Geoenvironmental Engineering, Geoumwelttechnik
Master
In Clausthal-Zellerfeld

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Clausthal-zellerfeld
-
Dauer
2 Jahre
Mit dem Master-Abschluss sind die Absolventen befähigt, wissenschaftlich basiert, Untersuchungen und Maßnahmen zum Schutz, zur Sicherung, Sanierung oder Nutzung der Umweltmedien in der Geosphäre zu leisten. Die Tätigkeiten liegen im Bereich der Umweltberatung und Umweltuntersuchung hinsichtlich Boden, Wasser, Abfall und Altlasten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für den Zugang zum Master-Studiengang Geoenvironmental Engineering ist, dass die Bewerberin oder der Bewerber entweder an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einem der Bologna-Signatarstaaten angehört, einen Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Geoenvironmental Engineering oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang erworben hat, oder- an einer anderen ausländischen Hochschule einen gleichwertigen Abschluss in einem fachlich eng verwandten Studiengang erworben hat.
Meinungen
Inhalte
Der Master-Studiengang ist interdisziplinär aus den Bereichen Umweltgeotechnik, Angewandte Geowissenschaften, Umweltschutztechnik und Geoinformatik aufgebaut. In diesem fachlichen Umfeld ist das Spektrum der Ursachen, der Wirkungsmechanismen und der Auswirkungen außerordentlich breit und in einem einzigen Studiengang nicht vollständig zu behandeln. Daher erfolgt im neuen Studiengangkonzept eine Konzentration und Möglichkeit der wahlweisen Vertiefung auf die folgenden Schwerpunkte:
- Geotechnik
- Geo-Umweltmedien
- Risikomanagement.
Grundlage hierfür sind gemeinsame Lehrveranstaltungen (ca. 67 %) aus den Bereichen Angewandte Geowissenschaften, Mess- und Auswertetechnik, Georisiken, Geomodellierung und Wirtschaftswissenschaften.
Einen wichtigen Aspekt der Ausbildung stellt die praktische Tätigkeit des Studierenden während des Studiums dar. So sind bewusst eine Reihe von Praktika (z. B. in der Geochemie, der geotechnischen Messtechnik, der Gesteinskunde und der Geoinformatik) in das Studienprogramm aufgenommen worden. Darüber hinaus wird angestrebt, die Projekt- oder Studienarbeit sowie die Master-Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Behörden sowie Forschungseinrichtungen zu vergeben und bearbeiten zu lassen.
Dauer: 4 Semester
Beginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: Bewerbungsschluss für externe Studierende ist der 15. Juli zum Wintersemester und der 15. Januar zum Sommersemester.
Zusätzliche Informationen
Geoenvironmental Engineering, Geoumwelttechnik