Geoinformatik (Bachelor of Engineering)

Bachelor

In Bochum

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Bochum

  • Dauer

    3 Jahre

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Bochum (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen
Lennershofstr. 140, D-44801

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Fachhochschulreife oder vergleichbare Qualifikation

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Die Welt wird immer digitaler. Computergestützte Systeme sorgen für bessere Nutzbarkeit und genauere Messdaten. Damit werden Karten und Pläne immer stärker computergestützt und in Verbindung mit Internettechnologien verwendet.

Der Arbeitsmarkt hat einen zunehmenden Bedarf an Fachkräften, die spezielles Know-how von Geographischen Informationssystemen (GIS) mit Kenntnissen der Informatik und vermessungstechnischem Wissen vereinen: den Geoinformatikern.

Kerninhalte des Geoinformatik Bachelor:

* Kenntnis von Geographischen Informationssystemen (GIS)
* Datenerfassung und -analyse von geographischen Daten mittels Integration in maßgeschneiderte Datenbanken
* Entwurf von optimierten Datenmodellen
* Einrichtung von spezialisierten Softwaretools
* Moderne vermessungstechnische und photogrammetrische Verfahren
* Umstellung von Karten und Plänen auf computergestützte Systeme
* Aufbereitung für Internettechnologien

In Industrie und Verwaltungen sind viele Karten und Pläne mit den zugehörigen Sachdaten auf Geographische Informations-Systeme (GIS) portiert worden. In allen Industriestaaten führte dieser technologische Wandel – auch in Verbindung mit der verstärkten Nutzung von Internettechnologien – zu einem dynamischen Wachstum der GIS Branche. Der Einsatz solcher Systeme ermöglicht eine optimale Nutzung der ortsbezogenen Daten.

Da GeoinformatikerInnen in vielen Bereichen eingesetzt werden (Stadtverwaltungen, Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Softwarehäuser, Industrie, ländliche und städtische Planung u.v.a.), hat dieser neue Beruf Hochkonjunktur. Die Nachfrage nach InformatikerInnen mit GIS-Kompetenz sichert die ausgezeichneten beruflichen Chancen nachhaltig - die Nachfrage nach Fachführungskräften mit Hochschulabschluss steigt.

GeoinformatikerInnen finden Arbeitsmöglichkeiten in der Stadt-, Regional- und Landesplanung, in der Liegenschafts- und Immobilienverwaltung, in der Umweltüberwachung, bei der Koordinierung von Transport, Logistik und Verkehr, in der Funknetzplanung bei Telekommunikationsfirmen, bei Ver- und Entsorgungsunternehmen, aber auch in der Soft- und Hardwareentwicklung und in der Systemintegration. Sie arbeiten in Behörden, als selbstständige Ingenieure bzw. Ingenieurinnen und in Ingenieurbüros, in Industrie und Bauwirtschaft sowie in speziellen Forschungseinrichtungen.

Der Studiengang Geoinformatik wird von der Hochschule Bochum als einziger Fachhochschule in NRW angeboten. Dabei wird spezielles Know-how der Geoinformationssysteme mit soliden Kenntnissen der Informatik und vermessungstechnischem Wissen – theoretisch wie praktisch – vereint. Die bisherigen Absolventinnen und Absolventen sind erfolgreich in der Berufspraxis tätig.

Der Fachbereich Vermessung und Geoinformatik legt großen Wert auf eine praxisgerechte und möglichst anschauliche Darbietung des Lehrstoffes. Die einzelnen Lehrgebiete sind optimal aufeinander abgestimmt und auf die Anwendungen ausgerichtet. Das Ziel des Studiums besteht darin, die angehenden Ingenieure in die Lage zu versetzen, alle praxisrelevanten Probleme

* als Herausforderung zu sehen,
* in den richtigen theoretischen Kontext einzuordnen und
* sachgerecht zu lösen.

Die Ausbildung umfasst neben den Vorlesungen die praxisbezogene Umsetzung des Lehrstoffes in Praktika und Übungen, die einen wesentlichen Anteil am Studium darstellen. Moderne und mit neuester Technik ausgestattete Labore bilden die Grundlage für eine innovative und praxisgerechte Wissensvermittlung.

In den Informatikmodulen des Studiums werden Rechnernetze, Betriebssysteme, Softwareengineering, moderne Programmiersprachen, Datenbanksysteme und Internettechnolgie behandelt.

Die Hälfte aller Lehrveranstaltungen sind Praktika und Übungen. Die Hochschule Bochum fördert neben der fachlichen Qualifikation auch die Persönlichkeitsbildung ihrer Studierenden durch ein attraktives Lehrangebot in Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Projektmanagement, Präsentations-/Verhandlungstechniken etc.

Der Bachelor-Studiengang Geoinformatik wird 7-semestrig angeboten. Dadurch ist ein breit gefächertes Ausbildungsangebot nach modernen Konzepten garantiert. Es wird dabei das grundlegende Ziel verfolgt, die Studiendauer mit einer effektiven, qualifizierten und praxis- wie zukunftsorientierten Ausbildung zu verknüpfen.

Studienbeginn ist grundsätzlich das Wintersemester.

Modulübersicht

In den Informatikmodulen des Studiums werden Rechnernetze, Betriebssysteme, Softwareengineering, moderne Programmiersprachen, Datenbanksysteme und Internettechnolgie behandelt.

Die Hälfte aller Lehrveranstaltungen sind Praktika und Übungen.

Die FH Bochum fördert neben der fachlichen Qualifikation auch die Persönlichkeitsbildung ihrer Studierenden durch ein attraktives Lehrangebot in Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Projektmanagement, Präsentations-/Verhandlungstechniken etc.

1. bis 3. Semester: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Mathematik I+II, Physik:
  • Geometrisch-graphische Grundlagen (Darstellende Geometrie, CAD-Systeme);
  • Statistik (Fehlerlehre, Ausgleichungsrechnung);

1. bis 3. Semester: Fachbezogene Grundlagen

  • Einführung in die Geoinformatik (GI-Systeme, Kartographie, Graphische DV)
  • Mess- und Auswertetechnik I+II (u.a. Topographie)
  • Grundlagen der Informatik (Einführung, Betriebssysteme)
  • Programmiersprachen

3. und 4. Semester: Übergreifende Inhalte

  • Schlüsselqualifikationen (Praxisbezogene BWL, Fachbezogenes Englisch, Rhetorik und Präsentationstechnik, Rechts- und Verwaltungslehre, Projektmanagement)

3. bis 6. Semester: Fachbezogene Vertiefung

  • Mess- und Auswertetechnik III
  • Softwaretechnik, Datenbanken und Internet
  • Modelle der Geoinformatik, Anwendungen der GI
  • GIS-Technologien, GIS-Entwicklungsumgebungen
  • Photogrammetrie und Fernerkundung
  • Landmanagement und Geographie
  • GI-Vertiefungsprojekte

7. Semester: Praxisprojekt und Bachelorarbeit (Abschlussarbeit)

* Modul Mathematik I
* Modul Mathematik II
* Modul Physik Geoinformatik
* Modul Geometrisch-graphische Grundlagen
* Modul Statistik Geoinformatik
* Modul Einführung in die Geoinformatik
* Modul Mess- und Auswertetechnik I, Geoinformatik
* Modul Mess- und Auswertetechnik II, Geoinformatik
* Modul Grundlagen der Informatik
* Modul Programmiersprachen
* Modul Mess- und Auswertetechnik III, Geoinformatik
* Modul Softwaretechnik
* Modul Datenbanken und Internet
* Modul Modelle der Geoinformatik
* Modul GIS-Technologien
* Modul GIS-Entwicklungsumgebungen
* Modul Anwendungen der Geoinformatik
* Modul Photogrammetrie und Fernerkundung
* Modul Landmanagement und Geographie
* Modul GI-Vertiefungsprojekte
* Modul Schlüsselqualifikationen
* Bachelorstudiengang Geoinformatik:

Geoinformatik (Bachelor of Engineering)

Preis auf Anfrage