Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 27 Tagen
IHK
In Hamburg und Bremen

Beschreibung
-
Kursart
IHK
-
Ort
-
Dauer
27 Tage
Die Aufstiegsfortbildung 'Geprüfte/r Industriefachwirt/Industriefachwirtin (IHK)' hat sich in den letzten Jahren zu einem in der Wirtschaft anerkannten Sprungbrett für Mitarbeiter in Industrieunternehmen aller Größenordnungen entwickelt. Der Lehrgang baut auf Ihren praktischen Berufserfahrungen auf und versetzt Sie in die Lage, Leitungs- und Führungsaufgaben in allen Bereichen eines Industrieunternehmens zu übernehmen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Daniel King
EDV Anwendungen, Betriebswirtschaftliche Kurs und Anwendungen
Inhalte
Modul I: Samstags- und Sonntagsstudium Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wirtschaftssysteme und -ordnungen
- Wirtschaftskreislauf
- Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
- Märkte und Preisbildung
- Die Europäische Union
- Determinanten der Standortwahl
- Betriebswirtschaftliche Informations-, Kontroll- und Planungsinstrumente
- Grundaufbau und Arbeitsweise von EDV-Anlagen
- Methoden und Phasen der Datenerfassung
- Beurteilung von Systemen, Auswahl und zweckmäßige Einführung aktueller Anwendersoftware
- Moderne Kommunikationssysteme
- Datenschutz, Datensicherung und Datenschutzrecht
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Analyse-, Planungs- und Steuerungsmethoden
- Arbeits- und Zeitstudien, Entlohnung, Arbeitsplatz-bewertung, -planung und –steuerung
- Führungsstile - Grundlagen und Techniken der Mitarbeiterführung
- Projektmanagement - Einführung und Auswirkung neuer Techniken
- Persönliches Zeitmanagement und Arbeitsplatzorganisation
- Praxis der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesen (einschl. Organisation und Technik der Buchhaltung)
- Bilanzierungsgrundsätze (Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften)
- Jahresabschlussanalyse
- Finanzierungsarten und Finanzierungsregeln
- Außen- und Innenfinanzierung
- Grundzüge des Steuerrechts (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatzsteuer)
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Ist-, Normal-, Plankostenrechnung
- Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Personalpolitik, -planung und –beschaffung
- Personalentwicklung und –beurteilung
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Personalführungslehre
- Personal-Controlling
- Entgeltformen und Entgeltpolitik
- Betriebliches Sozialwesen und Mitbestimmung
- Produktionsplanung und –steuerung
- Produktentwicklung und –konstruktion
- Fertigungsvollzugplanung und –durchführung
- Qualitätssicherung und –kontrolle
- Ökologische Aspekte der Produktion
- Bedarfsermittlung und –analyse
- Beschaffungsmarkt
- Einkaufsorganisation und –abwicklung
- Lagerwirtschaft und Transportwesen
- Entsorgung und Wiederverwertung
- Marketing als unternehmenspolitisches Konzept
- Marketing - Organisation und Planung
- Absatzpolitisches Instrumentarium
- Marketing-Mix
- Absatzmethoden und –kontrolle
- Privates und öffentliches Recht
- Schuld- und Sachenrecht
- Grundzüge des Handelsrechts
- Gerichtsbarkeit, Zivilprozeß, Mahnverfahren und Klage
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
Modul II: Online-gestützte Lernstandskontrolle
Selbstgesteuerte Kontrolle des Lernfortschritts anhand klausurtypischer Aufgaben und Fallstudien.
Modul III: Schwerpunkt-Repetitorium
Komprimierte Wiederholung der prüfungsrelevanten Themen, und Übung der optimalen Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben.
Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 27 Tagen