Geschichte - Fächerübergreifend

Bachelor

In Hannover

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Hannover

  • Dauer

    3 Jahre

(1) Allgemeines Studienziel ist der Erwerb gründlicher Fachkenntnisse und der Fähigkeit, mit den Methoden des Faches wissenschaftlich zu arbeiten. (2) Durch das Studium sollen fachwissenschaftliche und ggf. fachdidaktische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben werden, die auf ein studienspezifisches, diversifiziertes Berufsfeld vorbereiten. Darüber hinaus sollen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben werden, die für eine Tätigkeit in der Wissensvermittlung sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich befähigen bzw. darauf vorbereiten...

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Hannover (Niedersachsen)
Karte ansehen
Welfengarten 1, 30167

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Für das Studium der Geschichtswissenschaft werden Kenntnisse des Englischen und einer weiteren Fremdsprache vorausgesetzt. Wird im Anschluss an den BA ein Masterstudium für das Lehramt aufgenommen, sind spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit das Latinum und Kenntnisse einer neueren Fremdsprache nachzuweisen

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Geltungsbereich

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der geltenden Prüfungsordnung Ziele, Inhalte und Aufbau des Faches Geschichte im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudienganges an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Das den Modulen zugeordnete Lehrangebot ist dem semesterweise erscheinenden Lehrveranstaltungsverzeichnis zu entnehmen.

Struktur des Studiums

(1) Das Studium des Fächerübergreifenden Bachelorstudienganges besteht aus
- zwei Fächern, und zwar einem Majorfach und einem Minorfach,
- einem Professionalisierungsbereich, der sich aus folgenden Elementen zusammensetzt:
1. Schlüsselkompetenzen
2. Erziehungswissenschaften
3. zwei vierwöchigen Praktika oder einem achtwöchigen Praktikum

(2) Im Bereich Schlüsselkompetenzen sollen Fähigkeiten und Kompetenzen erworben werden, die grundlegend für die verschiedenen Berufsfelder sind, wie z.B. Fremdsprachenkompetenzen, Medien- und EDV-Kompetenzen, Kommunikations- und Interaktionskompetenzen etc. Angebote für das Modul Schlüsselkompetenzen können die Studierenden u.a. im Fachsprachenzentrum, in einigen Fakultäten und z.T. auch im Fach selbst belegen. Das Lehrangebot wird durch Aushang, als gedrucktes Vorlesungsverzeichnis und auf den Internetseiten des Studienganges bzw. des Instituts bekanntgegeben. Die erforderlichen Leistungspunkte sind durch Studienleistungen zu erbringen.

(3) Im Bereich Erziehungswissenschaften werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Pädagogik und Psychologie vermittelt, die eine Einführung in schulische oder sonstige Berufsfelder in der Bildung,
Ausbildung und Wissensvermittlung bieten. Das Lehrangebot wird im Institut für Erziehungswissenschaft und im Institut für Pädagogische Psychologie erbracht. Das Modul Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie ist obligatorisch für Studierende, die einen Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien anstreben und wird mit Prüfungsleistungen entsprechend der Prüfungsordnung
abgeschlossen. Studierende, die das Modul Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie nicht belegen, können in den Fachveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs oder in besonderen Lehrveranstaltungen, die im Lehrveranstaltungsverzeichnis des Historischen Seminars ausgewiesen werden, 6 LP für fachspezifische Schlüsselkompetenzen erwerben.

(4) Im Bachelorstudium sind insgesamt zwei vierwöchige Praktika à 5 LP oder ein achtwöchiges Praktikum à 10 LP nachzuweisen. Auf Antrag und mit besonderer Begründung kann das Praktikum auch studienbegleitend absolviert werden, soweit der gleiche Umfang nachgewiesen wird. Der Antrag ist an die/den Praktikumsbeauftragte/n zu richten.
- Das erste Praktikum findet in für das Fach relevanten Berufsfeldern statt.
Dieses Praktikum gehört zum Modul Schlüsselkompetenzen und soll eine erste Berufsfelderkundung sein. Einen Praktikumsplatz suchen sich die Studierenden in Eigenverantwortung. Es ist nach Abschluss ein Praktikumsbericht im Umfang von ca. 8 Seiten anzufertigen, der dem Praktikumsbeauftragten vorgelegt wird. Näheres regelt die Praktikumsordnung für den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang.
- Das zweite Praktikum kann entsprechend den beruflichen Perspektiven der Studierenden gewählt werden, entweder als weiteres Praktikum in einem für das Fach relevanten Berufsfeld gemäß dem 1. Spiegelstrich oder als Allgemeines Schulpraktikum. Für Studierende, die einen Masterstudiengang für das Lehramt anstreben, ist das Allgemeine Schulpraktikum obligatorisch. Dieses wird im Rahmen eines
Wahlpflichtmoduls des Instituts für Erziehungswissenschaften absolviert. Näheres regelt die Praktikumsordnung für den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang. Wenn kein Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien angestrebt wird, kann auch ein Praktikum im Umfang von acht Wochen in einem für das Fach relevanten Berufsfeld absolviert werden. Die/der Praktikumsbeauftragte unterstützt die Studierenden bei der Suche nach Praktikumsplätzen. Praktika werden nicht benotet.

Aufbau des Studiums im Fach Geschichte

(1) Das Studium umfasst im Majorfach Geschichte Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 90 bis 106 Leistungspunkten (LP) entsprechend ECTS (European Credit Transfer System), im Minorfach Geschichte sind es 50 bis 66 LP. Der variable Punkteumfang des Faches Geschichte ergibt sich daraus, dass die Studierenden im Wahlpflichtbereich und im Professionalisierungsbereich je nach Studienziel verschiedene
Lehrveranstaltungen besuchen. Die Gesamtzahl der Leistungspunkte für den Bachelorabschluss bleibt dadurch unberührt. Die Lehrveranstaltungen sind in Modulen zusammengefasst, die jeweils mit mindestens einer Prüfungsleistung abzuschließen sind. Hinzu kommt das Modul Bachelorarbeit.

(2) Der Aufbau des Studiums im Fach Geschichte kann dem anliegenden Musterstudienplan entnommen werden.

(3) Wird Geschichte als Majorfach studiert, wird das Studium mit dem Modul Bachelorarbeit abgeschlossen. Im Fach Geschichte besteht dieses Modul aus der Bachelorarbeit, einer mündlichen Prüfung in Form einer
Disputation und einer begleitenden Lehrveranstaltung. In der Lehrveranstaltung sind in Absprache mit der Lehrperson Studienleistungen zu erbringen. Die Bachelorarbeit ist innerhalb von 6 Wochen fertig zu stellen
und soll 35 Seiten nicht überschreiten. Für die bestandene Bachelorarbeit werden 8 Leistungspunkte vergeben. Das Thema der Bachelorarbeit kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

......Studienziel

(3) Die bestandene Bachelorprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien nach Maßgabe der Zugangsordnung.
(4) Die bestandene Bachelorprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang im Fach Geschichte nach Maßgabe der Zugangsordnung.
(5) Die bestandene Bachelorprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang „comparative studies in culture, history and society“ an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und zu weiteren fachnahen Masterstudiengängen.

Studienbeginn und Studiendauer

(1) Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester.
(2) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Bachelorarbeit 6 Semester.

Bewerbungfrist - 15.07.2009

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeitrag: Die Höhe beträgt einheitlich 500,- Euro pro Semester. Semesterbeitrag für das Wintersemester 2009 Euro 274,06.

Geschichte - Fächerübergreifend

Preis auf Anfrage