Geschlechtsbewusste Mädchenarbeit in der Schule
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
Ein wesentlicher Aspekt der geschlechtsbewussten Mädchenarbeit ist in ihrer Zielsetzung neue Wege zu gehen. Der Schlüssel liegt in der Unterstützung der Stärken zur weiblichen Identität, den vorhandenen Potentialen und der Stärkung sozialer und allgemeiner Kompetenz. Geschlechtsbewusste Mädchenarbeit ist ressourcen- und nicht defizitorientiert. Die Mädchen können ihre persönlichen Fähigkeiten erfahren und durch gezielte Förderung erweitern. Mit den Mädchen soll der Rahmen für einen Entwicklungsprozess aufgebaut werden, der dazu führt,..
Gerichtet an: Das Projekt richtet sich an alle Schulformen und Jahrgangsstufen. In der praktischen Umsetzung werden Inhalte und Schwerpunkte des Konzepts auf den altersspezifischen Entwicklungsstand der Mädchen abgestimmt. Fühlen Sie sich eingeladen, mit mir Kontakt aufzunehmen. Über Ihre Interesse freue ich mich.
Meinungen
Dozenten

Susanne Reinert -Hilker
Leiter
Diplom-Sozialpädagogin
Inhalte
Projekte der Schülerinnen
Inhalte und Themen: Die unterschiedlichen Inhalte und Themen können als abgeschlossene oder aufeinander aufbauende Projekte angeboten werden:
* Identität, Selbst- und Fremdwahrnehmung
* Selbsteinschätzung und Körpersprache.
* Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbehauptung
* Stimme und Ausdruck (Gestik)
* Solidarität, Freundschaften und konstruktives Konfliktverhalten
* Umgang mit Geheimnissen
* Gefühle und weibliche Sexualität
* Körper, Schönheit und Körperzufriedenheit
* Rollenbewusstsein und Lebensplanung
* Autogenes Training / Entspannungsübungen
Lehrerinnenfortbildung - Themen und Inhalte:
* Kennenlernen der verschiedenen Modelle zur Mädchenarbeit
* Varianten der Umsetzung von Mädchenarbeit in der Schule
* Handlungskompetenz bei Verdacht von körperlicher und sexueller Gewalt
* Beziehungen zwischen Mädchen und Jungen - ein koedukativer Ansatz.
* Geschlechtsbewusste Pädagogik unter dem Gesichtspunkten der Geschlechtsverhältnisse
Ziel:
* eigene Wertschätzung,
* eigene Bedürfnisse,
* eigene Fähigkeiten und Gefühle
wahrzunehmen, diese anzunehmen, aufzubauen und nach außen selbstbewusst zu vertreten. Ein positives Selbstwertgefühl, Selbstbehauptung, Durchsetzungsvermögen und konstruktive Konfliktfähigkeit sind Werte über die viele Mädchen intuitiv verfügen, diese aber oft nur zaghaft zeigen und leben. Respekt und Wertschätzung der eigenen Person und der sich entwickelnden Gefühle, ist ein Weg zur positiven Persönlichkeitsentwicklung von Mädchen. Das Zutrauen in die vorhandenen Kompetenzen, z.B. Empathie und Fürsorge, Gestaltung und soziale Verantwortung, sind positive Eigenschaften von Mädchen, die wir im Gruppengeschehen bewusst machen wollen. Die Erfahrung von Identität und Autonomie sind präventive Mittel derGegenwehr. Geschlechtsbewusste Mädchenarbeit ist ausgerichtet an denindividuellen Bedürfnissen, der Akzeptanz der eigenständigen Persönlichkeit und orientiert sich an der aktuellen Lebensrealität von Mädchen. Der Aufbau zu einem positiven Selbstwert und zur Solidarität untereinander, beinhalten einen präventiven Ansatz zum Schutz vor Diskriminierung und Gewalt.
Geschlechtsbewusste Mädchenarbeit in der Schule