Große Heilpraktikerausbildung inkl. E-Learning
Seminar
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Dresden
-
Dauer
17 Tage
Die Themen sind orientiert am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung und umfassen Anatomie, Physiologie, Pathologie der Inneren Medizin und Nebenfächer. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen.
Gerichtet an: Physiotherapeuten, Krankenschwestern und -pfleger, Masseure, (Ergotherapeuten nur nach vorheriger Absprache)
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Physiotherapeuten, Krankenschwestern, Krankenpfleger, Masseure (Ergotherapeuten nach vorheriger Absprache)
Meinungen
Themen
- Ausbildung zum Heilpraktiker
- Prüfungsvorbereitung
- Anatomie
- Physiologie
- E-learning
- Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln
- Erweitertes Therapieangebot für die Praxis
- UST.- Befreiung aller Behandlungen
Dozenten

Paul Inama
Heilpraktiker
Leiter eos-Institut für naturnahe Medizin, www.eos-institut.de
Inhalte
Warum diese Ausbildung?
- Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen
- eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus, die sonst nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten sind)
- rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, TCM (Akupunktur), Fußreflexzonenmassage und anderer naturheilkundlicher Heilmethoden, die der Physiotherapie nahe sind
- höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen
Ablauf Kompakt-Kurs:
- berufsbegleitend; Blockunterricht 3 x 4 Tage
- abschließend 5-tägiges Prüfungstraining
Lehrinhalte:
Die Themen sind orientiert am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung und umfassen Anatomie, Physiologie, Pathologie der Inneren Medizin und Nebenfächer. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen.
Die Referenten:
Sabine Goertzen, Masseurin/ HP
Irene Kolbe, PT/ HP
Paul Inama, HP (Leiter eos-Institut für naturnahe Medizin)
Über die Prüfung:
Voraussetzungen für die Prüfung:
- Mindestalter 25 Jahre
- abgeschlossener Hauptschulabschluss
- geistige und körperliche Eignung zur Berufsausübung, bestätigt durch Gesundheitszeugnis
- sittliche Zuverlässigkeit, bestätigt durch polizeiliches Führungszeugnis
Weitere notwendige Unterlagen:
- Geburtsurkunde
- gültiger Personalausweis
- Schulausbildungsnachweis
Prüfungsablauf: schriftlicher Teil:
- 2 Stunden, 60 Fragen, MC-Verfahren
- bei positiver Beantwortung von 75% bzw. 45 Fragen der Prüfung gilt diese als bestanden
Prüfungsablauf: mündlicher Teil:
- durchgeführt von Ärzten und Heilpraktikern
- mind. 45 Minuten/ Person
- einzeln oder in Gruppen
Prüfungsgebühr:
je nach Gesundheitsamt ca. 400,00 - 600,00 Euro
Prüfungsort: ist abhängig vom Wohnort oder Praxissitz
Für die Planung der Heilpraktiker-Prüfung empfehlen wir eventuelle Wartezeiten zu recherchieren und sich sofort beim für den Wohnsitz oder Praxissitz zuständigen Gesundheits- oder Ordnungsamt anzumelden.
Die schriftlichen Heilpraktiker-Prüfungen werden 2-mal pro Jahr von den Gesundheitsämtern durchgeführt:
Frühjahr: immer am 3. Mittwoch im März
Herbst: immer am 2. Mittwoch im Oktober
Nach amtlicher Bestätigung der schriftlichen Prüfung wird zur mündlichen Prüfung eingeladen.
Fachinformationen:
eos - Institut für naturnahe Medizin
Zusätzliche Informationen
C1: 4 Tage
C2: 4 Tage
C2T: 2 Tage (Trainee)
C3: 4 Tage
C4: 4 Tage
Unterrichtszeiten: jeweils 09:00 - 18:00 Uhr Vertiefend zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir die Seminare:
"PrüfungsTraining und "PrüfungsTraining mündlich - Termine werden jeweils nach Bedarf geplant
Hier für ist eine separate Anmeldung notwendig.
Große Heilpraktikerausbildung inkl. E-Learning