
Grundlagen des Wasserbaus (2tägig)
IWU - Institut für Wirtschaft und Umwelt699 €
MwSt.-frei
Wichtige informationen
Tipologie | Intensivkurs berufsbegleitend |
Ort | Magdeburg |
Unterrichtsstunden | 28h |
Dauer | 4 Tage |
Beginn | 26.05.2020 |
- Intensivkurs berufsbegleitend
- Magdeburg
- 28h
- Dauer:
4 Tage - Beginn:
26.05.2020
Die Seminarreihe soll wichtige Grundlagen für die Tätigkeit im Bereich Wasserwirtschaft / Wasserbau, insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund der EG-WRRL und dem Hochwasserschutz, in komprimierter und einfach verständlicher Form darstellen.
Gerichtet an: Die einwöchige Seminarreihe wurde speziell für Sie als MitarbeiterInnen der Umweltämter konzipiert ist aber auch für MitarbeiterInnen von Planungs- und Ingenieurbüros geeignet. Gleichzeitig bietet die Seminarreihe den Teilnehmern ein Forum, in welchem aktuelle Fragen, Aufgaben und Probleme mit Kollegen diskutiert werden können.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Beginn | Lage | Uhrzeiten |
---|---|---|
26.Mai 2020 |
Magdeburg
Maxim-Gorki-Str. 13, 39108, Sachsen-Anhalt, Deutschland Karte ansehen |
09.30 - 16.30 Uhr |
Beginn |
26.Mai 2020 |
Lage |
Magdeburg
Maxim-Gorki-Str. 13, 39108, Sachsen-Anhalt, Deutschland Karte ansehen |
Uhrzeiten | 09.30 - 16.30 Uhr |
Zu berücksichtigen
· Welche Ziele werden in diesem Kurs verfolgt?
Gleichzeitig bietet die Seminarreihe den Teilnehmern ein Forum, in welchem aktuelle Fragen, Aufgaben und Probleme mit Kollegen diskutiert werden können.
· An wen richtet sich dieser Kurs?
Die 2-tägige Seminarreihe wurde speziell für Sie als MitarbeiterInnen der Umweltämter konzipiert ist aber auch für MitarbeiterInnen von Planungs- und Ingenieurbüros geeignet.
· Voraussetzungen
keine, nur fachliches Interesse
· Welche Schritte folgen nach der Informationsanfrage?
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 699€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/W200526.pdf Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): www.iwu-ev.de/ics/W200526.ics
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Grundlagen | Insiderwissen | Fachwissen | Expertenwissen | ||||||
Hydrologische Grundlagen | Fließgewässerausbau | Rechtliche Grundlagen | EG-WRRL | ||||||
Hydromechanische Grundlagen | Gewässerökologie |
Dozenten
Themenkreis
09.30 Uhr Einführung / Begriffe / Grundlagen
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Geschichte und aktuelle Situation des Wasserbaus- Handlungsschwerpunkte im Wasserbau
Rechtliche Grundlagen einschl. EG-WRRL
- WHG, Landeswassergesetzte, EG-WRRL
12.45 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Hydrologische und hydromechanische Grundagen- Berechnungsansätze verstehen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Berechnungsansätze in der Ingenieurpraxis mit Praxisbeispielen und Übungen
16.30 Ende des ersten Seminartages
2. Tag
09.30 Uhr Fließgewässerausbau und Zielerreichung nach WRRL- Renaturierung von Fließgewässern- Gewässerökologie
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Fischaufstiegsanlagen
Anlagen zum Fischabstieg
- Hintergrund, Bauweisen und Beispiele
12.45 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Hochwasserschutz - Grundlagen und Handlungsoptionen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Hochwasserrisikomanagement nach EG-HWRM-RL
16.30 Ende des Seminars
Zusätzliche Informationen
in der Umwelthauptstadt Magdeburg