Grundlagen für Arbeitsvermittler & Integrationsfachkräfte (IFK)
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Dauer
1 Tag
Vermittlung von Grundlagenwissen als Grundvoraussetzung zur Ausübung der Tätigkeit als IFK.
Gerichtet an: Mitarbeiter der Arbeitsvermittlung (Integrationsfachkräfte) im SGB II die über keine bis geringe Erfahrungen in der Arbeitsvermittlung verfügen.
Hinweise zu diesem Kurs
Mitarbeiter von ARGEN oder Optionskommunen
Meinungen
Dozenten

Mirco Kogge
Arbeitsmarktberatung/Wirtschaftswissenschaften
Inhalte
Das Seminar behandelt im Kern die tägliche Arbeit von Integrationsfachkräften (IFK) und beleuchtet dabei sowohl wesentliche rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit, das Aufgabenfeld der IFK, als auch die hierbei eingesetzten arbeitsmarktlichen Instrumente und Maßnahmen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ziele und Eingliederungsleistungen des SGB II, und setzen sich mit diesen innerhalb des Vermittlungsprozesses auseinander:
- Gesetzessystematik (GG, SGB I, II, III, IV, X)
- Ziele und Leistungen des SGB II
-
- Fördern und Fordern
- Leistungsträger
- Leistungsgrundsätze
- Leistungsarten
- Berechtigte
- Rolle PAP und Fallmanager
- Zumutbarkeit nach § 10 SGB II
- Der Vermittlungsprozess - inkl. gesetzlichen Grundlagen der Beratung und Vermittlung (einschließlich Überblick über Zusammenhang Profiling/4 Phasen Modell/EGV)
- Überblick über Maßnahmen und Instrumente des SGB II und deren zielgerichteten Einsatz durch die IFK
- Sanktionen nach § 31 SGB II (Überblick)
Grundlagen für Arbeitsvermittler & Integrationsfachkräfte (IFK)