
Grundlagen Kostenrechnung und Controlling (internes Rechnungswesen): Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Nichtkaufleute
Seminar
In Ratingen und Hamburg

Lernen Sie erfolgreich unternehmerisch und kaufmännisch zu denken!
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
Sie möchten sich ein Verständnis elementarer kaufmännischer Begriffe und Kennzahlen aneignen? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Seminar „Grundlagen Kostenrechnung und Controlling (internes Rechnungswesen): Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Nichtkaufleute“ werden Ihnen die Grundlagen und Grundkenntnisse in BWL vermittelt. Auf emagister.de stellt Ihnen Cash Flow & Ko wichtige Informationen zur Verfügung.
Ein besonderes Augenmerk in diesem Seminar liegt auf der Kompetenzvermittlung des kaufmännischen und unternehmerischen Denkens, sowie eines Kostenbewusstseins. Dies bedeutet, dass Sie unter anderem lernen, wie Sie Ihre Kosten- und Führungsverantwortung besser wahrnehmen und wie Sie die interne Kommunikation mit Ihren kaufmännischen Kollegen und der Geschäftsführung effektiver gestalten können.
Demnach erwerben Sie in diesem Grundlagenseminar zur BWL und zum Rechnungswesen praxisgerecht, und auf Ihre Zielgruppe speziell zugeschnitten, ein Verständnis elementarer kaufmännischer Begriffe wie z.B. das Kosten-Management, die Kalkulation, den Deckungsbeitrag, die Break-even-Analyse oder die Preisuntergrenzen.
Interessiert? Dann fragen Sie doch nach mehr Informationen!
Wichtige Informationen
Dokumente
- Seminarprospekt
- Unternehmensportrait
- Seminardetails
- Selbstanalysebogen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Seminarteilnehmer/innen erwerben praxisgerecht und auf die spezielle Zielgruppe zugeschnitten das Verständnis elementarer kaufmännischer Begriffe wie z.B. Kosten-Management, Kalkulation, Deckungsbeitrag, Break-even-Analyse, Preisuntergrenzen etc. Die Teilnehmer/innen werden nach dem Seminar - verstärkt unternehmerisch denken und kostenbewußt handeln, - vorhandene Entscheidungshilfen (z.B. SAP) besser nutzen, - durch die Nutzung von Entscheidungshilfen fundiertere und damit bessere Entscheidungen treffen, - besser mit der Geschäftsleitung und kaufmännischen Kollegen kommunizieren, - kaufmännische Abläufe und Abhängigkeiten verstehen und hinterfragen, - Zusammenhänge schneller erkennen und Schnittstellenprobleme lösen, - besser mit kaufmännischen Fakten und Kennzahlen argumentieren, - Führungsaufgaben und Kostenverantwortung besser wahrnehmen.
Cash Flow & Ko vermittelt als Spezialist für betriebswirtschaftliche Seminare für Nichtkaufleute ein betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen, mit dem die Zielgruppe Nichtkaufleute (Meister, Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen, Vertriebsmitarbeiter und andere Nichtkaufleute) besser kaufmännisch und unternehmerisch denken lernen, Kosten- und Führungsverantwortung besser wahrnehmen und effizienter mit kaufmännischen Kollegen und der Geschäftsführung kommunizieren können.
Keine: Zusammen mit dem Selbst-Analysebogen und den detaillierten Inhalten (unsere Dienstleistung VOR jedem Seminar) finden Sie selbst sehr schnell heraus, ob Sie den optimalen Nutzen aus diesem Seminar erhalten.
Das 3 Säulen Seminarkonzept Cash Flow & Ko hat ein einzigartiges Seminarkonzept entwickelt, das den Teilnehmern nachhaltig den Seminarerfolg garantiert. Säule 1: vor dem Seminar Bereits vor dem Seminar setzen die Teilnehmer/innen den Analysebogen zur Selbsteinschätzung ein. Säule 2: das Seminar In den 2-tägigen Seminaren erwerben die Teilnehmer/innen ein auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenes Praxiswissen. Säule 3: nach dem Seminar Nach den Seminaren werden die Teilnehmer/innen weiter betreut: a) Trainings-CD und tutorielle Unterstützung garantieren ihren Seminarerfolg. b) Mit der Vokabel-Lern-CD (Doppel-CD: eine Audio-CD und eine CD-ROM) lernen die Teilnehmer/innen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe und Kennzahlen auch auf Englisch. Diese CDs sind als Lern- und Vokabel-CDs konzipiert. Die Teilnehmer/innen können sie z.B. im Auto oder auch am PC nutzen. Dabei schulen sie sowohl ihr Hör- als auch ihr Leseverständnis (Englisch/Deutsch und Deutsch/Englisch).
Sobald wir Ihre Anfrage über Emagister erhalten, werden wir Sie innerhalb 24 Stunden per E-Mail kontaktieren.
Ja. Cash Flow & Ko hat sich mit betriebswirtschaftlichen Seminaren auf die Zielgruppe Nichtkaufleute spezialisiert. Zu dieser Zielgruppe gehören u.a. Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Geisteswissenschaftler, Juristen und Vertriebsmitarbeiter/-innen. Cash Flow & Ko schult als Spezialist ausschließlich Nichtkaufleute. Mit dem speziell entwickelten Selbstanalysebogen finden Sie außerdem selber sehr schnell heraus, ob das Seminar Ihnen den Nutzen bringt, den Sie erwarten.
Ja. Die Trainer sind ausnahmslos Betriebswirte mit langjähriger Berufspraxis, die wissen, wie sie den Lehrstoff erfolgreich und nachhaltig unserer Zielgruppe vermitteln und zwar so, daß die Teilnehmer/-innen auch noch Spaß dabei haben. Dazu finden Sie auf unserer website unter Referenzen einige Kommentare von Teilnehmern.
Meinungen
Themen
- Kostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Controlling
- Controlling Einsteiger
- Controlling Ingenieure
- Controlling Naturwissenschaftler
- Controlling Techniker
- Kostenanalyse
- Kosten-Nutzen Analysen
- Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaft für Techniker
- Betriebswirtschaft für Naturwissenschaftler
- Betriebsergebnis
- Betriebswirt/ Betriebswirtin
- Internes Rechnungswesen
- Kennzahlen
- Kennzahlen Controlling
- Kennzahlen im Unternehmen
- Kennzahlensystem
Dozenten

Reinhardt Lümen
Betriebswirtschaft
Inhalte
Internes Rechnungswesen für Nichtkaufleute
(Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Geisteswissenschaftler, Juristen und andere Nicht-Kaufleute)
- Aufgaben und Ziele der Vollkostenrechnung
(Aufwand, Kosten, Betriebsergebnis, Vollkosten, Teilkosten, Einzelkosten, Gemeinkosten,Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger)
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
(BAB, Betriebsabrechnungsbogen)
- Kostenträgerstückrechnung
(Kalkulation, Zuschlagskalkulation, Kalkulationsverfahren)
- Prozeßkosten
- Ziele und Grundbegriffe der Teilkostenrechnung
(fixe Kosten, variable Kosten, proportionale Kosten, Grenzkosten)
- Deckungsbeitragsrechnung
- Grundlagen des Controllings
- Kostenrechnung und Fristigkeit
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Analyse, Make or Buy, Outsourcing
- Preisuntergrenzen und Target Costing
- Strategisches Controlling
- Operatives Controlling
- Kostenmanagement
Zusätzliche Informationen
Preisinformation: Der Preis beinhaltet neben dem zweitägigen Präsenzseminar zusätzlich die Dienstleistungen vor und nach dem Seminar. DIENSTLEISTUNG VOR DEM SEMINAR Selbstanalysebogen Mit dem Selbstanalysebogen finden Sie selbst sehr schnell heraus, ob dieses Seminar für Sie geeignet ist, ob Sie den optimalen Nutzen für sich erhalten. Detaillierte Inh
Grundlagen Kostenrechnung und Controlling (internes Rechnungswesen): Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Nichtkaufleute