"Haftungsrecht für Pflegekräfte"
Seminar
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Dresden
Es werden daher beispielsweise nicht nur Haftungsfragen etwa bei Tätigkeiten aus dem pflegerischen und ärztlichen Aufgabenbereich besprochen. Vielmehr nehmen auch sozialrechtliche Themen weiteren Raum ein, da Krankenpflegekräfte in der Praxis auch eine gewisse sozialpädagogische Kompetenz benötigen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Seminarinhalte
- Erörterung der grundlegenden Rechtsbeziehungen zwischen Krankenhausträger, Krankenkasse, Arzt, Patient, Pfleger.
- Einführung in das Haftungsrecht
- Verantwortungsbereich des Pflegedienstes (aus haftungsrechtlicher Sicht)
- Haftungsgrundlagen aus Vertrag und Gesetz
- zivil- und strafrechtliche Haftung
- freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Verhältnismäßigkeit von Fixierungen/ Sedierungen
- Problemfeld Demenz
- Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegekräfte
- Fehlerquellen in der Kooperation Pflegeeinrichtung- Arzt
- Pflegefehler
- Haftung und Verantwortung speziell im Bereich stationärer Pflege
- Bedeutung der Dokumentation
- Wirkung einer Berufshaftpflicht
- Schweigepflicht/ Verschwiegenheitspflicht
- Haftung und Verantwortung im Sinne des Datenschutzes
- Haftung und Verantwortung der verantwortlichen Pflegefachkraft
- Innerbetrieblicher Schadensausgleich
- Verantwortungsabgrenzung zwischen Arzt und Pflegepersonal
Seminarmethodik:
Vortrag, Diskussion, fachspezifische Fallsammlung für Pflegekräfte mit praktischen Beispielen, Rollenspiele, Videofeedback.
"Haftungsrecht für Pflegekräfte"