IFRS: Wirtschaftsausschuss in internationalen Unternehmen
Seminar
In Nürnberg und Bremen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
3 Tage
Globalisierung der Wirtschaf? Internationale Unternehmensstrategie? Steuerung durch eine Holdin? Konzernstrukturen und Unternehmensverflechtunge? Überblick über die internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFR? Idee, Ziel, Umsetzun? Das Regelwerk: Rahmen, Standards, Interpretatione? Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFR? Der Jahresabschluss nach IFR?
Gerichtet an: WA
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Globalisierung der Wirtschaft
- Internationale Unternehmensstrategien
- Steuerung durch eine Holding
- Konzernstrukturen und Unternehmensverflechtungen
- Überblick über die internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS
- Idee, Ziel, Umsetzung
- Das Regelwerk: Rahmen, Standards, Interpretationen
- Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS
- Der Jahresabschluss nach IFRS
- Bilanz, GuV, notes (Anhang), Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Risikomanagement
- Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen erkennen, herstellen und analysieren
- Wo erhalte ich welche Informationen im Jahresabschluss?
- Ausgewählte Kennzahlen zum IFRS-Abschluss
- Überblick über Kennzahlen
- Erkenntnisse aus der Kennzahlenanalyse
- Grenzen der Kennzahlenanalyse
- Mehrjahresvergleich: Kennzahldifferenzen - unterschiedliche Ergebnisse bei HGB und IFRS erkennen
- Argumentationsstrategien gegenüber der Geschäftsleitung bei Kennzahlendifferenzen
- Praktische Auswertung
- Zielorientierte Informationsgewinnung aus einem IFRS-Abschluss
Die Globalisierung zeigt Wirkung: Immer mehr Firmen führen ihre Jahresabschlüsse nach internationalen Standards durch. Seit 2007 sind die International Financial Reporting Standards (IFRS) verpflichtend vorgeschrieben für: - in der EU börsennotierte Unternehmen, - Unternehmen, die eine Börsennotierung beantragt haben, - Mutterunternehmen, die sich für einen Konzernabschluss nach IFRS entschieden haben. Unsere Experten zeigen Ihnen, welche Konsequenzen die Umstellung auf internationale Standards hat. Und: Wir machen Sie mit den Unterschieden deutscher und internationaler Jahresabschlüsse vertraut. So können Sie die verschiedenen Berichts- und Bewertungsmethoden richtig analysieren und gewinnen entscheidende Informationen über die Wirtschaftskraft Ihres Unternehmens. -
- Globalisierung der Wirtschaft
- Internationale Unternehmensstrategien
- Steuerung durch eine Holding
- Konzernstrukturen und Unternehmensverflechtungen
- Überblick über die internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS
- Idee, Ziel, Umsetzung
- Das Regelwerk: Rahmen, Standards, Interpretationen
- Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS
- Der Jahresabschluss nach IFRS
- Bilanz, GuV, notes (Anhang), Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Risikomanagement
- Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen erkennen, herstellen und analysieren
- Wo erhalte ich welche Informationen im Jahresabschluss?
- Ausgewählte Kennzahlen zum IFRS-Abschluss
- Überblick über Kennzahlen
- Erkenntnisse aus der Kennzahlenanalyse
- Grenzen der Kennzahlenanalyse
- Mehrjahresvergleich: Kennzahldifferenzen - unterschiedliche Ergebnisse bei HGB und IFRS erkennen
- Argumentationsstrategien gegenüber der Geschäftsleitung bei Kennzahlendifferenzen
- Praktische Auswertung
- Zielorientierte Informationsgewinnung aus einem IFRS-Abschluss
IFRS: Wirtschaftsausschuss in internationalen Unternehmen