Industriearchäologie
Master
In Freiberg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Freiberg
-
Dauer
2 Jahre
Im Masterstudium werden umfassende und vertiefende Kenntnisse über die wirtschafts-, technik- und wissenschaftshistorischen Grundlagen der Industriekultur einerseits sowie über die Inhalte und Methoden industriearchäologischer Arbeit und Forschung andererseits vermittelt. Darüber hinaus soll der Masterstudiengang die Absolventen befähigen, sich auch nach dem Studium in neue Themengebiete und Methoden einzuarbeiten, neue Entwicklungen zu erkennen, zu verstehen und zu beurteilen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In den viersemestrigen Masterstudiengang Industriearchäologie kann nur eingeschrieben werden, wer 1. einen mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss besitzt und 2. in einem Qualifikationsfeststellungs-Verfahren gemäß der Anlage 2 die erforderliche fachliche Eignung für den Masterstudiengang Industriearchäologie nachgewiesen hat.
Meinungen
Inhalte
Das deutschlandweit einmalige Studium für Industriearchäologie in Freiberg bietet eine interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung von Industriearchäologen und Industriedenkmalpflegern im Grenzbereich zwischen Technikwissenschaften, Architektur, Geschichte und Industriedenkmalpflege. Als Studienprogramm mit sieben Semestern Bachelor- und drei Semestern Masterstudium endet es mit dem Regelabschluss Master of Science.
Der Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich und historisch Interessierte.
Anpassungsmodule:
Im 1. Semester sind in Abhängigkeit von den Eingangsvoraussetzungen des jeweiligen Studierenden Module der TU Bergakademie Freiberg im Umfang von 30 Leistungspunkten zu absolvieren. Diese legt der Prüfungsausschuss fest, der Studierende kann hierfür Vorschläge machen. Art und Umfang der Lehrveranstaltungen sowie die Zahl der zu erwerbenden Leistungspunkte sind in den Studienordnungen derjenigen Studiengänge geregelt, die das gewählte Modul zum definierten Be-standteil haben.
Pflichtmodule:
- Theoretische Industriearchäologie
- Praktische Industriearchäologie
- 5 Tage Exkursion
- Cultural Studies
- Marketing & Project Management
- Vertiefung Industriekultur
- Vertiefung Wissenschafts- und Technikgeschichte
- Rechtliche Grundlagen des Denkmalschutzes
- Öffentliches Bau- und Planungsrecht
- Master-Arbeit Industriearchäologie mit Kolloquium
- in Ämtern für Denkmalpflege und Museen
- in allen Bereichen der industriearchäologischen Forschung
- in Technik- und Industriemuseen
- im Wissenschaftsjournalismus
- in der wissenschaftlichen Bildungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
Bewerbungstermin: bis 15. Juli d.J.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Abschluss: nichtkonsekutiver Master (4 Semester)
Studienbeginn: WS
Zusätzliche Informationen
Industriearchäologie