Industrielle Biotechnologie
Bachelor
In Ansbach

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Ansbach
-
Dauer
3 Jahre
Die Biotechnologie ist eine innovative Schlüsseltechnologie der Zukunft, die sichere Arbeitsplätze schaffen kann. Viele Herausforderungen unserer Zeit sind nicht mehr ohne die moderne Biotechnologie zu lösen. Ob die Ernährung einer stetig wachsenden Bevölkerung, die Umsetzung chemischer Verfahren auf umweltverträgliche und ressourcenschonendere Technologien
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*Allgeimeine oder Fachgebundene Hochschulreife
Meinungen
Themen
- Industrielle Biotechnologie
Inhalte
Die Biotechnologie ist eine innovative Schlüsseltechnologie der Zukunft, die sichere Arbeitsplätze schaffen kann. Viele Herausforderungen unserer Zeit sind nicht mehr ohne die moderne Biotechnologie zu lösen. Ob die Ernährung einer stetig wachsenden Bevölkerung, die Umsetzung chemischer Verfahren auf umweltverträgliche und ressourcenschonendere Technologiendie Herstellung von Medikamenten, Impfstoffen und Diagnostika oder einfach Starterkulturen für die Lebensmittelindustrie betrachtet werden, keiner dieser Bereiche kommt heute ohne biotechnische Verfahren aus. Dazu werden hervorragend ausgebildete Fachkräfte benötigt.
Der Bachelor-Studiengang Industrielle Biotechnologie wird erstmalig im Wintersemester 2009/2010 angeboten. Es ist der einzige Bachelor-Studiengang mit dieser Konzeptionierung in Deutschland. Das interdisziplinäre und praxisnahe Studium behandelt Grundlagen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre sowie rechtliche und ethische Aspekte. Das Hauptstudium vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Kernmodule Bioverfahrenstechnik, Biokatalyse, Diagnostik-Medizintechnik, Molekularbiologie sowie Lebensmittel- und Pharmatechnik. Dazu stehen neue mit modernsten Mess- und Analysegeräten ausgestattete Labore zur Verfügung.
Als Querschnittstechnologie eröffnet die Biotechnologie anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten in öffentlichen Einrichtungen und verschiedenen Industriebranchen. Die Arbeitsgebiete umfassen Tätigkeiten in Forschung & Entwicklung, Planung, Überwachung, Produktion, Zulassung, Servicedienstleistungen oder Vertrieb & Marketing.
Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
Viele Herausforderungen unserer Zeit lassen sich ohne die Biotechnologie nicht mehr lösen. Ob die Umstellung chemischer Prozesse auf ressourcen- und umweltschonende biokatalytische Verfahren, die Herstellung von Medikamenten,die Verwendung von Enzymen in Waschmitteln oder der Einsatz von Starterkulturen betrachtet werden, keiner dieser Bereiche
kommt ohne moderne Biotechnologie aus. Deutschland steht mit 600 Biotechnologie-Firmen in Europa an der Spitze. Im Fokus des Studiengangs stehen die Herstellung von Produkten unter Anwendung der Weißen Biotechnologie, wie Acrylamid,Antibiotika, Ethanol, High-Fructose-Syrup, Insulin, Glutaminsäure,Vitamine, aber auch Hilfsstoffe wie technische Enzyme.Zu diesem Zweck setzt die Weiße Biotechnologie Mikroorganismen
bzw. Zellen höherer Organismen oder Enzyme ein. Dazu zählen auch Mikroorganismen, die durch molekularbiologische Veränderungen optimiert wurden.
Diese spannenden und zukunftsträchtigen Inhalte können Sie an der Fachhochschule Ansbach erlernen. Sie werden durch engagierte Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschung und Lehre vermittelt. Dazu stehen modernste und hervorragend ausgestattete Laboratorien zur Verfügung.
In den ersten drei Studiensemestern werden neben naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.Das Hauptstudium umfasst die eigentlichen Kernmodule.Diese sind fachrichtungsspezifische Lehrveranstaltungen zu den wichtigsten Kompetenzfeldern der Industriellen Biotechnologie.Der berufsqualifizierende Abschluss ist Bachelor of
Science. Das Studium ist durchgängig modularisiert. In den Modulen
Technologiebewertung, Kommunikationstechniken sowie im Wahlpflichtbereich werden weitere Schlüsselqualifikationen und zusätzliches Fachwissen erworben.
Um den Ansprüchen aus Forschung und Industrie an Biotechnologen
gerecht zu werden, ist ein wichtiges Element des Lehrangebotes sein Praxisbezug. Er findet nicht nur im seminaristischen Stil der Lehrveranstaltungen, in mehreren Projektarbeiten,sondern auch im Praktischen Studiensemester (Betriebliche Praxis) seinen Ausdruck. Der Anteil der Praktika umfasst etwa die Hälfte der gesamten Lehrveranstaltungsstunden.
Aufbau des Studiums
Die Biotechnologie versteht sich als ein Schmelztiegel der verschiedenen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, moderne Techniken aus den Bereichen der Molekular- und Mikrobiologie haben der Biotechnologie in den letzten Jahren weltweit zu einem enormen Auftrieb verholfen. Um den Ansprüchen aus Forschung und Industrie an Biotechnologen gerecht zu werden, ist es das Ziel dieses Studiums, die Studenten so umfangreich und praxisorientiert wie möglich auszubilden. Das Bachelor-Studium vermittelt eine intensive praktische Ausbildung in diesen biotechnologischen Kernfächern; der Anteil an Praktika umfasst etwa die Hälfte der Lehrveranstaltungsstunden.
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in einer Vielzahl von Berufsfeldern auf dem Gebiet der Biotechnologie und Angewandten Biowissenschaften vor. Das Studium ist auf das Erlernen wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden ausgerichtet und vermittelt einen berufsbefähigenden und praxisorientierten Abschluss für eigenverantwortliche Tätigkeiten im Bereich der anwendungsorientierten Forschung, Entwicklung, Produktion oder der Verwaltung.
Anmeldung
Beginn des Studiums: 1. Oktober
Anmeldung: 2. Mai – 15. Juni
Zusätzliche Informationen
Industrielle Biotechnologie