Infrastrukturplanung und -management

4.0
3 Meinungen
  • Es war nicht leicht zu verstehen, was die Leute in Deutsch sprechen, als ich ankam, aber nach 2 Monaten waren die Dinge viel einfacher, aber immer noch schwierig.
    |
  • Ill es erfahren, wenn kommenden
    |
  • war es schwierig, erster Mund, alles zu verstehen. aber die meisten von Österreichern sprechen Englisch sprechen. dann einige problemswith die verschiedenen Dialekte, aus Wien
    |

Master

In Wien (Österreich)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Wien (Österreich)

  • Dauer

    2 Jahre

Bauingenieurabsolventen sind neben der Konzeption und Errichtung neuer Bauwerke zunehmend mit Fragen der Erhaltung von bereits bestehenden Gebäuden, Verkehrsystemen udgl. konfrontiert. Das Masterstudium 'Infrastrukturplanung und -management' trägt diesem neuen Anforderungsprofil Rechnung und vermittelt den Studierenden die Fähigkeit optimale Bewirtschaftungskonzepte für bestehende Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Wien (Österreich)
Karte ansehen
Karlsplatz 13/200, A-1040

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die Masterstudien bauen auf dem Bachelorstudium dieses Studienplans auf. Der Zugang zu den Masterstudien ist jedoch auch mit Bachelor-, Master- oder Diplomabschlüssen anderer technischer oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung – insbesondere im Nahbereich des Bauwesens – möglich, wenn diese dem Bachelorstudium dieses Studienplans in Hinblick auf Umfang und facheinschlägigem Niveau entsprechen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

4.0
fantastisch
  • Es war nicht leicht zu verstehen, was die Leute in Deutsch sprechen, als ich ankam, aber nach 2 Monaten waren die Dinge viel einfacher, aber immer noch schwierig.
    |
  • Ill es erfahren, wenn kommenden
    |
  • war es schwierig, erster Mund, alles zu verstehen. aber die meisten von Österreichern sprechen Englisch sprechen. dann einige problemswith die verschiedenen Dialekte, aus Wien
    |
100%
4.0
fantastisch

Kursbewertung

Empfehlung der User

Anbieterbewertung

ALEXANDRE

4.0
27.10.2020
Über den Kurs: Es war nicht leicht zu verstehen, was die Leute in Deutsch sprechen, als ich ankam, aber nach 2 Monaten waren die Dinge viel einfacher, aber immer noch schwierig.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

MAGNUS

4.0
27.10.2020
Über den Kurs: Ill es erfahren, wenn kommenden
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

ALEXANDRE

4.0
27.10.2020
Über den Kurs: war es schwierig, erster Mund, alles zu verstehen. aber die meisten von Österreichern sprechen Englisch sprechen. dann einige problemswith die verschiedenen Dialekte, aus Wien
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja
*Alle von Emagister & iAgora gesammelten Bewertungen wurden überprüft

Inhalte

Die bauliche Infrastruktur (Gebäude, Verkehrssysteme, Leitungen, Anlagen) stellt einen beträchtlichen Teil des Kapitals einer Volkswirtschaft dar. Planung, Errichtung und Management dieser Infrastruktur sind in Folge dessen von wesentlicher Bedeutung für die gesamte Volkswirtschaft.

Bauingenieurabsolventen sind neben der Konzeption und Errichtung neuer Bauwerke zunehmend mit Fragen der Erhaltung von bereits bestehenden Gebäuden, Verkehrsystemen udgl. konfrontiert. Das Masterstudium „Infrastrukturplanung und -management“ trägt diesem neuen Anforderungsprofil Rechnung und vermittelt den Studierenden die Fähigkeit optimale Bewirtschaftungskonzepte für bestehende Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln. Parallel dazu werden notwendige Kenntnisse für den Entwurf zukünftiger Mobilitätssysteme sowie Ver- und Entsorgungssysteme vermittelt.

Der Lehrplan des Studiums sieht eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Bereichen Verkehr, Wasser, Ressourcen und Umwelt vor, wobei sich die Ausbildung in vier Bereiche gliedert:

  • Die Masterspezifische Ausbildung (24 ECTS) enthält Lehrveranstaltungen aus den Bereichen:
    - Verkehrstechnik (Straßenbau und -planung, Hochleistungsbahnen, Verkehrswirtschaft, Transport und Siedlungswesen)
    - Wasserwirtschaft (Wasserbewirtschaftung, Abwasserreinigung, Chemie und Biologie des Wassers, Konstruktiver Wasserbau und Modellierung von Strömungsprozessen, Dammbau) und
    - Ressourcenmanagement (Entsorgungstechnik, Stoffhaushaltung)
  • Die vertiefende Ausbildung (28 ECTS) bietet den Studierenden die Möglichkeit sich Spezialkenntnisse auf Gebieten wie Infrastrukturökonomie, Wasserbau, Bahnmanagement, Abfallwirtschaft, Umwelthygiene, anzueignen.
  • Die bauingenieurspezifische Ausbildung (21 ECTS) kann von den Studierenden genutzt werden, um Kenntnisse auf Gebieten, die in den beiden anderen Masterstudien an der Fakultät für Bauingenieurwesen angeboten werden, zu erwerben.
  • Mit der Interdisziplinären Seminararbeit (8 ECTS) und der Magisterarbeit (30 ECTS) auf von den Studierenden frei wählbaren Gebieten der Infrastrukturplanung und -management werden die wissenschaftliche Qualifikation und die Problemlösungskompetenz nachgewiesen.

Qualifikationsprofil

Die Aktivitäten der Fakultät für Bauingenieurwesen und die berufliche Profilierung der Absolventinnen und Absolventen finden im Schnittpunkt der Interessen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft statt. Aus volkswirtschaftlicher Sicht nimmt das Bauwesen eine Schlüsselstellung sowohl im industriellen als auch im gewerblichen Bereich ein. Durch die rasche Entwicklung im Bereich der Planung und baulichen Umsetzung
werden an die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und der Masterstudien hohe fachliche Anforderungen gestellt. Weiters werden von zukünftigen Führungskräften Grundkenntnisse wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge erwartet. Die Studien sind den Anforderungen entsprechend durch
• wissenschaftliche Tiefe,
• engen Bezug zur Praxis,
• Methodenorientierung und
• interdisziplinäre Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen charakterisiert.

Masterarbeit

Der Umfang der Masterarbeit beträgt 30 ECTS-Punkte. Das Thema der Masterarbeit ist einer der in den W1- oder W2-Wahlfachkatalogen des entsprechenden Masterstudiums aufgelisteten Lehrveranstaltungen zuzuordnen. Darüber hinaus gelten die in § 22 des Satzungsteils „Studienrechtliche Bestimmungen“ der TU Wien enthaltenen Regelungen.

Bewerbungsfrist

Wintersemester 2009/10:
13. Juli bis 30. Oktober, Nachfrist bis 30. November 2009

Sommersemester 2010:
8. Februar bis 31. März, Nachfrist bis 30. April 2010

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeitrag - 363,36 Euro öh-beitrag - 16,83 Euro

Infrastrukturplanung und -management

Preis auf Anfrage