Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Seminar
In Dortmund

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Dortmund
-
Dauer
2 Tage
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Die Integration von verhaltensauffälligen Kindern stellt jede Erzieherin vor eine besondere Herausforderung. In der Ausbildung fehlt die Zeit für eine fachliche Vertiefung der integrativen Arbeit. Das Thema wird in der Ausbildung nur oberflächlich behandelt und in der Gruppe wird man plötzlich mit der praktischen Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern konfrontiert.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ganzheitlich den besonderen Förderbedarf von betroffenen Kindern umsetzen können. Sie lernen, Verhaltensauffälligkeiten von Kindern zu erkennen und richtig zu diagnostizieren.
Was ist Integration?
- Bedeutung und Analyse des Begriffs “Integration“
- Theoretische Grundlagen der Integrationspädagogik
- Wann ist integratives Arbeiten notwendig?
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie (kognitive, emotionale, körperliche, motorische, sprachliche, moralische Entwicklung)
Entwicklungsverzögerungen beim Kind:
- Welche Arten von Entwicklungsverzögerungen gibt es und wo liegen die Ursachen?
- Wie erkenne und diagnostiziere ich Entwicklungsverzögerungen / Behinderungen?
Vernetzung von Helfersystemen:
- Zielvereinbarungen in Helfersystemen
- Ganzheitliche Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung und
Integration der Kinder (z. B. bei der Vernetzung von Elternhaus,
Kindergarten, Logopädie, Ergotherapie, Psychotherapie, Frühförderung etc.)
Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern:
- Wie Sie andere Kinder für den Umgang mit auffälligen Kindern sensibilisieren
- In der Gruppe sind wir stark! So integrieren Sie Außenseiter
- Konkrete Spielideen und Angebote zur integrativen Förderung
Praktische Grundlagen der Integrationspädagogik:
- Wahrnehmungs- Bewegungs- und Sinnesspiele
- Übungen und Methoden zur taktilen Wahrnehmungsförderung
- Übungen zur Kommunikationsförderung
- Raumgestaltung
Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf