Interaktive Mediensysteme
Master
In Augsburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Augsburg
-
Dauer
1 Jahr
Das Ausbildungsziel des Studiengangs liegt auf der Vorbereitung und der Qualifizierung zur verantwortungsvollen Übernahme von Führungsaufgaben, wie sie bei der Durchführung komplexerer Multimedia-Projekte gefordert wird. Konsequenterweise durchlaufen die Studierenden im Masterstudium alle Phasen eines anspruchsvollen Projekts von der Konzeption und Projektierung über die Durchführung bis hin zur Verwertung der Projektergebnisse.
Gerichtet an: Absolventen: Bachelor in Medieninformatik, Medien- und Kommunikationsdesign oder vergleichbarem Studiengang
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ein Hochschulabschluss mit mindestens einem einschlägigen Bachelorstudium (210 Credit Points, 7 Semester) mit überdurchschnittlicher Bewertung sowie fachliche und kreative Eignung. Sollten Sie nur eine Bachelorabschluss mit mindestens 180 Credit Points erworben haben, so besteht die Möglichkeit, die fehlenden Credit Points mit Hilfe einer Nachqualifikation zu erwerben. Sollten Sie einen oder mehrere einschlägige Abschlüsse mit insgesamt mehr als 210 Credits erworben haben, so besteht die Möglichkeit bis zu maximal 45 Credit Points angerechnet zu bekommen.
Meinungen
Inhalte
- nicht-konsekutiver, dreisemestriger Master-Studiengang mit Abschluss „Master of Arts"
- Inhalt: Gestaltung und Programmierung interaktive Mediensysteme, Mensch-Maschine-Interaktion
- drei Spezialisierungsrichtungen: Animation, Mobile Experience und Game Development
- Bewerbung zum Winter- und zum Sommersemester möglich
- Bewerbungsschluss jeweils 15. Januar bzw. 15. Juni
- Voraussetzung: Bachelor in Medieninformatik, Medien- und Kommunikationsdesign oder vergleichbarem Studiengang
- Absolventen mit einem Diplom in einem Medienstudiengang können sich Noten in einem Umfang von bis zu 30 Credit Points (= ein Semester) anrechnen lassen.
Der Studiengang
Seit dem Sommersemester 2007 bietet die Hochschule Augsburg den von den Fakultäten Gestaltung und Informatik gemeinsam getragenen Studiengang Interaktive Mediensysteme (IMS) mit dem Abschluss Master of Arts an. Die Studierenden könne zwischen den drei Spezialisierungsrichtungen Animation, Mobile Experience und Game Development wählen.
Das Berufsbild
Die Konzeption des Masterstudiengangs orientiert sich an dem steigenden Bedarf an Nachwuchsexperten und Nachwuchsführungskräften im Schnittbereich Gestaltung interaktiver Medien, Informationsverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion. Entwicklungen in diesem Bereich sind wie kaum in einem anderen durch einen fortschreitenden technologischen Wandel geprägt. Digitalisierung und Konvergenz sowie Interaktivität und Mobilität der Medien sind sichtbarer Ausdruck des Veränderungsprozesses und sind gleichsam Motor für die Entwicklung neuer Wachstumsmärkte mit neuen Produkten und Dienstleistungen für Konsumenten und Nutzer. Fachpresse und einschlägigen Berufsverbände identifizieren hier eine Vielzahl neuer Wachstumsmärkte.
Das Studium
Der Studiengang ist als nicht-konsekutiver, dreisemestriger Masterstudiengang konzipiert und richtet sich an Absolventen von Studiengängen in den Bereichen Medieninformatik, Medien- und Kommunikationsdesign oder vergleichbaren Studiengängen sowie an Hochschulabsolventen mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Neue Medien. Für Absolventen des Studiengangs Multimedia mit einem Diplomabschluss in Informatik oder Gestaltung verkürzt sich die Studiendauer durch Notenanerkennung von bis zu 30 Credit Points in der Regel auf zwei Semester.
Die Spezialisierung Animation versteht sich als Entwicklungslabor für die gesamte Bandbreite audiovisueller Medien:
- Erzählen mit bewegten Bildern. Ob mit klassischer FrameByFrame-Animation oder komplexen 3d-Systemen - wir experimentieren mit dem künstlerischen Ausdruck in der Zeit
- Bilder und Töne in Echtzeit. Wir gestalten nicht Oberflächen, sondern Prozesse. Konvergenz bestimmt heute die Entwicklung elektronischer Medien - wir arbeiten interdiszpinär und entwickeln Prototypen und Pilotprojekte für die mediale Zukunft.
Die Spezialisierung Mobile Experience beschäftigt sich mit technischen wie gestalterischen Aspekten mobiler Anwendungen auf multimediafähigen Handhelds. So entstehen in diesem Schwerpunkt:
- situationsabhängige Spiele und Dienstleistungen
- interaktive Installationen
- Animation und Filme fürs Handy
Wechselwirkungen zwischen der Realumgebung des Nutzers und digitalem Angebot sind dabei von besonderem Interesse.
Die Spezialisierung Game Development hat die Entwicklung und Realisierung innovativer Spielekonzepte zum Ziel. Es können sowohl gestalterische als auch softwaretechnische Fragestellungen in Bezug auf Computerspiele, Installationen und Lernumgebungen bearbeitet werden. Betätigungsfelder sind unter anderem:
- Dramaturgie von interaktiven Erzählweisen
- Charakterdesign und virtuelle Umgebungen
- Visual Effects und Sound
- Untersuchung des Verhältnisses Realität-Virtualität
- Multiplayer-Environments
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz
- Hardwarekonstellationen und Sensorik
- Programmierung von Engines
Termine
2.5.2009: Beginn der Bewerbungsphase
15.6.2009: Bewerbungsschluss
29.7.2009: Eignungsprüfung
Zusätzliche Informationen
Interaktive Mediensysteme