Internationale Arbeitnehmerbesteuerung
Seminar
In Frankfurt Am Main, Düsseldorf und München

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
6h
-
Dauer
1 Tag
Bei grenzüberschreitenden Einsätzen von Arbeitnehmern fehlt häufig das Verständnis für die anzuwendenden Doppelbesteuerungsabkommen. Das Seminar gibt eine Hilfestellung für die zutreffende Ermittlung des Besteuerungsrechtes nach DBA und die jeweiligen Folgen nach nationalem Recht bei sog. Outbound- und Inbound-Fällen.
Gerichtet an: Leiter und Mitarbeiter von Personal- und Steuerabteilungen, Lohnsachbearbeiter in Unternehmen, Steuerberater, Rechtsanwälte, sowie ggf. Arbeitnehmer, die für einen Auslandseinsatz vorgesehen sind
Wichtige Informationen
Dokumente
- Seminarprogramm
- IF_Internationale Arbeitnehmerbesteuerung.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Neueste Rechtsprechung
- Gestaltungstipps
Dozenten

Hermann Pötschan
Oberamtsrat, Sachbearbeiter für Internationales Steuerrecht

Stefan Körper
Steuerrecht
Inhalte
DBA-Recht
- Hinweis auf wichtige BMF-Schreiben zu multilateralen Regelugen, Verständigungsverfahren etc.
- Abkommensberechtigung
- Begriff der Ansässigkeit von Arbeitnehmern, Art. 4 OECD-MA
- Begriff der unselbstständigen Arbeit i.S. des Art. 15 OECD MA
- 183-Tage-Regelung
- Ermittlung der 183 Tage
- Wirtschaftlicher Arbeitgeber
- Ermittlung des steuerfreien Arbeitslohns
- Arbeitnehmerentsendung im Konzern
- Arbeitnehmerverleih
- Besonderheiten
- Abfindungen
- Tantiemen/Boni
- Optionsrechte (Stock Options)
- Organe von Kapitalgesellschaften
- Grenzgänger-Regelungen
- Personal auf Schiffen und Flugzeugen
- Berufskraftfahrer
- Künstler und Sportler
- Ruhegehälter (insb. Betriebsrenten)
- Vermeidung der Doppelbesteuerung im Methodenartikel
- Rückfallklauseln
Unbeschränkte Steuerpflicht der Arbeitnehmer (Outbound-Fall)
- Vermeidung der doppelten Freistellung, § 50d Abs. 8 und Abs. 9 EStG
- Progressionsvorbehalt
- Steuerfreistellung nach dem Auslandstätigkeitserlass (ATE)
- Entlastung ohne DBA/ATE nach § 34c EStG
- Verfahren zur Freistellung vom laufenden Lohnsteuer-Abzug DBA/ATE
Beschränkte Steuerpflicht der Arbeitnehmer (Inbound-Fall)
- Inländische Einkünfte (§ 49 Abs. 1 Nr. 4 EStG)
- Inländischer Arbeitgeberbegriff (§ 38 EStG)
- Lohnsteuer-Abzug und Abgeltungswirkung
- Besonderheiten bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern (§ 50 EStG)
- Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 2 EStG
- Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag (Grenzpendler) § 1 Abs. 3 EStG
- Besonderheiten bei EU-/EWR-Staatsangehörigen § 1a EStG
Internationale Arbeitnehmerbesteuerung