Kinder im Steuerrecht
Seminar
In Erfurt

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Erfurt
-
Dauer
1 Tag
Aufwendungen zu Gunsten von Kindern können vielfältig steuerlich berücksichtigt werden. Gerade einkommensteuerrechtlich haben sich in den letzten Monaten erhebliche Veränderungen, z. B. durch das Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung, das Wachstumsbeschleunigungsgesetz und durch neue Urteile zur Gewährung von Freibeträgen für Kinder ergeben. Auf diese und weitere aktuelle Entwicklungen wird in der Seminarveranstaltung praxisnah im Detail eingegangen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Michael Seifert
Dozent
Dipl.-Finw. Steuerberater
Inhalte
Aufwendungen zu Gunsten von Kindern können vielfältig steuerlich berücksichtigt werden. Gerade einkommensteuerrechtlich haben sich in den letzten Monaten erhebliche Veränderungen, z. B. durch das Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung, das Wachstumsbeschleunigungsgesetz und durch neue Urteile zur Gewährung von Freibeträgen für Kinder ergeben. Auf diese und weitere aktuelle Entwicklungen wird in der Seminarveranstaltung praxisnah im Detail eingegangen. Die Rechtsänderungen, neue Entscheidungen der Finanzgerichte und Verwaltungsanweisungen werden in nachvollziehbaren Beispielsfällen dargestellt.
Aktuelle Neuerungen
- Wachstumsbeschleunigungsgesetz
- Aktuelles zur Ermittlung der Einkünfte und Bezüge des Kindes (häusliches Arbeitszimmer, Abgeltungsteuer, Erststudium und Minderung der Einkünfte, neue „alte“ Entfernungspauschale)
- Neufassung der Dienstanweisung zur Durchführung des Familienleistungsausgleichs (DA-FamEStG)
- Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung
- Familienleistungsgesetz
Elterngeld
- Betriebliche Altersversorgung mindert Elterngeld
- Ermittlung der Lohnsteuerbelastung beim Elterngeld
- Steuerklassenwahl / Faktorverfahren ab 2010 und Elterngeld
- Progressionsvorbehalt und Elterngeld
Kindergeld / Freibetrag für Kinder
Vergleichsberechnung
- Berechnungsbeispiele
- Nachträgliche Kindergeldgewährung
- Übertragung von Freibeträgen für Kinder
Berücksichtigung von minderjährigen Kindern
- Gewährungsvoraussetzungen
Berücksichtigung von volljährigen Kindern
- Altersgrenzen – Absenkung auf das 25. Lebensjahr zulässig?
- Kinder in Berufsausbildung (Schulausbildung, Ausbildungsdienstverhältnis, Praktikum, Traineeprogramm etc.)
- Kinder in der Übergangszeit (Ausbildungsplatzsuche, Warten auf den Wehr- oder Ersatzdienst)
- Kinder ohne Ausbildungsplatz (arbeitslose Kinder und Berücksichtigungsgrundsätze)
- Eigene Einkünfte und Bezüge von volljährigen Kindern und aktuelle Entwicklungen (Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung, Abgeltungsteuer, Erststudium, Neuregelung der Entfernungspauschale, häusliches Arbeitszimmer, Berufsschulfahrten, pauschal versteuerter Arbeitslohn, Investitionsabzugsbetrag, Berücksichtigung von Sozialversicherungsaufwend., Vollerwerbstätigkeit, Mini-Job)
- Kindergeld/Freibeträge für Kinder und grenzüberschreitende Sachverhalte
- Verfahrensrechtliche Aspekte
- a) ESt-Bescheid des Kindes ist kein Grundlagenbescheid für die Kindergeldfestsetzung bei den Eltern
- b) Nachträgliche Kindergeldauszahlung und Praxisfolgen für die Vergleichsberechnung
Berücksichtigung von behinderten Kindern
- Kindergeld / Freibetrag für Kinder: Altersgrenzen und Beispielsfälle
- Einkunfts- und Bezugshöhe: Auswirkungen auf die Kindergeld- oder Kinderfreibetragsgewährung
- Übertragung des Pauschbetrags für behinderte Menschen
- Fahrtkostenabzug
Abzug von Kinderbetreuungskosten
- Überblick über § 9c EStG
- Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten
- Nicht erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten: Abzug als Sonderausgaben
- Kinderbetreuungskosten und haushaltsnahe Dienstleistungen/Beschäftigungsverhältnisse
- Berechnung der Abzugshöhe / Konkurrenzregelungen
- Kostennachweis und aktuelle Entwicklungen
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Neues aus der Rechtsprechung
- Berechnung des Entlastungsbetrags - Zeitanteiligkeit
- Haushaltszugehörigkeit und Einzelfragen
- Begriffsbestimmung: Alleinstehende Person
- Nachträgliche Kindergeldgewährung
- Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte
Kinder und weitere einkommensteuerrechtliche Berücksichtigungsmöglichkeiten
- Schulgeldzahlungen als Sonderausgaben
- Unterhalts- und Berufsausbildungsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen: Abzugsbetrag und Berechnungsbeispiele, Grenzbeträge 2010
- Betriebliche Altersversorgun
Kinder und steuerliche Begünstigung bei Arbeitgeberzuwendungen
- Steuerfreie Kindergartenzuschüsse
- Lohnsteuerpauschalierung von Erholungsbeihilfen
- Geburtsbeihilfen (Anwendungsfall der 44-€-Freigrenze)
- Kinder und betriebliche Altersversorgung
Vertrags- und Gestaltungsmöglichkeiten mit und für Kinder
- Übertragung von Kapitalvermögen auf Kinder
- Vermietung an Kinder
- Darlehensverträge mit Kindern (Abgeltungsteuer)
- Arbeitsverträge mit Kindern
- Kinder bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer (Gesetzesänderung im Überblick, steuerfreies Familienwohnheim, Freibeträge, Steuersätze, Nießbrauch)
- Vermögensübertragung auf Kinder: Auswirkungen auf die Grunderwerb- und Umsatzsteuer
Zusätzliche Informationen
Kinder im Steuerrecht