Kommunikationsdesign - Wissenskommunikation
Master
In Braunschweig

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Braunschweig
-
Dauer
2 Jahre
Vertiefung der künstlerisch-gestalterischen sowie wissenschaftlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten;. Vertiefung einer erkennbar individuellen künstlerisch-gestalterischen Haltung als GestalterIn sowie Fähigkeit zu Analyse und Reflexion des eigenen Handelns.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
– guter Studienabschluss in einem künstlerisch- gestalterisch orientierten Fach (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Qualifikation); – Einreichung eines Portfolios mit Arbeitsproben aus Studium und/oder beruflicher Praxis; – schriftliches Konzept/Proposal mit einer Beschreibung eines möglichen Masterthemas; – persönliches Auswahlgespräch mit den Lehrenden des Studiengangs – berufspraktische Erfahrungen sind von Vorteil bei der Bewerbung. – sofern Studium noch nicht abgeschlossen ist, bei Bewerbung Nachweis von mindestens 150 Credits.
Meinungen
Inhalte
Im Kommunikationsdesign liegen die Schwerpunkte bei Grafikdesign, Buchgestaltung, Illustration, 3D-Gestaltung, Fotografie, Typografie, Mediendesign/Multimedia und Konzeption. Zu Studienbeginn werden die entsprechenden Gestaltungsgrundlagen vermittelt. Beide Designstudiengänge führen gemeinsam in die theoretischen und wissenschaftlichen Fächer ein, etwa in die Designgeschichte, Soziologie, Psychologie, Kunst- und Kommunikationswissenschaft.
In den fortgeschrittenen Semestern wählen die Studierenden freie Entwurfsprojekte, beispielsweise zu fachübergreifenden Dachthemen, und entwickeln dabei eine methodisch-gestalterische Arbeitsweise. Sie erschließen sich eigene Gestaltungsschwerpunkte: Individuelle Projektbeiträge werden sowohl konzeptionell als auch gestalterisch ausgearbeitet; hierbei steht die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund. Kooperationsprojekte mit Partnern aus der Wirtschaft wie Lufthansa, Sennheiser und Schwarzkopf, aus Kultur und anderen universitären Einrichtungen sowie die zu absolvierenden Praktika vervollständigen das fundierte, abwechslungsreiche Studium.
Studieninhalte
Der Master Communication Arts ist der Erforschung, Anwendung, Weiterentwicklung und Vermittlung gestalterischer Phänomene verpflichtet. Die Produktion von Kommunikation in Form von druckfertigen Büchern,
Plakaten oder Internetauftritten kann eine Aufgabe der Projekte und Entwürfe darstellen, eine andere kann aus der Erkundung künstlerisch-
kreativer Zugänge zu kulturell-visionären Themengebieten bestehen.
Die Studierenden wählen einen von drei Masterschwerpunkten;
in diesem Schwerpunkt entwickeln die Studierenden ihre Projekte. Hinzu kommen Kurse zu allgemeinen gestalterischen und wissenschaftlichen
Themenstellungen. Das vierte Semester ist der Master-Arbeit vorbehalten.
Nach dem Studium arbeiten die AbsolventInnen entweder gestalterisch-
praktisch, wissenschaftlichtheoretisch oder in einer aus beiden Aspekten
bestehenden Mischform. Die AbsolventInnen erwerben die Fähigkeit zur Leitung von Entwicklungsgruppen, zu einer forschenden Tätigkeit im Gestaltungsbereich oder je nach Spezialisierung die Qualifikation für ein weiterführendes PhD-Studium.
Ausbildungsziele
Die Qualifikations- und Ausbildungsziele des Master sind:
– Vertiefung der künstlerisch-gestalterischen sowie wissenschaftlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten;
– Vertiefung einer erkennbar individuellen künstlerisch-gestalterischen Haltung als GestalterIn sowie Fähigkeit zu Analyse und Reflexion des eigenen Handelns;
– weiterführende Ausbildung einer professionellen Konzept- und Gestaltungskompetenz in den Entwicklungs- und Forschungsbereichen
der interdisziplinären Designpraxis;
– Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der Konzeption, Durchführung und Organisation von Forschungsthemen und -projekten;
– Kenntnisse und Reflektion über den Kontext der individuellen Forschungsprojekte und ggf. deren Nutzung für die wirtschaftliche Verwertung.
Die Studierenden wählen zu Beginn ihres Studiums einen der drei Studienschwerpunkte des Masterstudiengangs Communication Arts:
1. Der Schwerpunkt Narrative Environments konzentriert sich auf die Gestaltung interaktiver Medien und auf die filmische Postproduktion von 3D-Animation über Schnitt bis zur Effektgestaltung. Ob Werbung, Motion Graphics, VFX, Computeranimation, E-Learning oder Edu/Docu/Entertainment – computergestützte interaktive und erzählerische Medienanwendungen stehen im Mittelpunkt des Studiums, das sich damit auch den Herausforderungen von Gamedesign und digitalem Kino stellt.
2. Der Studienschwerpunkt Visuelle Argumentation mit den Bereichen Konzeptionelle Bilderfindung und Fotografie widmet sich der Erforschung, Anwendung, Weiterentwicklung und der Vermittlung bildhafter, illustrativer Phänomene. Ziel ist die Weiterentwicklung der individuellen künstlerisch-gestalterischen Auffassung so wie die umfassende Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Konzeption, Realisation und der Präsentation von medienübergreifenden Projekten in Bereichen wie Grafikdesign, Fotografie, Buchherstellung, Editorial, TV, Film, interaktive Medien.
3. Der Schwerpunkt Wissenskommunikation mit den Bereichen Räumliche Kommunikation / Ausstellungsgestaltung, Buchgestaltung / Typographie und Grafikdesign konzentriert sich auf die Entwicklung umfassender Gestaltungskonzepte in allen Bereichen der zwei- und der dreidimensionalen Kommunikation unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Bereiche Wahrnehmungs-, Kognitions- und Verhaltensforschung so wie der Erforschung und Entwicklung neuer medialer Präsentationsformen. Die im Verlauf des Studiums erworbenen Kenntnisse befähigen u. a. zur Steuerung und Durchführung komplexer und teambasierter Gestaltungsprojekte.
Wissenskommunikation
Gesichtspunkte für die Beurteilung der besonderen künstlerischen Befähigung
- künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten und Kompetenzen im zwei und/oder dreidimensionalen Bereich
- gute Kenntnisse und Fertigkeiten in der Konzepterstellung und im künstlerisch-gestalterischen Entwurf
- berufsqualifizierende Grundlagen medialer Gestaltungskenntnisse und –fähigkeiten in den relevanten Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen (z.B. InDesign, FreeHand, Photoshop)
- solide Kenntnisse in und Interesse an historischen und aktuellen Entwicklungen in Kunst und Design
- ausgeprägtes Interesse und Offenheit für historische, soziokulturelle, gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen und Kontexte sowie deren Vermittlung
- Vorkenntnisse bzw. vertieftes Interesse an räumlichen Kommunikationsformen und Themeninszenierungen
- Fähigkeiten zur Recherche, Analyse und Aufbereitung komplexer Sachverhalte; Analysefähigkeit von Texten und verbales Ausdrucksvermögen
Start Wintersemester 2009/10
Die Bewerbungstermine für das Wintersemester 2010/11 werden im Laufe des Wintersemesters 2009/10 festgelegt.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen!
Zusätzliche Informationen
Kommunikationsdesign - Wissenskommunikation