Komplexitätsmanagement
Seminar
In Regensburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Regensburg
-
Dauer
2 Tage
Hoher Praxisanteil
Ihr Nutzen
Sie erlernen und erproben Methoden zu Komplexitäts- und Variantenmanagement in der Produktentwicklung:
Produktkomplexität analysieren und verstehen
Produkte kundenorientiert und variantenoptimiert entwickeln
Produktkonzepte bewerten und auswählen
Produktvielfalt beherrschen
Produktarchitekturen variantengerecht gestalten
Methoden:
Impulsvorträge mit Best-Practice-Beispielen aus Unternehmen,
Vermittlung von Methodenwissen mit Erproben in Gruppenarbeit,
Erfahrungswissen aus zahlreichen Fallbeispielen.
Aufgabenstellungen der Teilnehmer werden mit einbezogen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Sie lernen Methoden zur erfolgreichen Komplexitätsbewältigung in der Produktentwicklung und Produkte kundenorientiert und variantenoptimiert zu gestalten.
Fach- und Führungskräfte, Entwicklungsleiter, F&E Mitarbeiter, Technische Leiter, Projektverantwortliche für komplexe Produktentwicklungen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Meinungen
Themen
- Komplexitätsmanagement
- Produktarchitektur
- Variantenvielfalt
- Produktentwicklung
- Produktgestaltung
- Produktstruktur
- Differentialbauweise
- Komplexität
- Strategietools
- Strategie
- Variantentreiber
- Produktvielfalt
- Produktkonzeption
- Kostenbewertung
- Optimierung der Produktionskosten
- Methoden Produktgestaltung
- Produktkomplexität
- Produktdesign
- Produktdefinition
Dozenten

Dr.-Ing. Thomas Braun
Konzeption und Optimierung von komplexen Produkten.
Thomas Braun verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich Produktplanung und -entwicklung. 2006 gründete er die TESEON GmbH in Garching bei München als Dienstleistungs- und Softwareunternehmen für Komplexitätsmanagement. Der Schwerpunkt von TESEON liegt in der Konzeption und Optimierung von komplexen Produkten. Zum Kundenkreis zählen große und mittlere, sowie auch kleine Unternehmen.
Inhalte
1. Tag, 9:00 bis 17:00 Uhr
Einführung
• Herausforderung Komplexität in der Produktentwicklung
• Produktkomplexität durch Variantenvielfalt
• Produkt- und Produktionsstrategien mit Varianten
• Übung: Einordnung – Wo stehen wir als Unternehmen?
Impulsvortrag Bernhard Schirdewahn, Schreiner Group
• Komplexität eines gewachsenen Produktportfolios
• Herausforderung Variantenmanagement
Best Practice Variantenmanagement
• Strategien zum Umgang mit Komplexität
• Methoden-Baukasten für das Variantenmanagement
• Übung: Potenzialanalyse – Wo sehen wir für unser Unternehmen
Potenziale?
• Handlungsoptionen
Komplexität der angebotenen Produktvielfalt beherrschen
• Analyse des Produktportfolios und der Varianz der Produkteigenschaften
• Kostenbewertung von Varianten
• Übung: Merkmalbaum und Varianten-Merkmal-Matrix
• Maßnahmen ableiten
Stadtführung und gemeinsames Abendessen
2. Tag, 8:30 bis 17:00 Uhr
Komplexität der Produkt- und Komponentenvarianz beherrschen
• Produktstrukturen
• Komponentenvarianz analysieren
• Maßnahmen auf Komponentenebene
• Übung: Abhängigkeiten mit der Einflussmatrix analysieren und Maßnahmen
aus dem Einflussportfolio ableiten
Impulsvortrag Dr. Josef Ponn, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
• Gestaltung der Produktarchitektur
• Transparenz im Portfolio – Schlüssel für das Variantenmanagement
Variantengerechte Produktgestaltung
• Produktarchitektur
• Konzepte zur Optimierung der Variantentreiber
• Übung: Ansätze zur Optimierung einer Produktarchitektur entwickeln
• Bewertung von Architekturkonzepten
Methoden-Baukasten Variantenmanagement
• Methoden und Werkzeuge
• Gestaltungsprinzipien: Plattform, Baukasten, Modularisierung, …
• Übung: Maßnahmenableitung – Was ist zu tun?
• Praxisbeispiele
Zusammenfassung
• Die „Goldenen Regeln“ des Variantenmanagements
Zusätzliche Informationen
http://www.otti.de/veranstaltung/id/komplexitaetsmanagement.html
und
http://www.otti.de/veranstaltung/id/komplexitaetsmanagement-1.html
Komplexitätsmanagement