Kurs derzeit nicht verfügbar
Kreditorenbuchhaltung
Kurs
In Wuppertal ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
1 Tag
Zum Seminar Kreditorenbuchhaltung Eine gut organisierte und zuverlässig geführte Kreditorenbuchhaltung ist für die Unternehmenssteuerung unverzichtbar. Die korrekte und zeitnahe Erfassung von Eingangsrechnungen und Zahlungsvorgängen sowie die kontinuierliche Auswertung der Verbindlichkeiten sind elementare Voraussetzung für ein effektives Cash-Management.
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die buchhalterische Behandlung von Verbindlichkeitenkennen: Sie besprechen alle typischen Buchungsfälle – sowohl Routineaufgaben wie auch schwierige Geschäftsvorfälle. Sie informieren sich über die umsatzsteuerlichen Vorschriften, um Steuerrisiken zu vermeiden und den Vorsteuerabzug zu sichern. Sie lernen, die eigene Kreditorenbuchhaltung effizient zu organisieren und Verbindlichkeiten, Zahlungsziele und Kreditoren systematisch zu überwachen. Sie wissen, welche Abschlussarbeiten zur Vorbereitung des Jahresabschlusses zusätzlich erforderlich sind. Alle Themen werden anhand von Beispielen aus der Buchungspraxis erläutert. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, Fragen und Probleme aus dem eigenen Arbeitsumfeld zu diskutieren.
Hinweise zu diesem Kurs
Teilnehmerkreis (m/w): Mitarbeiter der Kreditorenbuchhaltung Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen
Meinungen
Themen
- Jahresabschluss
- Kennzahlen
- Buchhaltung
- Grundlagen
Inhalte
- Kreditorenbuchhaltung und Buchführung
- Einbindung in das Finanz- und Rechnungswesen: Buchführungssysteme Haupt- und Nebenbuchhaltungen
- Grundlagen der Buchführung: handelsrechliche GoB, (neue) steuerliche GoBD
- Organisation und Kreditorenmanagement
- Stammdatenpflege: Einrichten von Kreditoren, Kontenrahmen, Anbindung an die Hauptbuchhaltung, Vergabe von Kontonummern, Stammdatenpflege
- Kreditorenmanagement: Auswertung und Reporting , Kennzahlen, Liquiditätssteuerung, Bonität und Rating
- Laufende Kreditorenbuchhaltung
- Entstehung und Buchung von Verbindlichkeiten: Leistungszeitpunkt, Rechnungsprüfung, Abschläge
- Buchung von Zahlungsausgängen: Anzahlungen, Teilzahlungen, Offene Posten-Buchhaltung
- Rechnungsstellung und Umsatzsteuer
- Systematik des Umsatzsteuersystems: Lieferungen und Leistungen, Organschaft, Steuersätze, Steuerbefreiungen
- Vorsteuer und Rechnungsstellung: Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs, Reverse-Charge nach § 13b UStG, Rechnungsbestandteile, Archivierung und Datenzugriff
- Internationaler Leistungsaustausch: innergemeinschaftliche Lieferung, Reihen- und Dreiecksgeschäfte, Ausfuhr- und Einfuhrlieferung
- Spezielle Buchungsfälle und Zweifelsfragen
- Leasing, Ratenkauf, Umbaumaßnahmen, Software und Websites: Abgrenzung von Anschaffungskosten und laufendem Aufwand, Buchungstechnik
- Langfristige Verbindlichkeiten: Abzinsung, Berechnung der Abzinsungsbeträge, Buchungstechnik
- Verbindlichkeiten in Fremdwährungen: Technik der Währungsumrechnung, Kurse, Stichtage
- Debitorische Kreditoren: Entstehung, Bedeutung, Behandlung in Buchhaltung und Jahresabschluss
- Berücksichtigung von Sicherheitseinbehalten
- Buchung von Boni, Skonti und Rabatten
- Kreditoren im Jahresabschluss
- Ausweis von Verbindlichkeiten im Jahresabschluss: Davon-Vermerke, Bilanzposten, Anhangangaben
- Jahresabschlussarbeiten: Inventur der Verbindlichkeiten, Saldenbestätigungen, Rückstellungen für ausstehende Rechnungen, Behandlung kreditorischer Debitoren
Zusätzliche Informationen
Kreditorenbuchhaltung