Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Bachelor

In Freising-Weihenstephan und München

4.336 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Dauer

    4 Jahre

Der Bachelorstudiengang ist fachübergreifend organisiert. Im Zentrum des Studiums stehen die Projektarbeiten. Vom ersten Studienjahr an lernen die Studierenden am Beispiel von Planungs- und Entwurfsarbeiten, wie man in einer Gruppe aus drei bis vier Personen in einer vorgegebenen Zeit und mit größtmöglicher Effizienz mit transdisziplinären Schnittstellen zu Lösungen komplexer praktischer Aufgaben kommt.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Freising-Weihenstephan (Bayern)
Karte ansehen
Strasse, 85350

Beginn

auf Anfrage
München (Bayern)
Karte ansehen
Arcisstrasse 21, 80333

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Die Zulassung zum Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung wird über ein Bewerbungsverfahren geregelt, in dem unterschiedliche Kriterien Berücksichtigung finden. Diese sind:
* die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung,
* sofern vorhanden: Noten der letzten zwei Schuljahre in ausgesuchten Fächern (Fremdsprache und eines der Fächer Geographie, Biologie oder Kunst),
* die in einem Auswahlgespräch vermittelte besondere Befähigung und Motivation,......

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Beschreibung des Studiengangs

Das Studium soll darauf vorbereiten, auf wissenschaftlicher Grundlage und - je nach Vertiefung - unter planerischen, künstlerisch-gestalterischen oder technischen Gesichtspunkten selbständig und verantwortungsbewusst in den Berufsfeldern Landschaftsarchitektur, Umweltplanung und Naturschutz zu arbeiten. Die Absolventen finden ihren Arbeitsplatz in Planungsbüros, in Behörden und in der Wirtschaft. Sie können sich aber auch nach Abschluss ihres Studiums für einen Masterstudiengang nach Wahl im In- und Ausland oder auch an der TUM selbst bewerben(Master Landschaftsarchitektur sowie Master Umweltplanung und Ingenieurökologie). Dieser mit der Einführung gestufter Abschlüsse mögliche Wechsel des Studienorts trägt zur Internationalisierung bei und erhöht die Fähigkeit Flexibilität. Der Studiengang ist am Wissenschaftszentrum Weihenstephan angesiedelt, er umfasst aber wegen seines inter- und transdisziplinären Charakters auch Angebote der Fakultäten für Architektur (vor allem in der Vertiefung Landschaftsarchitektur) und für Bauingenieur- und Vermessungswesen. Das Studium ist als Projektstudium konzipiert: In der Regel interdisziplinär angelegte Entwurfsarbeiten (im Fall der Vertiefung Landschaftsarchitektur) bzw. Projektarbeiten (im Fall der Vertiefung Umweltplanung) nehmen im zweiten und dritten Jahr etwa ein Drittel der Arbeitszeit der Studierenden ein. In Gruppen aus jeweils drei bis vier Studierenden werden unter wissenschaftlicher Anleitung der Betreuer Ergebnisse, Theorien und Methoden verschiedener Disziplinen zur Lösung von Entwurfs- und Planungsaufgaben zusammengeführt. Die Themen stammen aus der Praxis der Berufsfelder sowie aus Forschung und Entwicklung. Die Einheit von Forschung und Lehre wird in den Projekten bzw. den Entwürfen auf diese Weise in einzigartiger Form umgesetzt. Die Studierenden lernen im Team wissenschaftliches Arbeiten anhand komplexer Themen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens. Eingeübt werden Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität. Diese Art des Lernens soll die Studierenden für die Lösung anspruchsvoller Aufgaben ihres künftigen Berufsfelds fit machen. Das internationale akademische und berufliche Umfeld wird im Rahmen eines einsemestrigen Auslandstudiums z.B. in einer der 16 Partneruniversitäten bzw. während eines Auslandspraktikums kennengelernt. Das Studium schließt - je nach gewählter Vertiefungsrichtung - mit dem Grad des Bachelors für Landschaftsarchitektur bzw. Landschaftsplanung ab.

Praktikum

Praktika werden nicht gefordet. Im 5. oder 7. Semester ist ein Auslandsaufenthalt vorgesehen. Dieser kann als berufspraktische Tätigkeit oder als Hochschul- bzw. Forschungsaufenthalt im Ausland abgeleistet werden.

Einführung

Der Bachelorstudiengang "Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung" bildet die Grundlage der seit fünf Jahrzehnten bestehenden universitären Ausbildung von Landschaftsarchitekten und Landschaftsplanern an der TU München. International ist im Bereich Architektur und Planung ebenfalls ein mindestens vierjähriges Studium bis zum Bachelor üblich. Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Der Abschluss qualifiziert zum Eintritt in das Berufsleben, ermöglicht aber auch den Übertritt in Masterstudiengänge der TU München und anderer in- und ausländischer Universitäten.

Struktur

Der Bachelorstudiengang ist fachübergreifend organisiert. Im Zentrum des Studiums stehen die Projektarbeiten. Vom ersten Studienjahr an lernen die Studierenden am Beispiel von Planungs- und Entwurfsarbeiten, wie man in einer Gruppe aus drei bis vier Personen in einer vorgegebenen Zeit und mit größtmöglicher Effizienz mit transdisziplinären Schnittstellen zu Lösungen komplexer praktischer Aufgaben kommt. Hier werden auch Präsentations- und Kommunikationstechniken trainiert. Der Studiengang vermittelt damit Fähigkeiten, die nicht nur in Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Landschaftsplanung und Naturschutz, sondern auch in anderen querschnittsorientierten Berufsfeldern gefragt sind. Die Möglichkeit der relativ freien Wahl von Projektthemen erlaubt es, das Studium zu großen Teilen individuell zu gestalten und wenn gewünscht, auf Schwerpunkte zu konzentrieren.

Das Studium ist modularisiert. Das heißt, es gliedert sich in “Bausteine“, die aus fachlich verwandten Lehrveranstaltungen zusammengesetzt sind. Die Modularisierung erleichtert die Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten des In- und Auslands. Die Prüfungen werden studienbegleitend zumeist nach Ende bzw. vor Beginn der Vorlesungszeit abgelegt.

Der Bachelorstudiengang dauert acht Semester. Nach einem ersten gemeinsamen Studienjahr, in dem Grundlagen des Studiengangs vermittelt werden, entscheiden sich die Studierenden für eine der beiden Studienrichtungen Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung.

Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur gehört zur Baukultur und ist mit der Architektur und dem Städtebau verantwortlich für die Entwicklung besiedelter Räume. Ihr wissenschaftlicher und kultureller Beitrag liegt in einer analytischen, gestalterischen und technischen Auseinandersetzung mit dem historischen, dem aktuellen und dem zukünftigen Verhältnis der Gesellschaft zu Natur und Landschaft und zu urbanen Systemen. Studierende der Studienrichtung Landschaftsarchitektur bearbeiten Projekte zu Fragestellungen des Umgangs mit Siedlungsräumen: Strategien und Leitbilder werden dabei in der Zusammenarbeit mit Stadtplanern, Architekten, Bauingenieuren und Stadtsoziologen entworfen und bewertet. Die Zusammenschau unterschiedlicher Akteure entspricht der Praxis, Lösungsansätze für komplexe Probleme in interdisziplinär besetzten Arbeitsgemeinschaften zu finden.

Landschaftsplanung

Die Landschaftsplanung ist eine räumliche Planungsdisziplin mit Wurzeln in den Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften. Mit Blick auf die unterschiedlichen Interessen zur Nutzung der Naturgüter und des Landschaftsraums entwickelt sie Analysemethoden und Planungsinstrumente, Kooperationsverfahren und Managementstrategien für Landschaften und deren Bestandteile auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Landschaftsplanung bezieht sich auf die Potentiale der biotischen (Tiere und Pflanzen) und der abiotischen (Boden, Wasser, Klima/Luft) Ressourcen des Naturhaushalts sowie auf das Landschaftsbild und Landschaftserleben und beurteilt vor diesem Hintergrund die Umweltverträglichkeit von Landnutzungsweisen (Freizeit und Erholung, Land- und Forstwirtschaft, Siedlungs- und Verkehrswegebau). Im Studiengang wird daher Wert gelegt auf die Ausbildung im Bereich der ökologischen und umweltbezogenen Untersuchungsmethoden, ein gutes Verständnis der gesellschaftlichen Handlungsgrundlagen (rechtlich, politisch, wirtschaftlich) und der raumrelevanten Fachplanungen und Landnutzungen sowie ausgeprägte Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Planungsverfahren und –instrumenten. Diese Studieninhalte werden in Projekten und Seminaren vertieft und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsthemen der beteiligten Lehrstühle reflektiert.

In der Landschaftsplanung werden Leitbilder für Landschaften entwickelt sowie das technisch-instrumentelle Wissen für deren Umsetzung erarbeitet. Die Leitbilder orientieren sich vor allem an den Ideen einer umweltschonenden Entwicklung von Kultur- und Naturlandschaften, am Ziel eines auf Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit ausgerichteten Umgangs mit biotischen (Biodiversität) und abiotischen Ressourcen (Boden, Luft, Wasser), des Arten- und Biotopschutzes und derUmweltverträglichkeit von Landnutzungsweisen (Freizeit und Erholung, Land- und Forstwirtschaft, Siedlungs- und Verkehrswegebau).

Studieninhalte und Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium und sechssemestriges Hauptstudium.
Im Grundstudium vermitteln Vorlesungen zur Landschaftsarchitektur bzw. Landschaftsplanung und Orientierenden Projekte die spezifische Methodik und Thematik der Studienrichtungen.

Naturwissenschaftliche Grundlagen werden im Bereich Biologie/Ökologie und Chemie vermittelt. Daneben gibt es Einführungsvorlesungen aus den Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Grundstudium schließt mit der Vorprüfung ab.

Nach Abschluss des Grundstudiums entscheiden sich die Studierenden zwischen den Studienrichtungen Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung.

Im fünften oder siebten Semester ist ein Auslandsaufenthalt an einer dem Fachgebiet nahe stehenden Institution von drei bis vier Monaten Dauer vorgesehen.

Die Bachelorarbeit wird im achten Semester angefertigt. Sie soll innerhalb von zwei bis drei Monaten fertiggestellt werden. In einem hochschulöffentlichen Bachelorkolloquium wird die Arbeit vorgestellt und diskutiert.

Das Studium ist als Projektstudium konzipiert. Ungefähr die Hälfte der Lehre des Hauptstudiums wird über die Projektarbeiten abgeleistet. In jedem Semester werden konkrete Entwurfs- oder Planungsaufgaben oder sonstige fachspezifische Fragestellungen in Gruppenarbeit bearbeitet. Großer Wert wird dabei auf eine individuelle Betreuung in kleinen Arbeitsgruppen (2-3 Studierende) gelegt. Je nach Themenstellung werden unterschiedliche Fachgebiete in die Projektarbeiten integriert.

Das Bachelorstudium Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ist konsequent modularisiert und über Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS) organisiert. In Modulen sind mehrere Lehrveranstaltungen zu thematischen Einheiten zusammengefasst. Die jeder Lehrveranstaltung zugewiesenen Credits geben den Aufwand wieder, den die Studierenden dafür einschließlich der Prüfungsvorbereitung aufwenden müssen.

Auf den Bachelor aufbauend werden an der TU München dreisemestrige Masterstudiengänge in Landschaftsarchitektur sowie in Landschaftsplanung und Naturschutz angeboten (zur Zeit in der Vorbereitung). Neben diesen so genannten 'konsekutiven Masterstudiengängen', die inhaltlich und konzeptionell unmittelbar an den Bachelorstudiengang anschließen, können die Absolventen auch in die nichtkonsekutiven Masterstudiengänge Landschaftsarchitektur oder Umweltplanung und Ingenieurökologie (Regelstudienzeit jeweils vier Semester) beziehungsweise in fachlich verwandte Masterstudiengänge des In- und Auslands wechseln.

.......Voraussetzungen

  • eine einschlägige Berufsausbildung oder andere Tätigkeiten, die geeignet sind, eine Qualifikation für dieses Studium zu vermitteln. (Diese sind nicht Zulassungsvoraussetzung, können aber die Zulassungsaussichten verbessern, wenn Sie einen Abiturdurchschnitt von schlechter als 2,9 haben).

Die besondere Befähigung und Motivation für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung setzt beispielsweise voraus:

  • ein besonders ausgeprägtes analytisches und/oder räumlich-gestalterisches Vorstellungsvermögen,
  • ein besonderes Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen in den Bereichen Stadt und Landschaft, Garten- und Baukunst, Ökologie, Umwelt- und Naturschutz,
  • Bereitschaft zur Bearbeitung fächerübergreifender Fragestellungen in Projektteams,
  • besonderes Interesse an internationaler Forschung, Lehre und/oder Praxis des Fachgebiets.

Studienrichtungen

Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsschluss

15. Juli, in höhere Semester auch zum SS (15. Januar)

Wintersemester

Regelstudienzeit (in Semestern) :-8

Unterrichtssprache

Deutsch

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Pro Semester fallen an: * Studiengebühren (500,- €) * Studentenwerksbeitrag (42,- €)

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

4.336 € inkl. MwSt.