Lebensdauer und Zuverlässigkeit für KfZ-Komponenten
Kurs
In Essen

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Essen
Techniker und Ingenieure aus dem Versuchslabor und der Qualitätssicherung aus der Automobilindustrie aber auch aus dem Maschinenbau.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Möglichkeiten und Grenzen der Lebensdauer- und Zuverlässigkeitssimulation
- Charakterisierung von Beanspruchungsfällen im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich
- Prinzipien der statischen und dynamischen Bauteilauslegung
- Erstellung einer Werkstoff- und Bauteil-Wöhlerlinie
- Rechnergestützte Methoden der Dehnungs- und Spannungsermittlung
- Erstellung von Belastungskollektiven
- Lebensdauerberechnungen mit linearen und nichtlinearen Schadensakkumulationshypothesen
- Berücksichtigung des Rissverhaltens in der Lebensdauerberechnung
- Zuverlässigkeitstheorie und Zuverlässigkeitsverhalten
- Auswertung von Versuchsdaten mit der Weibull-Methode
- Planung von Versuchsreihen mit DoE (Design of Experiments)
Bearbeitung mehrerer Fallstudien zu allen Theoriefeldern an mechanischen und mechatronischen Systemen.
Die Elektronik-Fibel ist einfach nur genial. Einfach und verständlich, nach so einem Buch habe ich schon lange gesucht. Es ist einfach alles drin was man so als Azubi braucht. Danke für dieses schöne Werk.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist sehr informativ und verständlich. Genau das habe ich schon seit langem gesucht. Endlich mal ein Buch, das kurz und bündig die moderne Informationstechnik beleuchtet.
Lebensdauer und Zuverlässigkeit für KfZ-Komponenten