Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufsbildenden Schulen
Bachelor
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Dresden
-
Dauer
3 Jahre
Ziel des Studiums ist die Basis für ein Master-Studium, insbesondere das des Höheren Lehramtes an berufsbildenden Schulen, zu legen sowie die Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit zu schaffen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Aufnahme des Bachelor- Studienganges ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Meinungen
Inhalte
Inhalte des Studiums:
Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und
Hauswirtschaftswissenschaft beinhaltet chemische, biologische und
ernährungswissenschaftliche Grundlagen sowie Lebensmittelchemie und
Lebensmitteltechnologie. Es umfasst die Gebiete Beschaffung und Produktion in Gewerbe und Haushalt, Angewandte Ernährungswissenschaft sowie Wirtschaftslehre der Arbeits- und Ausbildungsstätten des Berufsfeldes „Ernährung und Hauswirtschaft“, insbesondere die der Haushalte. Mit der Berufsfeldlehre/Berufsfelddidaktik sind Schulpraktische Studien in Form von semesterbegleitenden Schulpraktischen Übungen verknüpft. Fachwissenschaftliche Inhalte bilden den Schwerpunkt des Studiums, während berufsfelddidaktische Studien eine erste Grundlage für den Masterstudiengang „Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen“ bilden.
Aufbau, Struktur und Durchführung des Studiums:
(1) Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und
Hauswirtschaftswissenschaft ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf 6 Semester verteilt.
(2) Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und
Hauswirtschaftswissenschaft umfasst 10 Pflichtmodule, zwei davon mit Wahlpflichtanteilen, die eine Schwerpunktsetzung nach Wahl der Studierenden erlauben.
(3) Wesentlicher Bestandteil des Studiums der Beruflichen Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft sind die Schulpraktischen Studien in Form von studienbegleitenden Schulpraktischen Übungen, die das Modul BA-LEH-M8 ausmachen.
(4) Inhalte und Qualifikationsziele, umfasste Lehr- und Lernformen, Voraussetzungen, Verwendbarkeit, Häufigkeit, Arbeitsaufwand sowie Dauer der einzelnen Module sind den Modulbeschreibungen (Anlage 1) zu entnehmen.
(5) Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten.
(6) Die sachgerechte Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester, deren Beachtung den Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit ermöglicht, sowie Art und Umfang der jeweils umfassten Lehrveranstaltungen sind dem beigefügten Studienablaufplan (Anlage 2) zu entnehmen.
(7) Der Studienablaufplan kann auf Vorschlag der Studienkommission durch den Fakultätsrat geändert werden. Das aktuelle Angebot an Wahlpflichtanteilen in den Modulen BA-LEH-M4 und BA-LEH-M6 ist zu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt zu machen. Der geänderte Studienablaufplan gilt für die Studierenden, denen er zu Studienbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben wird. Über Ausnahmen zu Satz 3 entscheidet auf Antrag der zuständige Prüfungsausschuss.
Ziele des Studiums:
(1)Die Studierenden sollen grundlegende fachwissenschaftliche und berufsfelddidaktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie entsprechende praktische Erfahrungen besitzen und methodische und soziale Kompetenzen beherrschen.
(2) Die Absolventen haben die für ein breites und sich ständig wandelndes Berufsfeld erforderlichen fachübergreifenden Qualifikationen erworben. Sie haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen ihres Lerngebietes nachgewiesen und verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Themen, Prinzipien und Methoden ihres Studienprogramms und sind in der Lage ihr Wissen vertikal, horizontal und lateral zu vertiefen. Sie können das erworbene Wissen berufsfeldspezifisch anwenden und vermitteln und Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet erarbeiten und weiterentwickeln. Sie können wissenschaftlich arbeiten, relevante Informationen sammeln, bewerten und interpretieren sowie selbständig weiterführende Lernprozesse gestalten, und sie sind zur Teamarbeit befähigt.
Umfang und Struktur des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang beinhaltet die Berufliche Fachrichtung und ein studiertes Fach.
Fächergruppe: Berufliche Fachrichtungen
Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
Fächergruppe: studierte Fächer
• Chemie
• Chemietechnik
• Deutsch
• Englisch
• Ethik/ Philosophie
• Evangelische Religion
• Geschichte
• Französisch
• Informatik
• Italienisch
• Katholische Religion
• Lebensmittel- Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
• Mathematik
• Physik
• Polnisch
• Spanisch
• Sozialpädagogik
• Tschechisch
• Umweltschutz und Umwelttechnik
• Wirtschafts- und Sozialkunde
Sozialpädagogik - 6nur in Kombination mit der Beruflichen Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft oder Gesundheit und Pflege.
Ein Studienbeginn ist an der TU Dresden jeweils im Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist - 1. Juni bis 15. Juli
Zusätzliche Informationen
Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft - Lehramt an Berufsbildenden Schulen