Legal English - Best-Practice-Diktatübungen für die Kanzleikorrespondenz
Seminar
In Köln, München, Stuttgart und an 4 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
Genauere Diktate. Sie sollen Ihre Beherrschung diktatspezifischer Probleme aus den Bereichen Interpunktion, Orthografie, Wortbildung, Terminologie und 'linking words' erheblich verbessern. Recherchierte Lösungen. Die Vermittlung wichtiger Hilfsmittel und Tools zur Lösung häufig vorkommender Diktatproblems sollen die Exaktheit Ihrer abgetippten Schreiben und somit Ihre Fortschritte fördern. Best-Practice Übungen. Es werden nur typische Kanzleibriefe eingeführt und geübt, keine Unternehmensbriefe o.ä., damit Sie gezielt zur Verbesserung Ihrer Schreibfähigkeit kommen. Aufarbeitung Ihrer Probleme beim Diktat. In diesem Workshop erhalten Sie eine Antwort auf die sprachlichen Probleme, die Ihnen schon seit langer Zeit Kopfzerbrechen bereitet haben. Schicken Sie uns bitte zwei Wochen vor Kursbeginn Ihre Fragen zu. Wichtige Tools. Im Workshop wird die Nutzung einschlägiger Fachwörterbücher und online-Wörterbücher erörtert und die Erstellung eines persönlichen Glossars vermittelt. Geschulte Fachreferenten. Ihr Fachreferent unterrichtet seit Jahren Diktat, Interpunktion, Orthographie und Grammatik bei mehreren renommierten Großkanzleien. Er kennt ganz genau die typischen Diktatfehler der deutschsprachigen Assistenz, meistens bevor sie gemacht werden. Daher kann er gezielt auf Ihre Sprachfehler eingehen, und über den Vergleich zu Ihrer Muttersprache wird er Ihnen die Fehler erklären und ausbessern. Klassisches Wörterbuch für Sie. Sie erhalten ein im Preis inbegriffen englischsprachiges Wörterbuch (Oxford Advanced Learner's Dictionary).
Wichtige Informationen
Dokumente
- Englischsprachige Diktatübungen für RA-Sekretär/innen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Stufe A2 (fort. Anfänger) bis Stufe B1 (Untere Mittelstufe)
Meinungen
Inhalte
Sie sind in einer Kanzlei als Sekretärin oder Assistentin tätig, und als Teil Ihrer Arbeit tippen Sie auf Band diktierte Briefe in englischer Sprache? Ein Diktat ist eine komplexe Herausforderung.
Warum? Weil diese Tätigkeit verschiedene Facetten Ihrer Englischkenntnisse fordert: Sie müssen das Gesprochene verstehen, die Wörter kennen und die Inhalte in Einklang mit Ihrem vorhandenen Wissen bringen.
Sie müssen außerdem wissen, wie man die Wörter schreibt, und Sie dürfen sie gleichzeitig nicht mit anderen Ausdrücken verwechseln. Von korrekter Grammatik ganz zu schweigen.
Wie Sie sehen, das Diktat ist eine ziemlich anspruchsvolle Aufgabe.
Inhalte Ihres Workshops
Vom Band abzuschreiben, ohne zu wissen, was die englischen Wörter bedeuten, ist in der Lehrsituation didaktisch-pädagogisch falsch, denn — wie jede Englischlehrkraft weiß — ein Schüler oder Student darf beim Sprachenerwerb nicht veranlasst werden, Fehler zu machen.
Fehler Ihrer abgetippten Korrespondenz sind in den meisten Fällen darauf zurückzuführen, dass Sie viele Fachwörter nicht kennen oder die richtige Schreibweise geläufigerer Wörter vergessen haben. Es ist zwar ein schwacher Trost, aber viele Engländer haben ähnliche Schwierigkeiten mit der ziemlich unlogischen englischen Orthographie.
Was tun? Wir haben bei ABLE eine durchdachte Methode für effektiveres Schreiben entwickelt.
Diktateschreiben Schritt-für-Schritt mit ABLE
(A) Input-Phase
Zunächst lesen wir zusammen Kanzleikorrespondenz und Rechtstexte mittlerer Schwierigkeit.
(B) Analyse-Phase
Aus den Texten analysieren wir:
(a) Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Struktur der Orthographie.
(b) Die Aussprache häufig vorkommender Wörter und Begriffe.
(c) Die Gründe für eine bestimmte Zeit und die Gründe für die bestehende Wortfolge im Brief werden erörtert und erklärt.
(d) Der Einsatz korrespondenzspezifischer Termini wird erklärt und geübt.
(e) Ähnlichkeiten in der Schreibweise werden über Übungen entdeckt und tabelliert.
(C) Anwendungsphase
Kurze Texte, die die obigen Wörter beinhalten, werden den Teilnehmern diktiert und in der Gruppe korrigiert.
(D) Übertragungsphase — Übungstypen
Es wird intensiv geübt: Lückentests, C-Tests, einzelne Passagen aus Rechtskorrespondenz, Texte mit orthographisch ähnlichen Wörter, Wortfolgeübungen, Diktattexte mit steigendem Schwierigkeitsgrad.
(E) Weitere Übungen zur Diktatverbesserung
„Cognates“ (verwandte Wörter), Zeiten, Adverb/Adjektiv, Präpositionen, „linking words“.
Ihr persönlicher Nutzen
Im geschützten Rahmen des Workshops setzen Sie sich mit Diktaten aus verschiedenen Rechtsgebieten, mit unterschiedlichen Sprachebenen und Schwierigkeitsgraden auseinander. Damit alle einen Nutzen davon haben, werden die individuellen Fehler ganz entspannt in der Gruppe besprochen. Gemeinsam mit Unterstützung durch den Referenten entwickeln Sie allgemeingültige Lösungen.
Wichtig! Teilen Sie uns bitte das Rechtsgebiet mit, in dem Sie und Ihr Anwalt arbeiten, damit wir für Sie berufsspezifische Diktatvorlagen auswählen können.
Unterstützend dazu werden die Grammatik, die Struktur und das Layout der diktierten Briefe, die Präpositionen und „linking words“, die sog. Wegweiser des Briefes, genau unter die Lupe genommen. Sie profitieren vom Erfahrungsschatz Ihres Fachreferenten, der Ihnen viele Tipps zum Vermeidung klassischer Fehler geben wird.
Ihr Fachreferent
Sie erhalten fachmännische Unterstützung von einem Referenten, der bereits mehrere Jahre lang Workshops und Kurse in namhaften Kanzleien gehalten hat. Er ist mit Ihren Assistenzaufgaben bestens vertraut und wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Service with a smile
ABLE legt großen Wert auf Ihr Wohlergehen nach dem Workshop. Das heißt, der Fachreferent steht Ihnen auch nach dem Workshop per E-Mail zur Verfügung, wenn es bei Ihnen einmal „kriseln“ sollte. Natürlich erhalten Sie ein Zertifikat – auf Wunsch mit einer Evaluierung Ihrer Fortschritte – für Ihren Arbeitgeber oder Ihre Bewerbungsmappe nach Abschluss des Workshops.
Informationen über weitere Workshops finden Sie auf unserer Website. In den Workshopgebühren sind folgende Leistungen enthalten: Praxisnahe und kompetente Referenten, Teilnehmerunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Mittagessen, Pausengetränke und ein alkoholfreies Frischgetränk zum Mittagessen. Nicht im Preis enthalten sind hingegen Reise- und Übernachtungskosten, Parkgebühren, Frühstück und Abendessen. Diese müssen ggf. direkt mit Ihrem Hotel abgerechnet werden.
Zusätzliche Informationen
Kontaktperson: Dr. L. B. King
Legal English - Best-Practice-Diktatübungen für die Kanzleikorrespondenz