Management für Gesundheitsfachberufe
Bachelor
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Dresden
-
Dauer
3 Jahre
-
Beginn
April 2023
Der Studiengang verfolgt das Ziel Mitarbeiter in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens an die sich verändernden Anforderungen auf dem Gesundheitsmarkt vorzubereiten. Den Teilnehmern wird eine interdisziplinäre Ausbildung auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie geboten. Im Mittelpunkt der Vorlesungen und Seminare steht die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen, der Gesundheitsökonomie und -politik, des Patientenmanagements sowie des Gesundheitsmarketings.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Studiengang verfolgt das Ziel Mitarbeiter in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens an die sich verändernden Anforderungen auf dem Gesundheitsmarkt vorzubereiten. Den Teilnehmern wird eine interdisziplinäre Ausbildung auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie geboten. Im Mittelpunkt der Vorlesungen und Seminare steht die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen, der Gesundheitsökonomie und -politik, des Patientenmanagements sowie des Gesundheitsmarketings. Die Komplexität und praktische Realität des Gesundheitswesens werden den Studenten durch Exkursionen und Expertengespräche vermittelt. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Anwendung der Instrumente und Methoden zur Bewertung und Qualitätssicherung von Gesundheitsleistungen. Damit erwerben sie Kompetenzen im Bereich Gesundheitsmanagement unter Berücksichtigung der vielfältigen Rahmenbedingungen.
Der Studiengang richtet sich an zukünftige Absolventen in einem Sozial- oder Gesundheitsfachberuf wie auch an Berufserfahrene mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Sozial- oder Gesundheitsfachberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kindergesundheits- und Krankenpfleger/-in, Physiotherapeut/-in, Altenpfleger/-in, Heilerziehungspfleger/-in etc.).
Grundvoraussetzung zur Studienteilnahme ist eine allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife Interessenten mit einer Fachhochschulreife können nach Prüfung der Unterlagen und einem persönlichen Gespräch zum Studium zugelassen werden. Weiterhin sind zur Aufnahme in den Bachelorstudiengang Management für Gesundheitsfachberufe an der DIU folgende Voraussetzungen zu erfüllen: abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf oder Berufsschüler/ Auszubildender in einem Gesundheitsfachberuf im 2. oder 3. Ausbildungsjahr ............
Meinungen
Themen
- Wirtschafltiche Sicht
- Management
- Gesundheitswesen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Ethik
Dozenten

Holger Sebastian, Dr. med.
Anästhesiologie und Intensivtherapie
Inhalte
Studienkonzept
Angesichts des demographischen Wandels in der Gesellschaft, der Zunahme chronischer Erkrankungen, der hohen Qualitätsanforderungen im Gesundheitswesen und der knappen Ressourcen hat eine hochqualifizierte Ausbildung für Angestellte oder Freiberufler in diesem Gebiet an Bedeutung gewonnen. Die akademische Ausbildung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen verfolgt das Ziel, auf die veränderten Praxisanforderungen vorzubereiten. Mit dem berufsbegleitenden Studiengang „Management für Gesundheitsfachberufe“ wird den Teilnehmern aus den verschiedenen Gesundheitsberufen die Möglichkeit
geboten, neben ihrer beruflich-praktischen Tätigkeit einen ersten
Hochschulabschluss zu erwerben. Diese Verbindung der Berufsausübung mit einem Studium ermöglicht den Teilnehmern ihre Fachkenntnisse um Inhalte aus den Betriebs-und Wirtschaftswissenschaften, der Gesundheitsökonomie und -politik, des Patientenmanagements sowie des Gesundheitsmarketings zu vertiefen, zu erweitern und gleichzeitig anzuwenden. Unter dem Management von Gesundheit wird nicht nur die Stärkung gesundheitlicher Bewältigungsprozesse verstanden sondern auch die Planung, Organisation, Steuerung, Regulation wie Evaluation gesundheitsbezogener Dienstleistungen. Die Studierenden lernen während ihres Studiums die verschiedenen Behandlungsabläufe von Patienten in ambulanten wie stationären Gesundheitseinrichtungen kennen. Sie analysieren diese Behandlungspfade nach aktuellen wissenschaftlichen Methoden und erwerben damit Kenntnisse über die
Gestaltung und Optimierung von Behandlungsprozessen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben sind Kenntnisse über gesundheitswissenschaftliche und gesundheitspolitische Zusammenhänge, eine systematische Dokumentation, aber
auch persönliche Handlungskompetenzen eine unabdingbare Voraussetzung. Mit der erworbenen Qualifikation ergeben sich für die Absolventen des Studienganges Einsatzmöglichkeiten beispielsweise als Case- oder Qualitätsmanager, als Codierer oder Controller, in der Begleitung klinischer Studien oder in der Leitung einzelner Abteilungen. Ebenso sind Tätigkeiten in der Gesundheitsverwaltung oder den Krankenkassen denkbar.
Programmüberblick
Modul Inhalt
Modul 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modul 2 Wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Grundlagen
Modul 3 Persönliche Handlungskompetenzen
Modul 4 Betriebswirtschaftslehre
Modul 5 Gesundheitsökonomie und -politik
Modul 6 Patientenmanagement
Modul 7 Versorgungsmodelle/ Gesundheitsmarketing
Modul 8 Evidence Based Medicine
Modul 9 Methodik des Lehrens und Lernens
Modul 10 Angewandte Inhalte der Grundausbildung
BA Bachelorvorbereitung sowie Anfertigung und Disputation der Bachelorarbeit
Studienabschluss
Nach bestandener Bachelorprüfung und erfolgreicher Disputation erhält der Student den akademischen Grad „Bachelor of Science “ im Studiengang „Management für Gesundheitsfachberufe“ („B. Sc.“). Der Bachelorgrad ermöglicht dann die Weiter-qualifizierung zum Master of Science. Der Bachelorgrad wird von der Dresden International University, auf Grundlage der vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst erlassenen Prüfungsordnung, verliehen.
Dozenten
Das Dozententeam setzt sich aus hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen sowie erfahrenen Berufspraktikern renommierter Einrichtungen zusammen. Eine Aufstellung der Dozenten ist regelmäßig aktualisiert auf unserer Internetseite unter der Rubrik Bachelorstudiengang „Management für Gesundheitsfachberufe“ zu finden. Die Trägerschaft des Studiengangs liegt bei der Dresden International Universit
........voraussetzungen
Die Anerkennung von Vorleistungen bereits absolvierter Studiensemester an einer anderen Hochschule oder Fachhochschule ist nach Absprache möglich. Hierzu erfolgt eine Einstufungsprüfung. Dessen ungeachtet müssen alle Studierenden die Prüfungen zum Bachelor ablegen.
Interessenten, welche über mehrjährige Berufserfahrung verfügen, jedoch kein Abitur nachweisen können, haben die Möglichkeit, im Rahmen des Dritten Bildungsweges am Studiengang teilzunehmen. Die Anmeldung zur Zugangsprüfung und die Anforderung von Informationsmaterialien erfolgt direkt bei der Dresden International University.
Das Programm startet im November 2010.
Zusätzliche Informationen
Management für Gesundheitsfachberufe