-
Alle
- Online
-
Filter
-
Standort
- Online
-
Bildungsoptionen
-
+ Filter
...Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft hat zum Ziel, die im Bachelorstudiengang erworbenen fachwissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen sowie die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit und zu. eigenständiger Problemanalyse anhand der Setzung von Schwerpunktbereichen...
...Masterstudium Erziehungswissenschaft Allgemeines Ausbildungsziel: Das Masterstudium hat in enger Verbindung mit der aktuellen...
...Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Forschung und Entwicklung in sozialen und pädagogischen Organisationen ist primär forschungsorientiert. Er ist so aufgebaut, dass Fragen der zukünftigen Entwicklung von pädagogischen Organisationen und Probleme ihrer Planung, Steuerung...
...Die Einarbeitung in spezifische Forschungsfragen der Erziehungswissenschaft und in Problemstellungen im Bildungsbereich sollen die Studierenden des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft dazu anregen, sich fachwissenschaftlich kompetent mit Akzentuierungen pädagogischer Forschung und aktuellen...
...und endet mit einem Master-Abschluss. Prof. Dr. Ulrich Müller Leiter des Instituts für Bildungsmanagement Zielgruppe: In diesem zweijährigen berufsbegleitenden...
...Kontext Auf das Modul entfallen 3 ECTS, diesen sind 2 SWS zugeordnet. Die Studierenden erwerben Basiswissen und Hintergrundinformationen zum Themenkomplex...
...leadership and pedagogical issues in the educational sector as well as the ability to take a global perspective on tackling management issues in education... Lerne:: Higher Education...
... der Erziehungswissenschaft eine Schlüsseldisziplin für die Entwicklung, die Gewährleistung und die Erforschung von Angeboten des lebenslangen Lernens. Als berufliches...
... aus dem Bachelorstudiengang und beschäftigen sich mit allgemeiner Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Beschreibung des Faches Fachspezifische Anlage Zweitfach...
... des Masterstudiengangs sind Absolventinnen und Absolventen neuphilologischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher oder pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Fächer...
...Trainer/innen, Kursleiter/innen - Programmplaner/innen - Interessierte, die sich auf eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung professionell vorbereiten möchten...
... Beratung) über vier Semester - Aufbaustudium über zwei Semester Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (MA) Erziehungswissenschaft - Psychosoziale...
...Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft im Monofach hat zum. Ziel, die im Bachelorstudiengang erworbenen fachwissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen sowie die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit und zu eigenständiger Problemanalyse anhand der Setzung...
...auf die theoretische und empirische Differenzierung unterschiedlicher kultureller und sozialer Erfahrungsräume vor allem im Bereich von Gender...
... Erwachsenenbildung, Berufspädagogik, Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft. Die Komponenten des Studiums sind Theorien und Bezugsdisziplinen...
...Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft im Minor hat zum Ziel, die im. Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft erworbenen fachwissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen sowie die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit und zu eigenständiger Problemanalyse zu erwerben...
... und der Erziehungswissenschaft mit deutlich berufsbezogener Ausrichtung erweitern und vertiefen. Die Studierenden werden befähigt, die Gegenstände des Deutschunterrichts...
...Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft im Major hat zum Ziel, die im Bachelorstudiengang erworbenen fachwissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen sowie die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit und zueigenständiger Problemanalyse anhand der Setzung von Schwerpunktbereichen...
...benachbarten Wissenschaften wie Soziologie, Psychologie, Medizin, Sprach- und Kommunikationswissenschaft herangezogen. Das gestufte System sonderpädagogischer...
...) Der weiterbildende Masterstudiengang 'European Master in Children's Rights' (Kinderrechte) richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen eines sozial-, rechts- oder erziehungswissenschaftlichen Hochschulstudiums mit Berufserfahrungen vor allem in den in Abs. 2 aufgeführten Bereichen...
Kurse nach Themen