Medical Process Management
Master
In Nürnberg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Nürnberg
-
Dauer
2 Jahre
Der Studiengang verbindet die Medizin und das Gesundheitswesen mit dem Geschäftsprozessmanagement und der Informationstechnologie unter dem Aspekt einer stärkeren Patientenorientierung, besseren Qualität und höheren Effizienz.
Gerichtet an: alle Studierenden mit einem ersten Abschluss (Bachelor, Diplom, Magister oder gleichwertig) in. "Architektur. "Informatik. "Ingenieurwesen. "Jura. "Medizin oder Zahnmedizin. "Naturwissenschaften. "Pflegewissenschaften. "Psychologie. "Sozialwissenschaften. "Technik. "Wirtschaftswissenschaften
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
•Abgeschlossenes Studium an einer Universität, Hochschule oder Berufsakademie •Keine Zulassungsbeschränkung
Meinungen
Inhalte
Studiengangsinhalte
1. Semester
Medizinische Grundlagen
Funktionelle Anatomie des Menschen, Einführung in die Arzneimitteltherapie, Grundlagen und Organisation der Versorgung medizinischer Notfälle
Gesundheitsmanagement I
Qualitätsmanagement, Informationssysteme, Grundlagen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells, Kommunikations- und Kooperationsaspekte im Gesundheitswesen
Grundlagen der Krankheitserkennung
2. Semester
Einführung in die klinische Medizin
Untersuchungstechniken und häufige Krankheitsbilder, Operationen, invasive Prozeduren und Organersatzverfahren
Gesundheitsmanagement II
Public Health und Evidenzbasierte Medizin, Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich, Medizinisches QM
Management von Geschäftsprozessen
IT-gestützte Prozesse in der Medizin
3. Semester
Bildgebung und Strahlenbehandlung
Bildgebende Verfahren, Strahlenschutz und Strahlenbehandlung, IT-Unterstützung im Prozess der diagnostischen Bildgebung
Gesundheitsmanagement III
Risikomanagement und Patientensicherheit, Strategische Führung eines Unternehmens in der Gesundheitsbranche, Versorgungsmanagement, Finanzmanagement
Klinische Behandlungspfade
Klinische Prozesse in der Onkologie, Inneren, Operativen, Psychosozialen und Neuromedizin, IT-Unterstützung zur Gestaltung Klinischer Pfade, Arzneimitteltherapie bei häufigen Erkrankungen und wichtigen Patientengruppen
Geschäftsprozessmanagement und IT
4. Semester
Masterarbeit und Masterprüfung
In den Semesterferien sind Studienpraktika von insgesamt mindestens 12 Wochen (= 15 ECTS) in medizinischen Versorgungseinrichtungen und Industrieunternehmen zu absolvieren.
Lernziele und Kompetenzen
Der Masterstudiengang vermittelt Kenntnisse in:
- medizinischen Grundlagen
- medizinischen Kernprozessen (Diagnostik, Therapie, Pflege, und Rehabilitation im Rahmen integrierter Behandlungspfade),
- medizinischen Unterstützungsprozessen (Public Health, evidenzbasierte Medizin, Qualitäts- und Risikomanagement) sowie
- nicht-medizinischen Unterstützungsprozessen (Informationstechnik, Finanz- und Geschäftsprozessmanagement).
Der Masterstudiengang vermittelt die Fähigkeiten,
- Strukturen und Prozesse für die medizinische Beratung, Diagnostik und Behandlung zu gestalten, zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern,
- und zwar unter den Gesichtspunkten: Ressourcenmanagement, Wirtschaftlichkeit, medizinischer Nutzen und Patientenorientierung
Berufsfelder
- Prozessmanagement in Kliniken und Praxen
- Fallmanagement für Krankenversicherungen
- Forschung, Entwicklung, Marketing und Vertrieb in der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie
- Beratungsunternehmen, IT-Hersteller und Verbände in der Gesundheitswirtschaft
Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.
Studienbeginn nur zum Wintersemester
Zusätzliche Informationen
Medical Process Management