Medical Radiation Sciences

Master

In Dresden

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Dresden

  • Dauer

    2 Jahre

Medizinphysik-Experten (MPE) sind postgradual ausgebildete, behördlich anerkannte Spezialisten für physikalische Aufgaben in allen radiologischen Fächern der Medizin (Medizinische Strahlenphysik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Radiologische Diagnostik, Radiologie).

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Dresden (Sachsen)
Karte ansehen
Fetscherstr. 74, Pf 86, 01307

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

* Hochschulabschluss in Physik oder auf einem ingenieurwissenschaftlichen Gebiet * Kenntnis der deutschen und englischen Sprache * Aufnahmegespräch Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu erwerben.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Der weiterbildende Masterkurs „Medical Radiation Sciences“ der TU Dresden verbindet die akademische Ausbildung zum Master of Science mit der klinischen Ausbildung zum Medizinphysik-Experten, welche mit einer entsprechenden Anerkennung durch die atomrechtlichen Aufsichtsbehörden abschließt. Der Studiengang umfasst die Vermittlung von Wissen unterschiedlicher Fachrichtungen, speziell der Medizin, Biologie, Physik, Informatik und Technologie.

Die Sachkunde als Medizinphysik-Experte erwerben die Studenten durch umfangreiche Praktika in den Einrichtungen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus sowie des Akademischen Lehrkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt.

Studiengang und Berufschancen

  • Medizinphysik-Experten (MPE) sind postgradual ausgebildete, behördlich anerkannte Spezialisten für physikalische Aufgaben in allen radiologischen Fächern der Medizin (Medizinische Strahlenphysik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Radiologische Diagnostik, Radiologie).

  • Die Ausbildung zum Medizinphysik-Experten dauert 2 Jahre und muss in dafür zugelassenen Kliniken durchgeführt werden.

  • Innerhalb dieser 2 Jahre postgradualer Ausbildung wird zusätzlich eine wissenschaftliche Ausbildung absolviert, die zum M.Sc. in Medical Radiation Sciences führt.

  • Inhalte der Ausbildung sind: medizinische Strahlenphysik; medizinischer Strahlenschutz; physikalisch-technische Grundlagen der Nuklearmedizin, Radiologie und Strahlentherapie; medizinische Informatik und Bildverarbeitung; Strahlenbiologie; Grundlagen der Medizin; juristische, ethische, ökonomische und Managementaspekte moderner Hochtechnologie-Medizin.

  • Praktika, Seminare und Vorlesungen sind in ein modernstes technologisches und medizinisches Umfeld eingebettet und werden interdisziplinär durch ein Team international anerkannter Wissenschaftler getragen.

  • Für die wissenschaftliche Abschlussarbeit zum M.Sc. werden attraktive und hochaktuelle Fragestellungen in führenden Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt.

  • Die Lehrinhalte erfüllen sämtliche Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden an die Kenntnisse von MPE sowie die weiter greifenden Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) und der European Federation of Organisations for Medical Physics (EFOMP) und ermöglichen nach einem weiteren Ausbildungsjahr den Erwerb der Fachanerkennung in Medizinischer Physik.

  • Studienbedingungen

  • Die enge Verknüpfung der Lehre mit den innovativen Forschungsfeldern des Zentrums sichert eine Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau.

  • Die niedrige Studentenanzahl sichert eine hervorragende Betreuung.

  • Studiengebühren werden nicht erhoben.

  • Studenten, die für den postgradualen Studiengang angenommen werden, kann ein zinsgünstiges Ausbildungsdarlehen in Höhe von 800 € monatlich gewährt werden.

  • Der Standort Dresden steht für die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Hochtechnologie.

Berufliche Perspektiven

  • In Europa, speziell in Deutschland, herrscht ein Mangel an ausgebildeten Medizinphysik-Experten.

  • Absolventen haben exzellente Berufsaussichten. Die Bandbreite der Positionen reicht von medizinischen Versorgungseinrichtungen über die medizinische Industrie und die öffentliche Verwaltung bis hin zum Bereich von Forschung und Lehre.

Studienbeginn zum Wintersemester.

Bewerbungsfirst :- 1 juni bis 15 september

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Für ein Erststudium an der TU Dresden werden derzeit keine Studiengebühren verlangt. Semesterbeitrag 169,70 Euro

Medical Radiation Sciences

Preis auf Anfrage