Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter
Berufsausbildung
In Rinteln

Beschreibung
-
Kursart
Berufsausbildung
-
Ort
Rinteln
-
Dauer
3 Jahre
Medizinische Fachangestellte. assistieren bei der Untersuchung, Behandlung und chirurgischen Eingriffen und helfen bei Notfällen, " betreuen und beraten Patienten vor, während und nach der Behandlung, " informieren Patienten über die Ziele und Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, " führen Hygienemaßnahmen durch,
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Voraussetzung für eine duale Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb. Formale Voraussetzungen für die Berufsausbildung gibt es nicht, allerdings fördern ein guter Hauptschul- oder besser noch Realschulabschluss die Einstellungschancen.
Meinungen
Inhalte
Ausbildungsziel
Medizinische Fachangestellte
• assistieren bei der Untersuchung, Behandlung und chirurgischen Eingriffen und helfen bei Notfällen,
• betreuen und beraten Patienten vor, während und nach der Behandlung,
• informieren Patienten über die Ziele und Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge,
• führen Hygienemaßnahmen durch,
• führen Laborarbeiten durch,
• wenden Vorschriften und Richtlinien des Umweltschutzes an,
• organisieren Betriebsabläufe und überwachen Terminplanungen,
• wirken beim Qualitätsmanagement mit,
• führen Verwaltungsarbeiten durch,
• dokumentieren Behandlungsabläufe und erfassen erbrachte Leistungen für die Abrechnung,
• ermitteln den Bedarf an Materialien, beschaffen und verwalten es,
• wenden Informations- und Kommunikationssysteme an,
• beachten die Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit,
• arbeiten team- und prozessorientiert.
Inhalte der Ausbildung
Allgemeiner Lernbereich mit den Unterrichtsfächern:
• Deutsch/Kommunikation
• Englisch/Kommunikation
• Politik
• Religion
• Sport
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern:
1. Ausbildungsjahr
• Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
• Patienten empfangen und begleiten
• Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
• Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungssystems assistieren
2. Ausbildungsjahr
• Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
• Waren beschaffen und verwalten
• Praxisabläufe im Team organisieren
• Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
3. Ausbildungsjahr
• Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
• Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
• Patienten bei der Prävention begleiten
• Berufliche Perspektiven entwickeln
Hinweise zur Organisation
1. Ausbildungsjahr
Berufschultage: Montag und Donnerstag
2. Ausbildungsjahr
Berufsschultag: Dienstag
3. Ausbildungsjahr
Berufsschultag: Mittwoch
Unterrichtsdauer jeweils 7:50 Uhr bis 14:50 Uhr
Die Anmeldung für das Schuljahr 2010/2011 muss bis zum 15.3.10 erfolgen. Spätere Anmeldungen können nur noch berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen
...Der erfolgreiche Abschluss führt
-zum Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen
-zum Erwerb der Fachhochschulreife bei Vorliegen des schulischen Teils der Fachhochschulreife bei Ausbildungsbeginn
Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter