Mikrotechnologie und Nanostrukturen
Master
In Saarbrücken

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Saarbrücken
-
Dauer
2 Jahre
Der Master-Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen zielt darauf ab, eine forschungsorientierte Ausbildung in Mikrotechnologie und Nanostrukturen zu verwirklichen, die dem fächerübergreifenden Systemgedanken besondere Bedeutung beimisst. Er vermittelt die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie die Kenntnis vertiefter Grundlagen und wesentlicher Forschungsergebnisse in den gewählten Studienbereichen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu erwerben.
Meinungen
Inhalte
Der Studiengang wird zum Wintersemester 2009/2010 neu eingerichtet.
Der Master-Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen stellt die disziplinübergreifende Ausbildung zwischen Naturwissenschaften, speziell Nanostrukturphysik, und Ingenieurwissenschaften, speziell Mikrosystemtechnik, im Mittelpunkt – im Kern steht also die Miniaturisierung, wobei grundlagenorientierte und applikationsorientierte Wissenschaften verknüpft werden.
Ziel des Studiums ist es, eine forschungsorientierte Ausbildung in Mikrotechnologie und Nanostrukturen zu verwirklichen, die dem fächerübergreifenden Systemgedanken besondere Bedeutung beimisst. Den Studierenden werden die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie die Kenntnis vertiefter Grundlagen und wesentlicher Forschungsergebnisse in diesem transdisziplinären Gebiet vermittelt. Das Studium ermöglicht auch eine individuelle Schwerpunktsetzung im breiten Spektrum von der Mikrosystemtechnik bis zur (physikalischen) Nanotechnologie.
Gerade die transdisziplinäre Ausrichtung mit der Kombination von erkenntnisorientierter physikalischer und anwendungsorientierter ingenieurwissenschaftlicher Perspektive eröffnet den Absolventen ein breites Spektrum von Berufsfeldern im Arbeitsmarkt. Dies gilt sowohl für die Forschung (an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen oder in der Industrie) als auch für Tätigkeiten in der HighTech-Entwicklung, in der Fertigung oder im Vertrieb in der rasant wachsenden Mikro- und Nanotechnologie. Dazu eröffnen sich durch die Breite der Ausbildung auch vielfältige Chancen im Projektmanagement oder in Unternehmensberatungen.
Einige Beispiele für Tätigkeitsbereiche sind die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für die Herstellung sowie die Entwicklung neuer Mikro- und Nanostrukturen bzw. -systeme, z.B. für Anwendungen in der Medizintechnik, im Fahrzeugbau, der Luft- und Raumfahrt oder der Kommunikationstechnik. Ebenso bieten die Analyse und Charakterisierung von Mikro- und Nanostrukturen ein breites Betätigungsfeld in der Prüftechnik und der Qualitätssicherung. Besonders forschungsorientierten Absolventen bietet sich die Möglichkeit zur Promotion.
Inhalte des Studiums
Um die Zielsetzungen zu erreichen, sieht der Studiengang eine vertiefte
Ausbildung in den komplementären Kerngebieten Physik und Mikrosystemtechnik vor. Die Lehrveranstaltungen der fachspezifischen Wahlpflichtfächer sowie ein Modul allgemeiner Wahlpflichtfächer dienen der weiteren Spezialisierung sowie dem Aufbau fachübergreifender
wissenschaftlicher Kompetenzen. Zur Vertiefung und praktischen Umsetzung von Lehrinhalten sowie zur Steigerung der sozialen Kompetenz der Studierenden sind fachspezifische Praktika vorgesehen. Das Laborprojekt und die Masterarbeit sowie ggfs. wählbare Seminare
vermitteln die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Die Regelstudienzeit des Master-Studiengangs, der mit dem akademischen Grad „Master of Science (M.Sc.)“ abschließt, beträgt im Vollzeitstudium einschließlich der Zeit bis zum Abschluss der Master-Prüfung 4 Semester. Das Studium kann in der Regel zum Wintersemester eines Jahres aufgenommen werden.
Nach gewährtem Zugang durch die Fachrichtung erfolgt die Immatrikulation für ein Wintersemester ab Anfang August bis Ende September.
Zusätzliche Informationen
Mikrotechnologie und Nanostrukturen