Musikwissenschaft
-
Ich habe nicht diesen Service nutzen
← | →
-
Ich lebte in Pfeilheim (ein Studentenwohnheim) in einem Doppelzimmer. Die Lage war toll, Sie in die Innenstadt gehen konnte. Aber ich hatte die Toilette und die Küche mit anderen 30 Personen zu teilen, die auf meiner Etage lebten. Es war immer sehr laut und man könnte nicht Konzentrat lernen und richtig lernen.
← | →
-
die Katakombe
← | →
Master
In Wien (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Wien (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
eine Spezialisierung auf hohem Niveau in einem der vielfältigen Teilbereiche der Musikwissenschaft;. die Fachqualifikation und deren Anwendung
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule.
Meinungen
-
Ich habe nicht diesen Service nutzen
← | →
-
Ich lebte in Pfeilheim (ein Studentenwohnheim) in einem Doppelzimmer. Die Lage war toll, Sie in die Innenstadt gehen konnte. Aber ich hatte die Toilette und die Küche mit anderen 30 Personen zu teilen, die auf meiner Etage lebten. Es war immer sehr laut und man könnte nicht Konzentrat lernen und richtig lernen.
← | →
-
die Katakombe
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
QSDF
NATASCIA
ALESSANDRO
CHRISHORNEK
LAURAISABELLEBONASSO
Inhalte
Das Masterstudium der Musikwissenschaft an der Universität Wien ermöglicht eine Spezialisierung auf hohem Niveau in einem der vielfältigen Teilbereiche der Musikwissenschaft. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über folgende Qualifikationen:
1. Fachqualifikationen
2. Anwendungsorientierte Fachqualifikationen
3. Allgemeine Qualifikationen
Mögliche Arbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen umfassen:
• Forschung (akademische Institutionen und sonstige Forschungseinrichtungen)
• Lehre (Universitäten, Konservatorien und vergleichbare Lehranstalten, Musikschulen sowie Institutionen der Erwachsenenbildung)
• Medien (Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Internet)
• Kulturmanagement (Veranstaltungs- und Vermittlungswesen)
• Kulturindustrie (Verlage, Tonträgerindustrie)
• Musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art (Sammlungen, Bibliotheken, Archive, Museen, Musikinformationszentren)
• Dramaturgie
• Kulturverwaltung und Kulturpolitik
Aufbau
Das Masterstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und gliedert sich in folgende Module:
Alternative Pflichtmodule-ein Modul ist zu absolvieren (30 ECTS-Punkte):
- Alternatives Pflichtmodul 1 (30 ECTS)
- Alternatives Pflichtmodul 2 (30 ECTS)
- Alternatives Pflichtmodul 3 (30 ECTS)
- Alternatives Pflichtmodul 4 (30 ECTS)
- Alternatives Pflichtmodul 5 (30 ECTS)
Wahlmodule-6 Module sind zu absolvieren (60 ECTS-Punkte):
- Geschichte der Europäischen Musik vor 1600 (10 ECTS)
- Geschichte der Europäischenb Musik nach 1600 (10 ECTS)
- Ethnomusikologie (10 ECTS)
- Systematische Musikwissenschaft (10 ECTS)
- Aktuelle Musik (10 ECTS)
- Populäre Musik (10 ECTS)
- Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik (10 ECTS)
- Musik und Gesellschaft (10 ECTS)
- Analyse und theoretische Interpretation von Musik (10 ECTS)
- Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik (10 ECTS)
- Musikwissenschaft aktuell (10 ECTS)
- Angewandte Musikwissenschaft (10 ECTS)
Masterseminarmodul (3 ECTS-Punkte):
- Masterseminar (3 ECTS)
Berufsfelder
Forschung, Lehre, Meiden, Kulturmanagement, Kulturindustrie, Musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art, Dramaturgie, Kulturverwaltung und Kulturpolitik.
Masterarbeit (20 ECTS-Punkte):
Das Thema der Masterarbeit ist aus einem der von der Studierenden oder dem Studierenden gewählten Wahlmodule zu entnehmen. Soll ein anderer Gegenstand gewählt werden, obliegt die Entscheidung über die Zulässigkeit beim zuständigen akademischen Organ.
Allgemeine Zulassungsfrist :- 1. Juli bis 15. Oktober 2009
Nachfrist:- 16. Oktober – 30. November 2009
Allgemeine Zulassungsfrist :- 11. Jänner bis 15. März 2010
Nachfrist :- 16. März bis 30. April 2010
Zusätzliche Informationen
Musikwissenschaft