Nachwachsende Rohstoffe
Master
In Freising-Weihenstephan

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
-
Dauer
2 Jahre
Der Masterstudiengang richtet sich an qualifzierte Studierende mit einem Bachelorabschluss in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Er bietet eine exzellente, interdisziplinäre Ausbildung auf dem Gebiet der Nachwachsenden Rohstoffe.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu erwerben.
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Studiengangs
Der Studiengang Master of Science Nachwachsende Rohstoffe ist ein interdisziplinärer Masterstudiengang für qualifizierte Studierende mit Bachelorabschlüssen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Er bietet die Möglichkeit einer exzellenten Ausbildung auf dem Gebiet der Nachwachsenden Rohstoffe (NAWARO).
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem sehr hohen Leistungspotential, Einsatzwillen und einem breiten Interessenfeld. Die interdisziplinären Lehrangebote sind wesentliche Elemente des Studiengangs.
Das Ziel des Masterstudiengangs ist hierbei, die gesamte Werstschöpfungskette der Nachwachsenden Rohstoffe, von der Pflanzenzüchtung, dem Anbau, über die Ernte, die energetische und stoffliche Verwertung der Nachwachsenden Rohstoffe bis hin zum Marketing der Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen abzudecken. Darüber hinaus werden auch wirtschaftliche Fragen und ökologische Aspekte des Anbaus und der Nutzung Nachwachsender Rohstoffe behandelt.
Durch die enge Verbindung der grundlagenorientierten Forschung und Lehre der Technischen Universität München mit der anwendungsorientierten Forschung und Lehre der Fachhochschule Weihenstephan ergibt sich für die Studierenden ein optimal abgestimmtes Lehrangebot.
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe richtet sich an qualifizierte Studierende mit einem Bachelorabschluss in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und wird als Kooperation der Technischen Universität München und der Fachhochschule Weihenstephan durchgeführt
Er bietet eine exzellenten Ausbildung auf dem Gebiet der Nachwachsenden Rohstoffe (NawaRo) und umfasst die gesamte Werschöpfungskette biogener Rohstoffe von der Pflanzenzüchtung, dem Anbau, über die Ernte, die energetische und stoffliche Verwertung bis hin zum Marketing der Produkte.
Für die Absolventen bestehen sehr gute Berufsaussichten, insbesondere in der verarbeitenden Industrie, in Energieversorgungsunternehmen, in wissenschaftlichen Einrichtungen, in Ministerien und der Agrarverwaltung, in landwirtschaftlichen Unternehmen, in Saatzuchtunternehmen, in Agrarverbänden, in Beratungsfirmen, in Versicherungen und Banken sowie internationalen Organisationen.
Ablauf des Studiums
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachwach-sende Rohstoffe dauert vier Semester. Im ersten Semester wird den Studierenden fundiertes biologisches und chemisches Basiswissen vermittelt, wie auch Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik. Insbesondere werden die energetische und stoffiche Verwertung nachwachsender Rohstoffe sowie ökologische und ökonomische Aspekte behandelt.Die Studierenden haben die Möglichkeit, je nach Interesse und Neigung individuelle Schwerpunkte
in ihrem Studienplan zu setzen. Durch Wahlmodule können Vertiefungen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen ebenso gewählt werden wie im Bereich
Ingenieurwesen, Agribusiness, Biotechnologie oder Naturschutz.
Inhalte des Studiengangs
Der Masterstudiengang bietet in Pficht- und Wahlpfichtmodulen eine umfassende und exzellente Ausbildung im Bereich Nachwachsender Rohstoffe. Die Aktualität der Inhalte ist durch die Nähe zur Forschung am Wissenschaftszentrum Straubing sichergestellt.Am Anfang des Studiums wird das nötige Basiswissen aufgefrischt beziehungsweise vermittelt. Im zweiten
und dritten Semester stehen die energetische und stoffiche Verwertung Nachwachsender Rohstoffe im Mittelpunkt. Dabei werden die Stromerzeugung, die Energiespeicherung und -verteilung sowie die Wärmeerzeugung ebenso behandelt wie die Eigenschaften verschiedener Brenn- und Kraftstoffe. Auch Fragen der Biogastechnologie und der Geothermie werden bearbeitet. Im Bereich der stoffichen Nutzung lernen die Studierenden alles über Naturfaserwerkstoffe, Naturstofftechnologie und -charakterisierung sowie über
Biokunststoffe und Bioraffnerie. Daneben kommen auch ökologische und ökonomische Themen nicht zu kurz: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Nutzung und Vermarktung Nachwachsender Rohstoffe sind wichtige Aspekte.
Am Ende des Studiengangs wenden die Studierenden ihr Wissen an und setzen es im Rahmen einer Masterarbeit um. Diese kann am WZS oder an einer der beteiligten Forschungseinrichtungen durchgeführt werden.
Studienrichtungen
Natur- und Ingenieurwissenschaften
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
Bewerbungsschluss
15. Juli für das WS, 15. Januar für das SS
Studienrichtungen
Natur- und Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit (in Semestern) :-4
Unterrichtssprache :-Deutsch
Zusätzliche Informationen
Nachwachsende Rohstoffe