Nukleartechnik
Bachelor
In Garching

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Garching
-
Dauer
3 Jahre
Erfolgreiche Absolventen werden in der Lage sein, unterstützende Aufgaben für ein Ingenieursteam aus der Industrie zu übernehmen. Diese Teams können verantwortlich sein für den Betrieb, die Auslegung und die Analyse eines nuklearen Energiesystems oder anderer industrieller Aktivitäten, die sich mit dem sicheren Einsatz und Umgang von Strahlung beschäftigen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Wenn Sie an der TU München studieren möchten, müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder eine berufliche Qualifikation nachweisen. Die Fachhochschulreife alleine berechtigt nicht zu einem Studium an der TU München. Deutsche Hochschulzugangsberechtigung * deutsche Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder an einer deutschen Auslandsschule erworben haben * ausländische und staatenlose Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder an einer deutschen Auslandsschule erworben haben...
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelor für Kerntechnik an der TUM wurde so ausgelegt, das der zukünftige kerntechnische Ingenieur mit ausgeprägten hohen technischen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet ist, welche nötig sind um die Gesetzmäßigkeiten der Nuklear-Wissenschaft und der Kerntechnologie in allen Einzelheiten zu verstehen. Diese sollen (i) zur Analyse des Betriebes nuklearer Reaktoren, (ii) zum sicheren Umgang mit Strahlungsquellen und (iii) zur Sicherheitsanalyse nuklearer Systeme dienen und darauf anwendbar sein.
Erfolgreiche Absolventen werden in der Lage sein, unterstützende Aufgaben für ein Ingenieursteam aus der Industrie zu übernehmen. Diese Teams können verantwortlich sein für den Betrieb, die Auslegung und die Analyse eines nuklearen Energiesystems oder anderer industrieller Aktivitäten, die sich mit dem sicheren Einsatz und Umgang von Strahlung beschäftigen.
Außerdem werden die Absolventen ihr Wissen bei der Entscheidungsfindung und der Unterstützung von regulatorischen und überwachenden Aufgaben, die von staatlichen und bundesstaatlichen Behörden durchgeführt werden, anwenden können.
Am Ende werden sie ein grundlegendes Wissens über kerntechnische Themen haben und können damit den Master für Kerntechnik, der an der TUM angeboten wird, an ihre Ausbildung anhängen.
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
Bewerbungsschluss
15. Juli, in höhere Semester auch zum SS (15. Januar)
Regelstudienzeit (in Semestern) :-6
Unterrichtssprache :-Deutsch, Englisch
....Voraussetzungen
Ausländische Hochschulzugangsberechtigung
* deutsche Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben
* ausländische und staatenlose Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben
Krankenversicherung und Pflegeversicherung
Alle Studenten sind in Deutschland kranken- und pflegeversicherungspflichtig, d.h. man muss einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen und die Beiträge zur Pflegeversicherung leisten, um sich an einer deutschen Hochschule immatrikulieren zu können. Konkret bedeutet dies, dass man sich noch vor der Immatrikulation um eine Bescheinigung über den ausreichenden Versicherungsschutz kümmern muss. Die Vorlage einer Versicherung aus dem Heimatland (in Form einer Plastikkarte oder Versicherungspolice) ist für die Immatrikulation nicht ausreichend !
Zusätzliche Informationen
Nukleartechnik