Perinatale Osteopathie - Perikurs
Seminar
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Dresden
-
Unterrichtsstunden
33h
-
Dauer
3 Tage
Meist ist die Fortbildung in osteopathischer Behandlung von Neugeborenen und Kleinkindern ausschließlich ausgebildeten Osteopathen vorbehalten.
Die für das gesamte Leben weichenstellende Bedeutung dieses Zweigs Funktioneller Osteopathie, also die Unterstützung gesunder Entwicklung möglichst vieler Kinder und unsere guten Erfahrungen in der Integration von in der Osteopathie zwar relativ unerfahrenen, aber in der Kinder-Physiotherapie spezialisierten BehandlerInnen legte es nahe, diese Ausbildung auch anderen zugänglich zu machen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Physiotherapeuten, Osteopathen
Voraussetzung zur Teilnahme am Perikurs: CCC oder Nachweis osteopathischer Vorausbildung
Meinungen
Themen
- Osteopathie
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Medizinische Berufe
- Osteopathische Vorkenntnisse
- Kinderärtze
- Heilpraktiker
- Hebamme/ Entbindungspfleger
- Bobath-Therapeutinnen
- Vojte-Therapeuten
Dozenten

Susanne Goercke
Osteopathie
Inhalte
Es gibt bislang allerdings viel zu wenige Behandler, die z.B. in Unwinding-Techniken bei Hemiparesen und Koordinationsstörungen von Kleinkindern oder Craniosakralen Techniken bei der Behandlung von Asymmetrien der Säuglinge fortgebildet sind. Ein praktisches Hindernis für eine fundierte Fortbildung ist die Schwierigkeit, Mütter zu gewinnen, die ihr Kind noch unerfahrenen Kursteilnehmern zur Behandlung anvertrauen sowie umgekehrt die Unvergleichlichkeit authentischer Behandlungen gegenüber der Übung am Modell. Das, was die BehandlerIn in der Praxis erwartet, sieht anders aus - und darüberhinaus verhält sich ein Baby nur bedingt vorhersagbar.
Unser Fortbildungskonzept berücksichtigt dies genauso wie die inhaltlichen Herausforderungen, die die Unterweisung von Nicht-Osteopathen aber engagierten BehandlerInnen - in die osteopathische Arbeitsweise bei Kindern betrifft. Diese haben als Zugangsvoraussetzung vor dem eigentlichen PERI-KURS den Besuch des Einführungskurses in die craniale und funktionelle Osteopathie: den CCC.
Gleichzeitig positionieren wir die Fortbildung ausdrücklich auch für OsteopathInnen in Ausbildung, z.B. die cura-StudentInnen, die ihre osteopthische Therapieform auf die beschriebenen Indikationen, sowie generell auf das Arbeiten mit Kindern ausdehnen möchten.
- dreitägige theoretische Einführung in die Aufgabenstellung, die pathogenetischen Mechanismen sowie die Differentialdiagnostik der häufigsten Indikationen aus dem kinderheilkundlichen Bereich beschränkt auf Asymmetrien und Koordinationsstörungen im ersten Lebensjahr
- Embryologie
- Erörterung der Biomechanik des Geburtsprozesses und der Schädeldynamik während der Schwangerschaft bzw. unter den verschiedenen Geburtsformen
- Demobehandlungen im Kursplenum
- Vermittlung osteopathischer Techniken im perinatalen Bereich
Zusätzliche Informationen
Die in den jeweiligen Seminaren ausgewiesenen Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde.
Perinatale Osteopathie - Perikurs