Pflege
Bachelor
In Fulda

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Fulda
-
Dauer
3 Jahre
Der Studiengang qualifiziert für eine methodengeleitete und personenorientierte allgemeine Pflege. Studierende lernen,. Pflege wissenschaftlich fundiert zu planen, auszuführen und zu evaluieren. pflegewissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten,. im interdisziplinären Team zu arbeiten,. eine umfassende gesundheitliche Versorgung zu gestalten und. die Pflegequalität zu sichern.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zum Studium kann zugelassen werden, wer 1. die Bedingungen zur Zulassung zu einem grundständigen Studiengang nach § 63 des Hessischen Hochschulgesetztes in der Fassung vom 31.07.2000 erfüllt sowie 2. eine berufspraktische Tätigkeit in der direkten Pflege in einer stationären oder außerstationären Einrichtung im Umfang von sechs Wochen Vollzeit erfolgreich absolviert hat.
Meinungen
Inhalte
Die Pflege von Menschen ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, die professionelles Handeln erfordert. Um den wachsenden Qualifikationsanforderungen an den Beruf gerecht zu werden, ist Pflege in den meisten europäischen Ländern seit Jahren ein Studienfach. Auch viele deutsche Hochschulen bieten Pflegestudiengänge an, allerdings ist hier meistens eine zuvor abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflegeberuf Bedingung, um zum Studium zugelassen zu werden. Dies gilt für den Studiengang Pflege am Fachbereich Pflege & Gesundheit nicht.
Pro Studienjahr stehen im Studiengang Pflege insgesamt 40 Studienplätze zur Verfügung.
Inhalte
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen zu den Inhaltsschwerpunkten:
Anlage 1: Modulbeschreibungen
Modul 1: Pflegewissenschaft I
Modul 2 (a und b): Organismus und natürliche Umwelt
Modul 3: Pflege als Gesundheitsberuf
Modul 4: Pflegepraxis I
Modul 5: Pflegewissenschaft II
Modul 6: Gesundheitswissenschaften
Modul 7: Forschung in der Pflege
7a) Quantitative Forschungsmethoden
7b) Qualitative Forschungsmethoden
Modul 8: Pflegepraxis II
Modul 9: Pflegebedarf und Pflegerische Interventionen I
Modul 10: Pflegebeziehung und Interaktion
Modul 11: Pflegepraxis III
Modul 12: Pflegebedarf und pflegerische Interventionen II
Modul 13: Pflegepraxis IV
Modul 14: Komplexe Pflegesituationen
Modul 15 a (Wahlpflicht I): Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen
Modul 15 b (Wahlpflicht I): Krankenhaushygiene / Umweltmanagement
Modul 15c (Wahlpflicht I): Gesundheitsförderung in Settings
Modul 16: Pflege im gesellschaftlichen Kontext
Modul 17: Pflege im institutionellen Kontext
Modul 18 a (Wahlpflichtmodul II): Mental Health
Modul GPM 16b: Pädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe
Modul PM 12: Kommunikation in der Pflege
Modul 19: Abschluss-Arbeit
Berufschancen
Pflege ist ein sehr vielfältiger Beruf. Qualifizierte Pflegekräfte übernehmen zum Beispiel Aufgaben
* in der ambulanten, teilstationären oder stationären Pflege und in präventiven, kurativen, rehabilitativen oder palliativen Bereichen der Gesundheitsversorgung
* in der Versorgung von gesunden und kranken Kindern und Erwachsenen und in der Unterstützung von schwangeren Frauen oder von Neugeborenen
* in der pflegebezogenen Beratung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen
* in der Gestaltung von Lebensumgebungen für pflegebedürfitge Menschen
* in der Qualitätssicherung der Pflege im Krankenhaus sowie in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
* im individuellen und systemischen Case Management (Fallmanagement)
* in der Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von pflegerelevanten Projekten
* in der Weiterbildung, in der Redaktion von Verlagen in Selbsthilfeeinrichtungen oder im öffentlichen Gesundheitsdienst
* in der Pflegeforschung
Zusätzliche Informationen
Pflege