Pflegewissenschaft/Pflegemanagement - Berufsbegleitend
Bachelor
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor berufsbegleitend
-
Ort
Dresden
-
Dauer
4 Jahre
Pflegefachkräfte qualifizieren sich als Studierende zu pflegewissenschaftlich begründeter Expertise und Innovation und zu Management- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen der Pflege und Versorgung im weitesten Sinn.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Hochschulzugangsberechtigung Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss (an der ehs kann eine interne Zugangsprüfung abgelegt werden, die zum Studium berechtigt. Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung :als Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn, AltenpflegerIn oder Hebamme.
Meinungen
Inhalte
Im Studiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement erwerben die Studierenden aufgrund eines berufsbegleitenden Studiums den akademischen Grad des Bachelor of Arts. Pflegefachkräfte qualifizieren sich als Studierende zu pflegewissenschaftlich begründeter Expertise und Innovation und zu Management- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen der Pflege und Versorgung im weitesten Sinn.
Pflege ist als Gesundheits- und Krankenpflege für Kinder und Erwachsene, als Altenpflege und Tätigkeit von Hebammen in der Praxis komplexer, aufwendiger und intensiver geworden. Sie muß in immer engeren Zeiträumen, in zunehmend komplexen Organisationen und über deren Grenzen hinaus erbracht werden. Die pflegerische Leistungserbringung setzt die wissenschaftliche Sicherung der Maßnahmen voraus und erfordert die Kontrolle ihrer Qualität. Unter anderem für diese Änderungen der pflegerischen Versorgung in der Verantwortung der Pflege qualifiziert dieses Studium.
Die Alterung der Bevölkerung, seltenere Geburten, weniger Kinder und Jugendliche, Migration und ethnischer Wandel zeigen veränderte Bedarfe in der pflegerischen Versorgung an, die von abnehmenden Potentialen der eigenen oder familiären Versorgung und verfügbaren Erfahrungen mit Krankheit, Pflege und Behinderung begleitet werden.
Die Übernahme von Verantwortung in der Pflege setzt zunehmend wirtschaftliche, rechtliche, informationale und andere Kenntnisse und Kompetenzen voraus, um die Funktionen und Anforderungen der Praxis ausüben oder managen zu können. Die Pflegefachberufe sind gefordert, ihre Aufgaben in zunehmend eigener Organisation und Verantwortung, auf Augenhöhe und in qualifizierter und enger Zusammenarbeit zu erfüllen.
Dies sind Anforderungen, die an ein berufsqualifizierendes Studium Pflegewissenschaft/Pflegemanagement zu stellen, und Inhalt, die zu erarbeiten und zu vermitteln sind. Das Bachelorstudium stützt sich auf Ausbildung, Erfahrungen und Weiterbildungswunsch im Pflegeberuf, und es kann qualifizierend auch in einem weiterführenden (Master-)Studium vertiefend oder verwissenschaftlichend fortgesetzt werden.
Studienorganisation
Das berufsbegleitende Studium setzt sich aus Zeiten des Selbststudiums und ganztägigen Präsenzzeiten an der ehs Dresden zusammen. Diese finden in den Vorlesungszeiten der Semester (September bis Januar und März bis Juli) etwa alle vier Wochen statt. Das entspricht circa fünf Blockwochen pro Semester oder zehn Blockwochen im Studienjahr. Das Studium ist vereinbar mit einer begleitenden und existenzsichernden beruflichen Tätigkeit in einem Umfang von höchsten 50 % der tariflichen Arbeitszeit. Die berufliche Tätigkeit ist integraler Bestandteil des Studiengangs.
Die Präsenzzeiten liegen langfristig fest. Vor Beginn des Studiums ist es notwendig, den Studienrhythmus mit dem Arbeitgeber abzustimmen. Die Anwesenheit in den Präsenzphasen ist verpflichtend.
Regelstudienzeit: 8 Semester / berufsbegleitend
Studienbeginn: Sommersemester 2010
ECTS-Punkte: 180
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2009 (verlängert).
Zusätzliche Informationen
Pflegewissenschaft/Pflegemanagement - Berufsbegleitend