Master

In Frankfurt Am Main

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Frankfurt am main

  • Dauer

    2 Jahre

Ziel ist die quantitativ reproduzierbare Beschreibung von Naturvorgängen und die Herstellung quantitativer Zusammenhänge zwischen verschiedenen Phänomenen und Phänomenklassen. Zur Erreichung dieser Ziele greift sie in hohem Maße auf den Methodenfundus der Mathematik zurück.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Frankfurt Am Main (Hessen)
Karte ansehen
Max-Von-Laue-Str.1, 60438

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium der Physik oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern...

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Physik ist die Wissenschaft von der Struktur, den Eigenschaften, den Zustands- und Bewegungsformen der Materie und Energie sowie den zugrunde liegenden Wechselwirkungen und Kräften und den dabei erhaltenen Größen. Als solche ist sie die materielle Grundlage sämtlicher Naturwissenschaften und aller technischen Disziplinen. Sie ist handlungsorientiert: sie fordert die Fähigkeit nach der experimentellen und theoretischen Umsetzung, Anwendung und Erweiterung ihrer Inhalte und Methoden.
Sie ist eine quantitative Wissenschaft: ihr Ziel ist die quantitativ reproduzierbare Beschreibung von Naturvorgängen und die Herstellung quantitativer Zusammenhänge zwischen verschiedenen Phänomenen und Phänomenklassen. Zur Erreichung dieser Ziele greift sie in hohem Maße auf den Methodenfundus der Mathematik zurück.

Die Tätigkeitsfelder der Masterabsolventen oder -absolventinnen sind ähnlich denen der Diplomphysiker und -physikerinnen entsprechend der Vielseitigkeit der Wissenschaft außerordentlich weitgespannt. Außer in Tätigkeiten mit engerem Fachbezug, wie z. B.:
• Forscher oder Forscherinnen an Hochschulen, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Industrielabors,
• Lehrer oder Lehrerinnen an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten und
• Mitarbeit oder selbstständige Tätigkeit in Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Betriebs- und Verfahrenstechnik in Industrie und Wirtschaft, gehören dazu in zunehmendem Maße auch viele andere Gebiete, wie z.B.:
• der medizinische Bereich,
• die der öffentlichen Verwaltung,
• das Management, insbesondere zur Entwicklung komplizierter quantitativer Entscheidungsmodelle,
• das Bankenwesen und die Börsen,
• die Systemanalyse,
• das Feld der Datenverarbeitung und –analyse,
• das Patentwesen,
• die Unternehmensberatungen.

Der kompetente Umgang mit der Physik macht eine weitgehende Spezialisierung notwendig. Diese Spezialisierung muss über einem möglichst breiten Grundlagenfundament erfolgen, das im Bachelor-Studiengang erworben wurde. Der gut ausgebildete Physiker oder die gut ausgebildete Physikerin muss auf dem Gebiet der Physik und möglichst auch ihrer Nachbarwissenschaften handlungskompetent sein; er oder sie muss die Ergebnisse seiner bzw. ihrer Wissenschaft kennen und zu beurteilen lernen.
Ein weiteres Ziel der Studiengänge im Fache Physik ist es, die Studierenden optimal auf die Anforderungen ihres späteren Berufs vorzubereiten. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Studium sowohl einer Reihe von wissenschaftsimmanenten Anforderungen genügen, als auch auf die konkrete Struktur der späteren beruflichen Tätigkeit des Physikers oder der Physikerin Rücksicht nehmen.
Wegen der Breite der angesprochenen Aufgabenfelder müssen die Studierenden der Physik erlernen, sich im Berufsleben in kurzer Zeit zielsicher in ganz unterschiedliche Spezialgebiete einzuarbeiten, auch wenn diese nicht Gegenstand ihres Studiums waren. Diese Fähigkeit setzt das tiefgehende Verständnis und die sichere Beherrschung eines möglichst breiten Grundlagenfundus der Wissenschaft einschließlich ihrer Methodiken voraus. Diesem Ziel ist das Hauptaugenmerk des Studiums zu widmen.
Erst wenn die Grundlagen des Fachs verstanden worden sind, sind die Studierenden bereit und in der Lage, den Prozess der Spezialisierung auf ein Fachgebiet zu vollziehen und auf diesem Gebiet bis an die aktuelle Grenze des Wissens voranzuschreiten. Im Bachelorstudiengang erfolgt diese Spezialisierung in begrenztem Umfange durch Auswahl von Wahl-pflichtmodulen aus den verschiedenen Spezialgebieten der Physik und durch die Bachelorarbeit, die eine abgegrenzte Einführung in die praktische Arbeit in einem der Forschungsgebiete des Fachbereiches bietet.
Die eigentliche Spezialisierung erfolgt dann in der Anfangsphase des Masterstudiums und kulminiert in der Masterarbeit, in der die Studierenden eigenständige Arbeit an einem aktuellen wissenschaftlichen Problem leisten. Aus diesem Grunde stellt die Anfertigung einer Masterarbeit eine ganz originäre Prüfungsleistung dar, die für die Ausbildung eines vollwertigen Physikers oder einer vollwertigen Physikerin unverzichtbar ist.

Bewerbung

Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsfrist für ein Wintersemester endet am 31.8. und für ein Sommersemester am 28. Februar.

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

* Der ausgefüllte Bewerbungsantrag
* Der Lebenslauf
* Der Sprachnachweis oder die DSH-Prüfung (bei deutschsprachigen Master-Studiengängen)
* Kopie des Abschlusszeugnisses
* Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis)

Voraussetzungen:
Die Mindestnote des akademischen Abschlusses muss „befriedigend“ (3,0) sein. In begründeten Fällen kann der Prüfungsausschuss bis zu einer Mindestnote von 3,5 Ausnahmen davon zulassen.
Ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen entsprechend der „Ordnung der Goethe-Universität Frankfurt am Main über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) für Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung“ in der jeweils gültigen Fassung einen Sprachnachweis mit mindestens dem Ergebnis DSH-2 vorlegen, soweit sie nach der DSH-Ordnung nicht von der Deutschen Sprachprüfung freigestellt sind.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Semesterbeitrag 264 Euro

Physik

Preis auf Anfrage