Physiotherapie
Bachelor
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Dresden
-
Dauer
2 Jahre
Gerade auf dem Sektor Physikalische Medizin besteht ein sehr großer Nachholbedarf an wissenschaftlicher Grundlagenarbeit und deren praktischer Umsetzung. Vieles in diesem medizinischen Bereich beruht nach wie vor auf Empirie. Wenn dieser Bereich auf Dauer bestehen will, muss deshalb ein Personenkreis ausgebildet werden, der diese wissenschaftliche Grundlagenarbeit übernehmen kann...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- Personen mit einem Ausbildungsvertrag im Bereich der Physiotherapie - Personen mit einer Ausbildungs- bzw. einem Berufsabschluss als Physiotherapeut: in
Zur Aufnahme in den Masterstudiengang Physiotherapie an der DIU sind folgende Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen: * Erster qualifizierender Hochschulabschluss (180 CPs gemäß ECTS) Für Interessierte, die keinen ersten qualifizierten Hochschulabschluss nachweisen können besteht die Möglichkeit, den Studiengang als Zertifikatskurs zu belegen.
Meinungen
Themen
- Methodenkompetenz
- Clinical Reasoning
- Sozial- und Personalkompetenz
- Management
- Empirische Sozialforschung
Dozenten

Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
Orthopädie und Unfallchirurgie
Inhalte
Die demographische Entwicklung der Bevölkerung zwingt Physiotherapeuten sich auf veränderte Anforderungen im Berufsfeld vorzubereiten. Die Zunahme chronischer Erkrankungen erfordert von den Therapeuten eine patientenorientierte Unterstützung im Umgang mit Erkrankungen und Behinderungen.
Die DIU bietet Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen die Möglichkeit parallel zur Ausbildung oder Beruf zu studieren. Ergänzend zur Fachschulausbildung erweitert das Studium vorhandene physiotherapeutische Fertigkeiten mit theoretisch-wissenschaftlichen Kenntnissen sowie gesundheitswissenschaftlichem und ökonomischem Hintergrundwissen.
Das Studium ist modular aufgebaut. In den Modulen werden zum einen Grundlagen (u.a. Grundlagenwissenschaften, Methodenkompetenz), zum anderen fachwissenschaftliche Inhalte (u.a. Bezugswissenschaften, fachspezifische Themenfelder) vermittelt. Das Studium befähigt die Studierenden, als reflektierende Praktiker aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen. Weiterhin erhalten die Studierenden Einblick in den Aufbau und die Funktion des Gesundheitswesens. Sie erfahren, wie das Gesundheitssystem, stationäre und ambulante Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen organisiert sind und wie Kostenträger arbeiten. Ergänzend dazu werden gesetzliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Gesundheitswesen vermittelt.
Zur Bewältigung der Arbeitsaufgaben eines Physiotherapeuten gehören auch soziale Kompetenzen. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, ihr Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren sowie selbst Personal zu leiten. Sie vertiefen ihre kommunikativen Fähigkeiten und üben sich in Führung von Patienten-/ Klienten- sowie Personalgesprächen. Ergänzend dazu werden Kenntnisse in der Lösung von Konflikten vermittelt.
Inhaltlich werden in den Modulen folgende Schwerpunkte thematisiert:
Modul A
Evaluation
- Epidemiologie
- Klinische Methodologie – Messverfahren – Medizinische Evaluation
- Statistik/ Biostatistik
- Medizinische Dokumentation
- Datenerfassung/ Archivierungssysteme/ Informationsverarbeitung
Modul B
Managementlehre
- Controlling/ Kaufmännisches Rechnungswesen/ Steuern
- Strategisches Projektmanagement
- Rechtswissenschaften/ Medizinrecht
- Qualitätsmanagement und –sicherung
- Konflikt- und Verhandlungsmanagement
- Gründungskonzepte/ Betriebsgründung
Modul C
Gesundheitsförderung und Prävention
- Anwendungsorientierte Pädagogik
- Gesundheitspsychologie/ Fachbereich Bewegung
- Ernährungslehre
- Gesundheitsverhalten
- Gesundheitspsychologie
- Schwerpunktthema I, z. B. Lernen
Modul D
Forschung I
- Pharmakologie/ Molekularpharmakologie
- Sozialwissenschaftliche Studien
- Phytopharmakologie, Phytotherapie
- Neurobiologie – Genetik und Gesellschaft
- Klinische Studien und Sozialwissenschaften
Modul E
Forschung II
- Medizinische Informatik/ Bioinformatik
- Klinische Forschung – Management
- Neurowissenschaften und Ethik
- Kompetenzen für ein Studienteam
- Qualitätsstandards zu klinischen Prüfungen
Modul 6
Angewandte Forschung
- Neurowissenschaften – aktuell
- Klinische Forschung am Bewegungssystem
- Neuropsychiatrie: Verhalten – Erleben in Bezug zu Struktur und Funktion biologischer Systeme
- Klinische Forschung und Immunologie
- Klinische Forschung bei muskuloskelettalen Schäden
- Schwerpunktthema II, z. B. kognitive Entwicklungsneurobiologie
......Studienziele
Der Masterstudiengang ist die konsequente Weiterentwicklung der Akademisierung von Therapieberufen. Die Schwerpunkte des Studienganges liegen auf der Klinischen Forschung, Managementlehre, Gesundheitsförderung und Prävention. Die Studierenden werden angeleitet, komplexe Systeme und Probleme strukturiert und interdisziplinär zu bearbeiten.
Der Studierende erwirbt Kompetenzen in einer klinikorientierten, evidence-basierten Forschungsarbeit und bekommt fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Organisation der Gesundheitsorganisationen. Damit lernt er, die Konzepte von Gesundheitsdienstleistungen klientenorientiert anzuwenden. Sein Wissen über bio-psycho-ökosoziologische Zusammenhänge wird vertieft.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in therapiebezogener Forschung in Hinblick auf die Entwicklung der Physiotherapie zu erwerben. Es erfolgt eine Einarbeitung in suffizientes wissenschaftliches Arbeiten.
Nach zwei Jahren Studium, bestandener Masterprüfung und erfolgreicher Disputation der Masterthesis wird der akademische Grad Master of Science im Studiengang „Physiotherapie“ (M. Sc.) verliehen.
Physiotherapie