Physiotherapie
Master
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Dresden
-
Dauer
2 Jahre
Gerade auf dem Sektor Physikalische Medizin besteht ein sehr großer Nachholbedarf an wissenschaftlicher Grundlagenarbeit und deren praktischer Umsetzung. Vieles in diesem medizinischen Bereich beruht nach wie vor auf Empirie. Wenn dieser Bereich auf Dauer bestehen will, muss deshalb ein Personenkreis ausgebildet werden, der diese wissenschaftliche Grundlagenarbeit übernehmen kann...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Studiengang richtet sich an alle, die nicht nur die klassische Physiotherapieausbildung absolvieren wollen, sondern auch einen wissenschaftlichen Anspruch an ihre therapeutische Arbeit stellen.
Zur Aufnahme in den Masterstudiengang Physiotherapie an der DIU sind folgende Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen: * Erster qualifizierender Hochschulabschluss (180 CPs gemäß ECTS) Für Interessierte, die keinen ersten qualifizierten Hochschulabschluss nachweisen können besteht die Möglichkeit, den Studiengang als Zertifikatskurs zu belegen.
Meinungen
Themen
- Methodenkompetenz
- Clinical Reasoning
- Sozial- und Personalkompetenz
- Management
Dozenten
Werner Esswein, Prof. Dr.
Wirtschaftsinformatik
Inhalte
Im Masterstudium (vier Semester) soll der Studierende befähigt werden, wissenschaftliche Probleme und Fragestellungen zu erkennen und sachgerecht strukturiert darzustellen, sie mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbständig multidisziplinäre Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Anhand der vermittelten Methoden soll der Studierende in der Lage sein, physiotherapeutische Verfahren kritisch zu bewerten und wissenschaftlich zu bearbeiten. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiengangs wird der „Master of Science“ im Studiengang Physiotherapie („M.Sc.“) erworben.
CurriculumDas Masterstudium erstreckt sich über zwei Jahre und ist in 6 Semester unterteilt.
Die Studieninhalte werden vorwiegend in Form von Vorlesungen, Seminaren und Expertengesprächen vermittelt. Insgesamt erfordert das Studium eine Präsenz von 1.047 Zeitstunden.
Inhaltlich ist das Studium in sechs Module unterteilt, die jeweils am Semesterende mit Prüfungsleistungen abgeschlossen werden.
Das vierte Semester ist der Mastervorbereitung, einem zehntägigen Praktikum und der Anfertigung der Master-Thesis vorbehalten.
Monatlich findet ein Kurswochenende (Freitag-Sonntag) sowie einmal im Semester eine Präsenzphase von ca. 10 Tagen einschließlich Klinikpraktikum, Expertengespräche, Foren statt. Die Lehrveranstaltungen finden an der Dresden International University sowie der VPT Akademie in Fellbach statt. Über die konkreten Veranstaltungstermine und –orte werden die Teilnehmer rechtzeitig vor Semesterbeginn informiert. Die Zeitplanung nach momentanem Stand finden Sie in den Studieninformationen im Downloadbereich.
Inhaltlich werden in den Modulen folgende Schwerpunkte thematisiert:
Modul A
Evaluation
- Epidemiologie
- Klinische Methodologie – Messverfahren – Medizinische Evaluation
- Statistik/ Biostatistik
- Medizinische Dokumentation
- Datenerfassung/ Archivierungssysteme/ Informationsverarbeitung
Modul B
Managementlehre
- Controlling/ Kaufmännisches Rechnungswesen/ Steuern
- Strategisches Projektmanagement
- Rechtswissenschaften/ Medizinrecht
- Qualitätsmanagement und –sicherung
- Konflikt- und Verhandlungsmanagement
- Gründungskonzepte/ Betriebsgründung
Modul C
Gesundheitsförderung und Prävention
- Anwendungsorientierte Pädagogik
- Gesundheitspsychologie/ Fachbereich Bewegung
- Ernährungslehre
- Gesundheitsverhalten
- Gesundheitspsychologie
- Schwerpunktthema I, z. B. Lernen
Modul D
Forschung I
- Pharmakologie/ Molekularpharmakologie
- Sozialwissenschaftliche Studien
- Phytopharmakologie, Phytotherapie
- Neurobiologie – Genetik und Gesellschaft
- Klinische Studien und Sozialwissenschaften
Modul E
Forschung II
- Medizinische Informatik/ Bioinformatik
- Klinische Forschung – Management
- Neurowissenschaften und Ethik
- Kompetenzen für ein Studienteam
- Qualitätsstandards zu klinischen Prüfungen
Modul 6
Angewandte Forschung
- Neurowissenschaften – aktuell
- Klinische Forschung am Bewegungssystem
- Neuropsychiatrie: Verhalten – Erleben in Bezug zu Struktur und Funktion biologischer Systeme
- Klinische Forschung und Immunologie
- Klinische Forschung bei muskuloskelettalen Schäden
- Schwerpunktthema II, z. B. kognitive Entwicklungsneurobiologie
......Studienziele
Der Masterstudiengang ist die konsequente Weiterentwicklung der Akademisierung von Therapieberufen. Die Schwerpunkte des Studienganges liegen auf der Klinischen Forschung, Managementlehre, Gesundheitsförderung und Prävention. Die Studierenden werden angeleitet, komplexe Systeme und Probleme strukturiert und interdisziplinär zu bearbeiten.
Der Studierende erwirbt Kompetenzen in einer klinikorientierten, evidence-basierten Forschungsarbeit und bekommt fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Organisation der Gesundheitsorganisationen. Damit lernt er, die Konzepte von Gesundheitsdienstleistungen klientenorientiert anzuwenden. Sein Wissen über bio-psycho-ökosoziologische Zusammenhänge wird vertieft.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in therapiebezogener Forschung in Hinblick auf die Entwicklung der Physiotherapie zu erwerben. Es erfolgt eine Einarbeitung in suffizientes wissenschaftliches Arbeiten.
Nach zwei Jahren Studium, bestandener Masterprüfung und erfolgreicher Disputation der Masterthesis wird der akademische Grad Master of Science im Studiengang „Physiotherapie“ (M. Sc.) verliehen.
Zusätzliche Informationen
Physiotherapie