Planung, Konzeption und Konstruktion im Maschinenbau mit AutoCAD, SIEMENS NX und PTC Creo
Seminar
In Lübbecke

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Lübbecke
Das Zentrum WISH IHK präsentiert das folgende Programm, mit dem Sie Ihre Kompetenzen stärken sowie Ihre gesteckte Ziele erreichen können. In dem Kurs zu dieser Schulung gibt es verschiedene Module zur Auswahl und Sie können mehr über die angebotenen Thematiken erfahren. Einfach anmelden und Zugang zu den folgenden Themen erhaltenSie beherrschen grundlegende Projektmanagementtechniken und können diese softwareunterstützt (MS Project) anwenden. Das vermittelte, theoretische Wissen in Verbindung mit vielen praktischen Übungen ermöglicht Ihnen, künftige Projekte professionell durchzuführen.
Nach dem Lehrgang handhaben Sie außerdem die 2D- und 3D-Funktionen und Techniken der neuesten Softwareversion von AutoCAD schnell und effektiv und erstellen komplexe Zeichnungen und Modelle. Sie kennen die grundlegenden Visualisierungstechniken und können sie sicher anwenden. Die Autodesk-Produktpalette ist weltweit die meistbenutzte CAD-Software. Alsvektororientiertes Zeichenprogramm ist AutoCAD auf einfachen Objekten wie Linien, Polylinien, Kreisen, Bögen und Texten aufgebaut und bietet Ihnen damit auch einen hervorragenden Einstieg in das Feld CAD.
Außerdem können Sie mit der aktuellen CAD-Software SIEMENS NX (früher: Unigraphics NX) sicher umgehen. Sie beherrschen alle Aspekte der CAD-Arbeitstechniken (2D und 3D).
Anschließend lernen Sie gestützt durch theoretischen Unterricht und praktische Übungen die grundlegenden Konstruktionstechniken von PTC Creo (früher: Pro/Engineer Wildfire) kennen und können sie fachkundig anwenden.
Sie handhaben die jeweils neueste Softwareversion schnell und sicher.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Siemens
- AutoCAD
- Maschinenbau
- Konstruktion
- Planung
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Projektmanagement inkl. Vorbereitung auf eine Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.:
Grundlagen Projektmanagement
Definition Projekt, Projektmanagement, Projektsteuerung, Projektlandschaft, Projektarten
Internes und externes Projektmanagement
Investitions-, Organisations- und F&E- Projekte, Projektklassifikation
Projektorganisationen
Einfluss- oder Stabs PO, MatrixPO, reine PO, Projektgesellschaften, integriertes Projektteam, KonsortionalPO, Steuerungsgremien
Projektziele
Ergebnis, Zeitaufwand, Lastenheft/Pflichtenheft,
Funktion der Ziele, Zielbeziehung,
Methoden der Zielfindung
Rechtliche Themen
Auslands- und Inlandsprojekte, Vertragsgestaltungen, Nachforderungsmanagement
Projektumfeld
Stakeholder, Stakeholderanalysen
Risikoanalyse
Risikoarten, Abhängigkeit zwischen Risikoarten, systematisches Risikomanagement, Risikoidentifikation, Vorsorgestrategie, Risikoakzeptanz, monetäre Bewertung, Wahrscheinlichkeitsschätzung, Schadensklassenansatz
Projektphasen und Meilensteine
Setzen von Meilensteinen, Vorgehensmodelle
Projektstrukturplan (PSP), zentrales Ordnungs- und Kommunikationssystem, Arbeitspakete (AP), Teilaufgaben (TA), Gliederungsprinzipien (objektorientierte, funktionsorientierte, kombinierte Gliederung)
Wege zur Erstellung, mehrdimensionale PSP, AP/TA Beschreibungen, Standartstrukturpläne, Gefahren und Regeln, Fehler und Versäumnisse
Ablauf und Terminplan, Netzplantechnik, Vorgang, Ereignis, Anordnungsbeziehungen, Vorgangsknoten, Pufferzeiten (freier Puffer/Gesamtpuffer), Vorwärtsrechnung, Rückwärtsrechnung, Abgleich PSP, Netzpläne, kritischer Pfad, Ablaufoptimierung
Arbeiten mit MS Project
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung/Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project
Softskills
Einführung , Führungsstile, Führungskompetenzen, Gruppen- und Arbeitspädagogik
Projektteam, Zusammenstellung, Konstellation, Problemstellung, Problemerkennung, Problembewältigung, Mediation
Einsatzmittelplanung
Arbeit, Zeit, Kosten; Kostenschätzverfahren (Arten), Kostenschätzung mit dem PSP, Expertenbefragung, sonstige Verfahren, Kapazitätsabgleich, Abgleich von Kosten, zeitlicher Einsatz, Kostensummenlinien, Kostenganglinien
Dokumentation und Berichtswesen
Definition Dokumentation/Bericht; Abgrenzung Bericht/Dokumentation, Aufbau, Kennzeichnung, Registrierung und Verwaltung von Unterlagen,
Aufgaben der Dokumentationsstelle,
primäre und sekundäre Datenerhebung
Projektsteuerung durch Dokumentation
Berichtswesen, Berichtsarten, Berichtsplan, Ziele Berichtswesen
Qualitätsmanagement im Projektmanagement
Vorgehensweisen, Projekterfolgskriterien
Projektfortschrittskontrolle: Fortschrittsmessung, Kontrolle Zeit/Arbeit/Kosten, Ansätze der Ermittlung, Frühwarnindikatoren, quantitative Indikatoren
Projektabschluss
Bewertungen, Auswertungen Meilensteine, Prüfung aller AP/TA (Lastenheft)
Abschlussdokumentation, Lessons Learned, Übergabe/Abnahme des Projektes, Nachforderungsmanagement, Nachforderungen, Festlegung von Nacharbeiten, Kostenzuordnungen, Nacharbeit
Warnsystem mit Hilfe eines Informationssystems (IS), IS unter Einbeziehung Berichts- und Doku-Management, Maßnahmenkatalog
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Zertifizierung im Projektmanagement (1 Tag)
durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
CAD mit AutoCAD 2D:
Grundlagen (ca. 1 Tag)
Einführung - der CAD-Arbeitsplatz
Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur
Bildschirmoberfläche - Ansichtsfenster, Darstellungsmöglichkeiten
Koordinatensysteme - Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten
Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage)
Zeichenfunktionen - Editierfunktionen
Arbeiten mit Objektfangfunktionen und anderen Zeichenhilfen, dynamische Eingabe
Parametrisches Zeichnen
Eigenschaften von Objekten definieren und ändern
Zeichnungsorganisation (ca. 4 Tage)
Layersteuerung
Layerfilter
Vorlagendateien erstellen und ändern
Wiederholteile (Blöcke) definieren und einfügen in andere Zeichnungen
Dynamische Blöcke anwenden
Blöcke mit Attributen
Arbeiten mit dem DesignCenter
Arbeiten mit externen Referenzen
Beschriften und Ausgabe (ca. 5 Tage)
Bemaßung erstellen und ändern, Bemaßungsstile definieren
Multiführungslinien erstellen und bearbeiten
Texte erstellen und ändern, maschinenbaugerechte Textstile definieren
Arbeiten mit Layouts
Plotten im Modell- und im Papierbereich, maßstäbliches Plotten, Ausgabedatei PDF
Datensicherung und Datensicherheit - Sicherungsdateien von AutoCAD (.bak, .sv$)
Projektarbeit aus dem Bereich Maschinenbau oder Elektrotechnik (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
CAD mit AutoCAD 3D mit Visualisierung:
Grundlagen 3D (ca. 2 Tage)
Einführung - der CAD-Arbeitsplatz "3D-Modellierung"
Multifunktionsleiste und Werkzeugpaletten
Projektverwaltung
Weltkoordinatensystem (WKS), Benutzerkoordinatensysteme (BKS), DBKS
Arbeiten mit x-, y- und z-Achse, Objektfangspuren in Z, Dynamische Eingabe
Modellerzeugung und Projektsteuerung (ca. 7 Tage)
Volumenkörper erzeugen: Grundkörper, Bewegungskörper, "Klicken und Ziehen"
Editierbefehle für Volumenkörper: Boolesche Operationen, Arbeiten mit den Griffwerkzeugen, Bearbeiten der Flächen und Kanten von Volumenkörpern
Aufbau komplexer Zusammenbauteile (z.B. Architekturbauteile wie Wände, Fenster, Türen usw.)
Unterelementeauswahl über Filter
Netze, Freiform-Entwurf und Flächen (prozedurale und NURBS-Flächen)
3D-Blöcke
Arbeiten mit externen Referenzen (z.B. für geschossweises Arbeiten)
Zeichnungserstellung und Planausgabe (ca. 2 Tage)
Schnittebene: Live-Schnitt, 2D/3D-Schnitte und -Ansichten generieren und bearbeiten
2D-Abbild
Bemaßen von 3D-Objekten
Arbeiten mit Layouts (z.B. für Grundrisse, Ansichten und Schnitte)
Fenstertechniken, verschiedene Ansichten in unterschiedlichen Maßstäben und Einheiten
Plotten dreidimensionaler Objekte
Ausgabedatei DWF, PDF, eTransmit
Visualisierung (ca. 4 Tage)
Isometrien, Perspektiven, Kameras
Definition und Zuweisung von Materialien
Definition von Lichtquellen
Renderfunktion, Erstellung von Pixelbildern
Animation von 3D-Modellen (Bewegungspfad-Animationen)
Projektarbeit aus dem Bereich Architektur oder Ingenieurwesen (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
3D Konstruktion mit SIEMENS NX (früher Unigraphics NX):
Grundlagen (ca. 1 Tag)
Allgemeine Grundlagen
Dateiverwaltung, Voreinstellungen
Benutzeroberfläche
Arbeiten in Koordinatensystemen
Modellerzeugung (ca. 15 Tage)
Historienbasierte 3-D-Modelle
Grundelemente, Formelemente, Boolesche Operationen
Erweiterte Formelemente (allgemeine Tasche/ Polster, Flächenverrundung, u.a.)
Kurvenoperationen, Skizzenerstellung
Erweiterter Einsatz des Skizzierers (Modellsteuerung)
Komplexe Bauteile
Erstellung von Normteilen
Konstruktionsänderungen
Teile-Navigator
Arbeiten mit Layern
Arbeiten mit unparametrischen Modellen
Bearbeiten von Formelementen mit dem Teilenavigator
Modifizieren der Skizzengeometrien
Design Logic: Arbeiten mit Expressions
Anwenderdefinierte Formelemente
Teilefamilien, Wiederverwendungsbibliothek
Einführung Blechkonstruktion
Baugruppe (ca. 6 Tage)
Erstellen und Bearbeiten von Baugruppen Konstruieren in der Baugruppe
Master-Modell-Konzept
Einsatz des Baugruppen-Navigators (ANT) in der Baugruppenkonstruktion
Absolutes Positionieren, Baugruppenzwangsbedingungen, Positionieren von Komponenten
Variantenkonstruktion Baugruppen, WAVE Geometrie-Linker
Referenz-Sets
Explosionsdarstellung
Informations- und Analysefunktionen (Kollisionsprüfungen)
Arbeiten mit großen Baugruppen
Baugruppen-Attribute
Zeichnungserstellung (ca. 6 Tage)
Einzelteilzeichnung
Zeichnung von Baugruppen, Explosionsansichten, Stücklistenerstellung
Anlegen und Bearbeiten von Ansichten, Schnittansichten, Detailansichten
Bemaßung, Form- und Lagetoleranzen, Text, Hilfssymbole gezielt einsetzen
Einblicke in die Blech- und Flächenmodellierung (ca. 2 Tage)
Projektarbeit (ca./10/Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
3D Konstruktion mit PTC Creo (Früher: Pro/ENGINEER Wildfire):
Einführung der Creo Konzepte (ca. 1 Tag)
Kursziel, Kursablauf und Lehrkonzept
Kennen lernen der Benutzeroberfläche
Hauptfenster mit Navigationswerkzeugen, Menü- und Symbolleisten
Maustastenfunktionen
Teile im Teilemodus erzeugen (ca. 15 Tage)
Skizzen im Skizziermodus erstellen und bearbeiten
Skizzenbasierte Konstruktionselemente
Platzierbare Konstruktionselemente
Bezugselemente erzeugen und bearbeiten
Dateisicherung
Modelleigenschaften
Erweiterte Volumenmodellierung
Methoden der Erstellung
Analysieren und bearbeiten des Volumenmodells
Benutzerdefinierte Konstruktionselemente
Schablonenerstellung
Parameter und Beziehungen
Familientabelle
Baugruppenmodellierung (ca. 6 Tage)
Aufbau und Strukturierung von Baugruppen
Platzieren von Komponenten
Überblick über die Baugruppen-Referenzen
Analysieren und Prüfen einer Baugruppe
Top down Baugruppenmodellierung
Baugruppen speichern und duplizieren
Skelettbaugruppe
Ansichtsmanager mit Explosionserzeugung
Zusammenbau mit kinematischen Gelenkverbindungen
Mechanismus aktivieren
Zeichnungsableitung (ca. 6 Tage)
Vorbereitung der Modelle für die Detaillierung
Zeichnungsableitung von Teilen - Zeichnungsansichten
Erstellen von Bemaßungen, Mittellinien und anderen Beschriftungen
Zeichnungsableitungen von Baugruppen
Erstellung von Stücklisten und Positionsnummern
Explosionsdarstellung
Änderungen von Zeichnungsreferenzen
Zeichnungsschablonen und Blattformate erzeugen
Weiterführende Themen (ca. 2 Tage)
Einblick in die Blechkonstruktion
Einblick in die Oberflächenmodellierung
Projektarbeit (ca./10/Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Planung, Konzeption und Konstruktion im Maschinenbau mit AutoCAD, SIEMENS NX und PTC Creo