Planung und Berechnung von Straßenbeleuchtungsanlagen
Seminar
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Frankfurt am main
-
Dauer
2 Tage
Im Seminar wird die Anwendung des LCI-Berechnungsprogramms. (mit neuem Modul zur Berechnung der Fußgängerüberweg- Beleuchtung) demonstriert und in praktischen Beispielen an PC-Einzelplätzen geübt.
Gerichtet an: Dieses Seminar richtet sich an Betriebsingenieure, Elektro-Planer, Elektromeister, kommunale Mitarbeiter.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Christoph Heyen
Referent
freiberufl. Dozent für lichttechnische Seminare, 1. Vorsitzender der LiTG Bezirksgruppe Rheinland in Köln, Mitarbeiter im DIN Normungsausschuss FNL 11 und im LiTG Fachausschuss "Betrieb der Beleuchtung"
Inhalte
Planung und Berechnung von Straßenbeleuchtungsanlagen nach DIN EN 13201 mit PC-Berechnungsprogramm LCI
Kurzübersicht
Eine fachlich fundierte Planung von Straßenbeleuchtungsanlagen erfordert die lichttechnische Berechnung der in den Normen geforderten Gütemerkmale (Leuchtdichte bzw. Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeiten und Blendung) sowie deren Bewertung.
Im Seminar wird die Anwendung des LCI-Berechnungsprogramms
(mit neuem Modul zur Berechnung der Fußgängerüberweg- Beleuchtung) demonstriert und in praktischen Beispielen an PC-Einzelplätzen geübt.
Eine Lizenz mit LCI-Berechnungs-Software ist im Seminarpreis enthalten.
Programm
Grundlagen und die neue Norm DIN EN 13201
- Lichttechnische Grundlagen + Wartungsplanung
- DIN 13201 Auswahl der Beleuchtungsklassen
- DIN EN 13201-2 Gütemerkmale
Einführung in das LCI-Berechnungsprogramm
- Installation des Berechnungsprogramms
- Installation der LVK-Dateien verschiedener Leuchtenhersteller
- Grundlagen und Funktionalität des Programms
Planung und Berechnung
- Straßen mit unterschiedlichen Anforderungen
- Fußgänger-Überwege und -Querungshilfen
- Verkehrsknotenpunkte, Kreuzungen, Kreisverkehrsplätze
- Bushaltestellen
Zusätzliche Informationen
Planung und Berechnung von Straßenbeleuchtungsanlagen