Planung und Konzeption von Datenbanken mit SQL und VBA-Makroentwicklung für Word und Excel
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Köln
Planung und Konzeption von Datenbanken mit SQL und VBA-Makroentwicklung für Word und Excel alfatraining Bildungszentrum
Projektmanagement inkl. Vorbereitung auf eine Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.: Grundlagen Projektmanagement Definition Projekt, Projektmanagement, Projektsteuerung, Projektlandschaft, Projektarten ...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Datenbanken
- VBA
- Excel
- SQL
- Planung
Inhalte
Köln
Bildungsziel: Sie beherrschen grundlegende Projektmanagementtechniken und können diese softwareunterstützt (MS Project) anwenden. Das vermittelte, theoretische Wissen in Verbindung mit vielen praktischen Übungen ermöglicht Ihnen, künftige Projekte professionell durchzuführen.Zusätzlich können Sie nach diesem Lehrgang die VBA-Sprache einsetzen, um automatisierte Lösungen im Umfeld der Office-Programmierung zu realisieren. Sie können Formulare erstellen und verwenden, Klassendesigns entwerfen, objektorientierte Lösungen entwickeln und Aufgaben in Word oder Excel bequemer und effizienter bearbeiten. Nach dem Lehrgang können Sie zusätzlich auch relationale Datenbanken mit SQL aufbauen und verwalten. Sie können Views erstellen und komplexe Abfragen, auch unter Verwendung von SQL-Funktionen, ausführen. Der Unterricht erfolgt auf dem Microsoft SQL-Server unter Verwendung des Microsoft SQL Server Management Studios. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in die Datenbankprogrammierung mit Microsoft Transact-SQL.
Abschluss: alfatraining-ZertifikatBasiszertifikat im Projektmanagement (GPM
Beschreibung:
Projektmanagement inkl. Vorbereitung auf eine Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.:
Grundlagen Projektmanagement
Definition Projekt, Projektmanagement, Projektsteuerung, Projektlandschaft, Projektarten
Internes und externes Projektmanagement
Investitions-, Organisations- und F&E- Projekte, Projektklassifikation
Projektorganisationen
Einfluss- oder Stabs PO, MatrixPO, reine PO, Projektgesellschaften, integriertes Projektteam, KonsortionalPO, Steuerungsgremien
Projektziele
Ergebnis, Zeitaufwand, Lastenheft/Pflichtenheft,
Funktion der Ziele, Zielbeziehung,
Methoden der Zielfindung
Rechtliche Themen
Auslands- und Inlandsprojekte, Vertragsgestaltungen, Nachforderungsmanagement
Projektumfeld
Stakeholder, Stakeholderanalysen
Risikoanalyse
Risikoarten, Abhängigkeit zwischen Risikoarten, systematisches Risikomanagement, Risikoidentifikation, Vorsorgestrategie, Risikoakzeptanz, monetäre Bewertung, Wahrscheinlichkeitsschätzung, Schadensklassenansatz
Projektphasen und Meilensteine
Setzen von Meilensteinen, Vorgehensmodelle
Projektstrukturplan (PSP), zentrales Ordnungs- und Kommunikationssystem, Arbeitspakete (AP), Teilaufgaben (TA), Gliederungsprinzipien (objektorientierte, funktionsorientierte, kombinierte Gliederung)
Wege zur Erstellung, mehrdimensionale PSP, AP/TA Beschreibungen, Standartstrukturpläne, Gefahren und Regeln, Fehler und Versäumnisse
Ablauf und Terminplan, Netzplantechnik, Vorgang, Ereignis, Anordnungsbeziehungen, Vorgangsknoten, Pufferzeiten (freier Puffer/Gesamtpuffer), Vorwärtsrechnung, Rückwärtsrechnung, Abgleich PSP, Netzpläne, kritischer Pfad, Ablaufoptimierung
Arbeiten mit MS Project
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung/Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project
Softskills
Einführung , Führungsstile, Führungskompetenzen, Gruppen- und Arbeitspädagogik
Projektteam, Zusammenstellung, Konstellation, Problemstellung, Problemerkennung, Problembewältigung, Mediation
Einsatzmittelplanung
Arbeit, Zeit, Kosten; Kostenschätzverfahren (Arten), Kostenschätzung mit dem PSP, Expertenbefragung, sonstige Verfahren, Kapazitätsabgleich, Abgleich von Kosten, zeitlicher Einsatz, Kostensummenlinien, Kostenganglinien
Dokumentation und Berichtswesen
Definition Dokumentation/Bericht; Abgrenzung Bericht/Dokumentation, Aufbau, Kennzeichnung, Registrierung und Verwaltung von Unterlagen,
Aufgaben der Dokumentationsstelle,
primäre und sekundäre Datenerhebung
Projektsteuerung durch Dokumentation
Berichtswesen, Berichtsarten, Berichtsplan, Ziele Berichtswesen
Qualitätsmanagement im Projektmanagement
Vorgehensweisen, Projekterfolgskriterien
Projektfortschrittskontrolle: Fortschrittsmessung, Kontrolle Zeit/Arbeit/Kosten, Ansätze der Ermittlung, Frühwarnindikatoren, quantitative Indikatoren
Projektabschluss
Bewertungen, Auswertungen Meilensteine, Prüfung aller AP/TA (Lastenheft)
Abschlussdokumentation, Lessons Learned, Übergabe/Abnahme des Projektes, Nachforderungsmanagement, Nachforderungen, Festlegung von Nacharbeiten, Kostenzuordnungen, Nacharbeit
Warnsystem mit Hilfe eines Informationssystems (IS), IS unter Einbeziehung Berichts- und Doku-Management, Maßnahmenkatalog
Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) ® 1 Tag
Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte (ca. 5 Tage)
Präsentation der Abschlussergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
VBA-Visual Basic für Applikationen - Makroentwicklung für Word und Excel:
VBA-Entwicklungsumgebung (ca. 2 Tage)
Bestandteile der Entwicklungsumgebung
Projekt-Explorer
Eigenschaftenfenster .
Code-Fenster benutzen
Eingabehilfen für Visual-Basic-Anweisungen
Automatische Arbeiten bei Anweisungsende
Mit Prozeduren arbeiten
Mit dem Direktfenster arbeiten
Das Lokal-Fenster
Sprachelemente von VBA (ca. 3 Tage)
Module verwenden
Mit Prozeduren programmieren
Sub-Prozeduren
Property- und Function-Prozeduren
Variablen und Konstanten verwenden
Datentypen von VBA
Operatoren
Programmablauf mit Kontrollstrukturen steuern
Objektorientierte Programmierung mit VBA (ca. 3 Tage)
Objekte, Objekthierarchien (Objektmodelle)
Eigenschaften und Methoden
Objektvariablen
Auflistungen
VBA-Elemente für Office-Anwendungen (ca. 2 Tage)
Anwendungsfenster programmieren
Dateien suchen
Dialogfenster zur Datei- und Ordnerauswahl
Mit dem Dateisystem programmieren
Eingabedialoge und Meldungsfenster
Programmierung in Word (ca. 4 Tage)
Verwendung der Objektbibliothek
Ereignisse in Word
Bereichbearbeitung
Textbearbeitung
Automatische Funktionen
Programmierung in Excel (ca. 4 Tage)
Verwendung der Objektbibliothek
Ereignisse in Excel
Dateibehandlung in Excel
Bearbeitung von Arbeitsblättern
Bearbeitung von Bereichen
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Projektarbeit zur Vertiefung des Gelernten
Abschlusspräsentation der Ergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Relationale Datenbanken mit SQL:
Grundlagen relationale Datenbanken (ca. 3 Tage)
Datenmodellierung - Datenbankdesign
Entity-Relationship-Modell
Datenintegrität
Konkurrierender Datenzugriff
Datensicherheit - Datenschutz
Entitätsmengen und Relationen
Primär- und Fremdschlüssel
Referentielle Integrität
Normalisierungsprozess
Entity Integrity
Beziehungen zwischen Relationen
Relationale Operationen
SQL - structured query language (ca. 4 Tage)
Grundlagen, Terminologie, Syntax
DQL - Data Query Language - SELECT
Berechnungen ausführen/Vergleichsoperatoren
SQL-Funktionen - in Abhängigkeit zur Plattform
Datums-/Zeitarithmetik
Zeichenkettenfunktionen
Konvertierungsfunktionen
Mehrere Tabellen verknüpfen
Equi-/Non-Equijoins, Inner Join, Outer Join, Self Join
Gruppenfunktionen
Group By - Having
komplexe Abfragen / Subselects
DDL - Data Definition Language (ca. 3 Tage)
Tabellen erstellen, ändern, löschen
Sinnvoller Einsatz von Indizes
Schlüsselfelder, Gültigkeitsregeln, Standardwerte
Views/Sichten erstellen und anwenden
DML - Data Manipulation Language (ca. 1 Tag)
Datensätze eingeben
Datensätze ändern
Datensätze löschen
Transaktionssteuerung - Commit, Rollback
DCL - Data Control Language (ca. 1 Tag)
Objektprivilegien vergeben
Objektprivilegien zurücknehmen
Benutzer erstellen - Besonderheiten der unterschiedlichen DBMS z. B. Oracle zu MS
Einführung in die Datenbankprogrammierung mit Transact SQL (ca. 4 Tage)
Stored Procedures / Stored Functions
Variablendeklaration
IN / OUT Parameter
Cursor
Rückgabewert Stored Function
Ablaufkontrolle
DML-Trigger
Sonstiges (ca. 1 Tag)
ODBC-Anbindung mit Access
Demo Gestaltung einer Benutzeroberfläche mit Access
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Projektarbeit zur Vertiefung der erlernten Inhalte
Präsentation der Ergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Planung und Konzeption von Datenbanken mit SQL und VBA-Makroentwicklung für Word und Excel