Kurs derzeit nicht verfügbar
Probenehmer-Zertifikatslehrgang
Seminar
In Offenbach am Main ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Dauer
3 Tage
Das Zentrum Umweltinstitut Offenbach präsentiert das folgende Programm, mit dem Sie Ihre Kompetenzen stärken sowie Ihre gesteckte Ziele erreichen können. In dem Kurs zu dieser Schulung gibt es verschiedene Module zur Auswahl und Sie können mehr über die angebotenen Thematiken erfahren. Einfach anmelden und Zugang zu den folgenden Themen erhalten
Meinungen
Inhalte
Dreitägiger Fachkundelehrgang Boden / Grundwasser (mit Zusatztag Bodenluft)
Anforderungen an die Probenahme im gesetzlich geregelten Umweltbereich, Grundlagen für eine Kompetenzbestätigung (Akkreditierung) mit praktischen Demonstrationen und Durchführungen von Probenahmen und Messungen
1. Tag: Beprobung von kontaminiertem Boden
Steffen Trautmann, BFU Büro für Umwelttechnologie GmbH, Gelnhausen
2. Tag: Beprobung von Grundwasser und Oberflächenwasser
Dipl.-Geogr. Axel Kunz, GEOsoil Beratungsgesellschaft für Abfall, Boden und Umwelt mbH, Runkel (Hessen)
3. Tag: Praxistraining / praktische Demonstration von Beprobungen
Dipl.-Geol. Ingo Schiller, SCHILLER Ingenieure und Geologen, Michendorf (Brandenburg) / Bad Sobernheim
4. Tag: Beprobung von Bodenluft (optional, auch einzeln buchbar)
Dipl.-Ing. René Meye, META Messtechnische Systeme GmbH Dresden
Inhalte:
Allgemeine Anforderungen an die Probenahme und Qualitätssicherung nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
- Untersuchungsstrategie für Böden, Grundwasser und Bodenluft im Zusammenhang mit Altlastenverdachtsflächen und Altstandorten (orientierende Untersuchung / Detailuntersuchung / Sanierungsuntersuchung)
- Beprobungsmedien / Beprobungsplan
- Dokumentation der Probenahme
- Strategien zur Qualitätssicherung
- Qualifikation der Probenehmer
- Untersuchungsstrategien für Böden nach BBodSchV
- Festlegung von Mess- und Probenahmepunkten / Beprobungsraster / horizontale & vertikale Probenverteilung
- Errichten / Anlegen von Probenahmeaufschlüssen (Bohrungen, Schürfe, Gräben)
- Entnahme von ungestörten Proben / Rückstellproben
- Probenhomogenisierung und -teilung
- Beprobungsmethoden für unterschiedliche Parameter nach ihrer Schadstoffmobilität
- Probengefäße
- Probenkonservierung und Probentransport
- Dokumentation der Probenahme (Probenahmeprotokoll)
- Arbeitsschutz
- Beprobungsmedien
- Bodenansprache unter Berücksichtigung der bodenkundlichen Kartieranleitung 5
- Praktische Demonstration von Bodenbeprobungen aus Kernrohren / Schlitzgestängen
- Gesetzliche Grundlagen vom Fachmodul Wasser
- Messstellenerrichtung
- Bohrverfahren / Bohrdurchmesser
- Dokumentation von Grundwassermessstellen
- Anforderungen an die Probenahme
- Bestimmung von Vor-Ort-Parametern
- Probengefäße
- Entnahme von Grundwasserproben
- Probentransport
- Probenbehandlung (Kühlung / Konservierung)
- Dokumentation der Probenahme (Probenahmeprotokoll)
- Messstellenausbau
- Arbeitsschutz
- Qualitätssicherung
- Praktische Demonstration / Durchführung einer Grundwasserprobenahme
- Einsatzbereiche der Bodenluftprobenahme
- Anforderungen an die Messstellenerrichtung
- (Pegel- und Gasmessstellen)
- Errichtung temporärer und stationärer
- Bodenluftmessstellen
- Anforderungen an die Probenahme
- Bedingungen für die Durchführung der
- Bodenluftprobenahme
- Probenahmeverfahren
- Probenahme auf verschiedene Probenahmemedien
- Bestimmung von Vor-Ort-Parametern
- Entnahme von Bodenluftproben
- Dokumentation der Probenahme
- Praktische Demonstration / Durchführung einer
- Bodenluftprobenahme / Direktmessung
Probenehmer-Zertifikatslehrgang