Produktionsmanagement
Bachelor
In Reutlingen

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Reutlingen
-
Dauer
3 Jahre
Wirtschaftsingenieure sind für den internationalen Erfolg von Unternehmen unverzichtbar. Sie koordinieren die Güter-, Finanz- und Informationsströme vom Rohstoff bis zum zufriedenen Kunden, indem sie den gesamten Komplex der Produktions- und Vertriebskette inklusive Ressourcensicherung, Finanzplan, Marktanalyse und Verkaufsstrategie organisieren, kontrollieren und vor allem ständig weiterentwickeln. Der grundständige Studiengang Produktionsmanagement hat zum Ziel, die Studierenden interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft auszubilden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
* die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, * die Fachhochschulreife oder * eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung Bei ausländischen Vorbildungsnachweisen muss eine Bescheinigung über die Gleichwertigkeit der Vorbildung mit Angabe der Durchschnittsnote durch das Ministerium für Kultus und Sport, Baden-Württemberg, vorgelegt werden. Der Bachelor-Studiengang Produktionsmanagement vergibt pro Semester 42 Studienplätze.....
Meinungen
Inhalte
Wirtschaftsingenieure sind für den internationalen Erfolg von Unternehmen unverzichtbar. Sie koordinieren die Güter-, Finanz- und Informationsströme vom Rohstoff bis zum zufriedenen Kunden, indem sie den gesamten Komplex der Produktions- und Vertriebskette inklusive Ressourcensicherung, Finanzplan, Marktanalyse und Verkaufsstrategie organisieren, kontrollieren und vor allem ständig weiterentwickeln.
Der grundständige Studiengang Produktionsmanagement hat zum Ziel, die Studierenden interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft auszubilden. Das Regelstudium umfasst sieben Semester und endet mit dem Abschluss:“Bachelor of Science Produktionsmanagement”. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf den innerbetrieblichen Prozessen der Produktentstehung und -herstellung und legt besonderen Wert auf die Auftragsabwicklung, die Organisation und die Produktionstechnik.
NEU: Ab dem Wintersemester 2009 wird die Studienstruktur des Bachelorstudiengangs Produktionsmanagement auf eine siebensemestrige Struktur umgestellt:
In den ersten zwei Semestern werden Grundlagen in den Bereichen Wirtchaft, Technik und Soft Skills vermittelt. Im dritten und fünften Semester werden die Schwerpunkte Produktentstehung und Produktherstellung sowie Prozessmanagement vertieft. Neu ist, dass die Studierenden sich nach dem 2. Semester nicht mehr für eine Vertiefungsrichtung entscheiden. Alle Studierenden belegen daher die gleichen Schwerpunkte. Im vierten Semester sammeln die Studierenden in Rahmen eines Praxissemesters Arbeitserfahrung in der Industrie. Im sechsten Semester ist wahlweise ein Studiensemester an einer der zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen möglich oder ein englischsprachiges Semester in Reutlingen. Das siebte Semester dient vor allem der Anfertigung der Bachelor-Thesis, in der Regel im Unternehmen.
Bewerbungsfrist
Für die Beantragung der Zulassung zum Studium gelten die folgenden Bewerbungsfristen (Ausschlussfristen):
- für das Sommersemester (März - August): 15. Januar
- für das Wintersemester (September - Februar): 15. Juli
Zum Ende der Bewerbungsfrist für das jeweilige Semester müssen alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen im Zulassungsamt der Hochschule Reutlingen vorliegen.
Studienbeginn zum Wintersemester und auch Sommersemester
...Zulassungsvoraussetzung
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt aufgrund
- der durchschnittlichen Hochschulzugangsberechtigungsnote und
- dem Ergebnis des Fachspezifischen Studierfähigkeitstests Produktionsmanagement.
Zusätzliche Informationen
Produktionsmanagement