Professionelles Bestandsmanagement und optimale Disposition
Seminar
In Wuppertal

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Wuppertal
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
- Grundlagen des modernen Bestandsmanagement: Grundbegriffe, Definitionen, Ziele/ Zielkonflikte · Funktion von Beständen · Ursachen überhöhter Bestände · Einfluss von Beständen auf das Unternehmensergebnis · Die richtige Strukturorganisation
- Bestandsoptimierung: Reichweitenanalyse, Bestandsbereinigung (Non Mover / Slow Mover) · Bestände richtig clustern – ABC-Analyse · Der Weg zu einer bedarfsgerechten Prognose – Volumenvariabilitäts-Analyse · Verbesserung der Planungs- /Dispositionsqualität · Optimierte Einstellung der Dispositionsparameter · Einflussfaktoren der
Produktion auf die Bestände · Sortiments- /Bestandsverteilung im Logistiknetzwerk
- Nicht beliebt, aber notwendig: Datenpflege · Beschaffungsprozess · Niedrige Bestände durch „schlanke“ Produktion · Lager/Versand · Auftragserfüllungsprozess
- Bestandscontrolling, Bestandsplanung und -steuerung: Definition von Service-, Qualitäts-, Beschaffungs- und Bestandskennzahlen · Die „richtige“ Höhe der Bestandskosten
· Bestandsgrenz-/-zielwerte · Bestandsmonitoring · Bestandserweiterung
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Anforderungen an ein erfolgreiches Bestandsmanagement und optimale Disposition steigen stetig. Hohe Lieferbereitschaft und -zuverlässigkeit, geringe Kapitalbindung, niedrige Lagerbestände und flexible Lieferzeiten – diese zum Teil widerstreitenden Interessen und Unternehmensziele sind von einem modernen Bestandsmanagement in Einklang zu bringen. Unter Berücksichtigung internationaler Beschaffungs-, Vertriebs- und Produktionsmöglichkeiten wird ein professionelles Bestandsmanagement zu einem echten Wettbewerbsfaktor. Vom Lieferanten in der Produktion über das Lager bis hin zum Kunden ist somit ein Gesamtkonzept zur optimalen Warenversorgung zu entwickeln.
Fach- und Führungskräfte strategischer/operativer Einkauf, Logistik, Vertrieb, Controlling
Meinungen
Themen
- Siehe Infos
- Siehe Seminarbeschreibung
Dozenten

Thomas Bäumerich
Beschaffungs- und Distributionslogistik, Frachtwesen, Prozesskostenrec
Inhalte
- Bestandsoptimierung: Reichweitenanalyse, Bestandsbereinigung (Non Mover / Slow Mover) · Bestände richtig clustern – ABC-Analyse · Der Weg zu einer bedarfsgerechten Prognose – Volumenvariabilitäts-Analyse · Verbesserung der Planungs- /Dispositionsqualität · Optimierte Einstellung der Dispositionsparameter · Einflussfaktoren der
Produktion auf die Bestände · Sortiments- /Bestandsverteilung im Logistiknetzwerk
- Nicht beliebt, aber notwendig: Datenpflege · Beschaffungsprozess · Niedrige Bestände durch „schlanke“ Produktion · Lager/Versand · Auftragserfüllungsprozess
- Bestandscontrolling, Bestandsplanung und -steuerung: Definition von Service-, Qualitäts-, Beschaffungs- und Bestandskennzahlen · Die „richtige“ Höhe der Bestandskosten
· Bestandsgrenz-/-zielwerte · Bestandsmonitoring · Bestandserweiterung
Professionelles Bestandsmanagement und optimale Disposition