
Projekt- und Prozessmanager/-in
COMCAVE.COLLEGE GMBHPreis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Kurs |
Methodologie | Fernunterricht |
Unterrichtsstunden | 10h |
Dauer | 4 Monate |
Beginn | nach Wahl |
- Kurs
- Fernunterricht
- 10h
- Dauer:
4 Monate - Beginn:
nach Wahl
* BWL
* Projektmanagement
* Qualitätsmanagement
* Präsentationstechniken
Optional
* Wirtschaftsenglisch
* Technisches Englisch
* Selbstvermarktung, Selbst- /Zeitmanagement
* Kommunikationsmanagement/ -training/Konfliktmanagement
* Unternehmensführung/-management
Mit Bildungsgutschein
Beginn | Lage |
---|---|
nach Wahl |
Fernunterricht
|
Beginn |
nach Wahl |
Lage |
Fernunterricht
|
Zu berücksichtigen
· Voraussetzungen
Deutsch in Wort und Schrift. Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit "gut geeignet" zu bestehen. Ausnahmen sind in Absprache mit dem COMCAVE.COLLEGE® und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Erfolge des Zentrums
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Projektmanagement | Management | Präsentationstechniken | Service | ||||||
Planung | Konfliktmanagement | IT-Projektmanagement | IT | ||||||
PRINCE2 | Englisch | Projektmanager/-in | Prozessmanager/-in |
Themenkreis
Agiles IT Projektmanagement SCRUM mit MS Project (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Refresh IT Projektmanagement
- Überblick agile IT Projektmanagement-Methoden
- MS Project
- Initiativprozess agiler IT Projekte
- Planung, Steuerung und Durchführung agiler IT Projekte
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden
- Übergang vom klassischen zum agilen IT Projektmanagement
- SCRUM-Theorie
- SCRUM Framework
- Implementierung von SCRUM
BWL: Betriebliche Prozesse (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Der Betrieb als Wirtschaftseinheit
- Das System Betrieb / das System Unternehmen
- Zielsysteme von Unternehmen
- Der Betrieb als System der Leistungserstellung
- Die Grund- und Hauptfunktionen eines Betriebes
- Der Betrieb als System von Wirtschaftsplanungsprozessen
- Der Betrieb als informationsverarbeitendes System
- Betriebstypen
- Stellung des Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeitsteilung in der Wirtschaft
- Marktstrukturen und ihre Auswirkungen
- Preisbildung im vollkommenen Markt
- Kooperation und Konzentration in der Wirtschaft
- Interessen in der Wirtschaft
- Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft
EDV-Koordinator: Projektmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Grundlagen
- Ablauf- und Aufbauorganisation
- Planung, Kontrolle, Steuerung
- Kommunikation und Führung
IT-, Service- und Projektmanagement inkl. ITIL® (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Prozesse und Projektskizzen im IT-Projektmanagement,
- Grundprinzipien des Service Management
- Zusammenspiel von IT und Business
- Konzepte des Service Management
- Plan-Do-Check-Act-Modell
- Services Lebenszyklus
- Leistungsindikatoren
- Rollen und Funktionen
IT-Projektmanagement inkl. PRINCE2® Foundation (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Methoden und Techniken für IT-Projektmanagement
- IT Projekte strukturieren und planen
- Merkmale PRINCE2®
- Initiieren eines Projekts
- Steuern einer Phase
- Managen der Phasenübergänge
- Business Case
- Organisation
- Pläne
- Risikomanagement
- Konfigurationsmanagement
IT-Projektmanagement inkl. PRINCE2® Agile (Dauer: ca. 4 Wochen)
- IT Projekte vs. Business as usual
- Requirements-Engineering
- Agile Methoden mit PRINCE2®
- Hexagon-Modell
- CYNEFIN-Ansatz
- PRINCE2-Rollen nach agilen Aspekten
- Five Behaviours
- KANBAN
- Health Check
Kommunikationsmanagement/ -training/Konfliktmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Kommunikation im Team
- Effektiv mit anderen Menschen kommunizieren
- Kommunikationstechniken
- Kommunikation als Ausdruck der inneren Haltung
- Verschiedene Konfliktarten und ihre Bedeutung
Multimediale Präsentationstechniken (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Vorbereitung/Planung der Präsentation
- Einstellen auf Ihr Publikum
- Treffende Einleitungen und Redewendungen
- Persönliche Außenwirkung auf internationalem Parkett
- Inszenierung der Präsentation
- Die sichere (topische) Gedächtnisstütze
- Dramatisches Prinzip
- Positive Formulierungen
- Hilfen zur Steigerung Ihrer Diplomatie
- Überzeugende Argumentationstechnik
- Nonverbale Wirkkräfte
- Wirkung der Körpersprache
- Glaubwürdige Argumentation
- Deutliches, klangvolles Sprechen
- Einwände und schwierige Situationen meistern
- Der nachklingende Schluss
Prozess Manager: Change Management (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Definition Change Management
- Prozessmanagement-Tools
- Strukturen im Projektmanagement
- Planung der Veränderung
- Rationale und emotionale Phasen des Change Managements
- Erfolgsfaktoren von Change Management
- CM-Planung und Implementierung
- Kooperationspartner, beteiligte und Auftraggeber
- Phasen im Veränderungsprozess
- Analyse-Tools
- Aufgaben eines Change Managers
- Kommunikationsplanung
- Umgang mit Widerstand
- Evaluation der Change Prozesse
Qualitätsbeauftragter (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Grundlagen Aufbau und Einführung eines QM-Systems
- Prozessmanagement
- Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Gruppenarbeits- und Moderationstechniken
- Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung, Produkt- und Prozessverbesserung
- Einführung in integrierte Managementsysteme
- Messung, Prüfung und Überwachung
- Statistik und Auswerteverfahren
- Verbesserungsprozesse
- Prüfungsvorbereitung
Qualitätsmanager inkl. TÜV-Zertifizierung (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Qualitätspolitik
- Organisationskonzepte
- Systemansatz von Managementorganisationen
- Organisation der Qualitätstätigkeiten
- Organisieren der Übertragung von Verantwortung und Koordinierung von Aufgaben
- Aufgabe und Stellung des QM-Fachpersonals
- Mechanismen der Koordination
- Grundsätze des Prozessmanagements
- Theorien zur Motivation in Bezug auf Qualität
- Interpretation
- Interpretation von Beobachtungsergebnissen
- Bedeutung von Prüfung
- Schätzung
- Experiment
- Identifikation und Vorhersage
- Entscheidung
- Zielkriterien und Randkriterien
- Bedingungen und Entscheidungsverfahren
- Einführen und Aufrechterhalten einer Problemlösung, Berichtswesen und Verantwortung
- Qualitätsverbesserungsprojekte und -programme
- Benchmarking
- Analyse der Notwendigkeit von Kompetenz, Schulbildung und Ausbildung
- Bewertung der Wirksamkeit von Ausbildung
- Qualität in der Logistik, im Verkauf, im Kundendienst
- Lagerhaltung
- Produktionsplanung
- Logistik der Auslieferung
- Kundendienst
Qualitätsauditor inkl. TÜV-Zertifizierung (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Organisationskonzepte
- Normen und Richtlinien
- Relevante Normen und Richtlinien
- Akkreditierung und Zertifizierung
- Auditieren
- Produkt-, Prozess- und Systemaudits
- Prinzipien von Interview-Techniken
- Grundsätze des Prozessmanagements
- Benchmarking
- Bedeutung und Techniken von Benchmarking
- Analyse der Notwendigkeit von Kompetenz, Schulbildung und Ausbildung
- Bewertung der Wirksamkeit von Ausbildung
Selbstvermarktung, Selbst- /Zeitmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Zielsetzung des Selbstmarketings
- Elemente des Selbstmarketings
- Selbstmarketingprozesse
- Elemente des Zeit- und Selbstmanagements
- Techniken des Zeit- und Selbstmanagements
Technisches Englisch (Dauer: ca. 16 Wochen)
- Vermittlung von Englischkenntnissen aus dem Bereich der Technik
- Wiederholung Grammatik
- Erweiterung des technischen Wortschatzes
- Training technischer Fachsprache
- Übersetzungen und Bearbeitung von technischen Texten und Bedienungsanleitungen
- Organisation und Durchführung von Geschäftskorrespondenz
- Erweiterte situationsbezogene Kommunikation
- Präsentationen
- Vertiefung berufsspezifischer und fachbezogener Inhalte, u. A. aus den Bereichen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Chemie
- Informations- und Telekommunikationstechnik
- Umwelt und Energie
Wirtschaftsenglisch (Dauer: ca. 12 Wochen)
- Sprachtraining, Bearbeiten von Texten, Verfassen von Geschäftsbriefen
- Grundwortschatz und Grammatik
- Simulation ausgesuchter Gesprächssituationen
- Textbearbeitungen
- Schriftübungen
- Training des Hörverständnisses
- Themen der Wirtschaft
- Schriftverkehr
- Präsentation fachlicher Inhalte (Erstellen von Präsentationsmedien, Kurzvorträge und Referate halten)
- Rollenspiele (diskutieren und argumentieren, Vertragsverhandlungen, Kundengespräche)
Zusätzliche Informationen
Unterrichtszeiten:
- Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
- Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über "GECS®" in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
- Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über "GECS®" jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.