Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung
Master
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Berlin
-
Dauer
2 Jahre
Das postgraduale Studium "Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung" ist ein gesundheitswissenschaftliches Studienangebot an der FU Berlin mit dem Schwerpunkt auf Fragestellungen der Prävention und Gesundheitsförderung.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Bachelorabschluss oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.
Meinungen
Inhalte
Studienziele
Das postgraduale Studium soll Hochschulabsolventen befähigen, gesundheitsrelevante Probleme der psychosozialen Praxis wissenschaftlich differenzierter analysieren und bearbeiten zu können.
Gesundheitsförderliche und präventive Potentiale sollen besser erkannt und darauf bezogene Konzepte, Strategien und Methoden entwickelt, praktisch umgesetzt und evaluiert werden. Fächer- bzw. berufsübergreifendes Denken sowie multidisziplinäre Arbeit werden mit dem Ziel gefördert, medizinische und psychosoziale Dienstleistungen
durch verstärkte Orientierung auf den Aspekt der Gesundheitsförderung
und Prävention zu optimieren. Durch die Verzahnung fachwissenschaftlicher Grundlagen und Interventionskompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention sowie praxisorientiertes Methodenwissen werden
verwertungsrelevante Wissensbestände vermittelt, die in
medizinisch/psychosozialen Arbeitsfeldern innovativ wirksam werden sollen.
Aufbau des Studiums und Studieninhalte
(1) Das postgraduale Studium besteht aus einem Studienteil (Teilzeitstudium) und einem Praxisteil (Teilzeitarbeit). Der Studienteil hat einen Gesamtumfang von 48 Semesterwochenstunden (im Durchschnitt 12 Wochenstunden pro Semester). Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, zum Literaturstudium, zur Bearbeitung der im Rahmen der Studienprojekte anfallenden Aufgaben und zur Anfertigung der wissenschaftlichen Abschlußarbeit sind für die gesamte Studiendauer (incl. der vorlesungsfreien Zeit) durchschnittlich weitere 8-10 Wochenstunden zu veranschlagen. Als Praxisteil wird eine Tätigkeit der Studierenden gemäß § 3 der Zulassungsordnung zum postgradualen Studium „Psychosoziale
Prävention und Gesundheitsförderung” gewertet.
Module des Studiengangs
Disziplinäre Grundlagen der Gesundheitswissenschaften (16 SWS, jeweils vier pro Semester):
Einführung in Public Health, Gesundheitspsychologie, Gesundheitspolitik, -recht, -ethik und -ökonomie, Sozialepidemiologie, Gesundheitsberichterstattung und Versorgungssystemgestaltung
Gesundheitsförderung und Prävention (16 SWS, jeweils vier pro Semester):
Theoretische Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention; Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheitswissenschaftliche Forschungsmethoden und Evaluation (8 SWS, jeweils zwei pro Semester + 8 SWS optional):
Einführung in die Wissenschaftstheorie; Methoden der Gesundheitsforschung (Datenerhebung, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik; SPSS), Evaluation und Qualitätssicherung in Prävention und Gesundheitsförderung
Projektstudium (8 SWS, jeweils zwei pro Semester):
Moderations- und Präsentationstechniken; Aktualisierung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; projektbezogene Colloquien
Beruf
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden die Absolventen u.a. in Bereichen der Planung, Gestaltung und Evaluation von Versorgungsangeboten und -strukturen (u.a. Gesundheitspolitik), in der Gesundheitsberichterstattung (Epidemiologie), in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, in Non Governmental Organisations (NGOs), bei Kassen, Kammern und Verbänden, bei stationären und ambulanten Versorgungseinrichtungen sowie in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung und Lehre.
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: bis 30.06.2010 (alle zwei Jahre)
Studiensprachen: Deutsch, Englisch
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zusätzliche Informationen
Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung