
Quantitative Economics
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel408 €
Preis auf Anfrage
503 €
Originalpreis in GBP:
£ 425
Preis auf Anfrage
236 €
Originalpreis in GBP:
£ 199
Wichtige informationen
Tipologie | Master |
Ort | Kiel |
Dauer | 2 Jahre |
- Master
- Kiel
- Dauer:
2 Jahre
Der Masterstudiengang Quantitative Economics ist ein weiterer berufsqualifizierender Abschluss des wissenschaftlichen Studiums der Volkswirtschaftslehre. Das Studium soll folgende Kompetenzen vermitteln: ein breites, detailliertes und kritisches Wissen auf dem neusten Stand in mehreren Teilgebieten der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie,. die Fähigkeit, sich neues Wissen und Können selbstständig anzueignen,. die Fähigkeit zur Anwendung des Wissens auf die selbstständige Lösung komplexer, multidisziplinärer Situationen sowie
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118, Schleswig-Holstein, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118, Schleswig-Holstein, Deutschland Karte ansehen |
Zu berücksichtigen
· Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein erster Studienabschluss, meistens ein abgeschlossenes Bachelorstudium. Gegebenenfalls werden vergleichbare Abschlüsse akzeptiert. Spezifische Anforderungen können die einzelnen Hochschulen festlegen, hierzu zählen etwa die Durchschnittsnote im Bachelorabschluss, spezielle Sprachkenntnisse oder besondere Vorerfahrungen.
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Erfolge des Zentrums
Themenkreis
- ein breites, detailliertes und kritisches Wissen auf dem neusten Stand in mehreren Teilgebieten der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie,
- die Fähigkeit, sich neues Wissen und Können selbstständig anzueignen,
- die Fähigkeit zur Anwendung des Wissens auf die selbstständige Lösung komplexer, multidisziplinärer Situationen sowie
- die Fähigkeit, eigene Ideen entwickeln und anwenden zu können.
Neben einer breiten und detaillierten Ausbildung in den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Statistik und Ökonometrie wird auch eine Ausbildung in den folgenden Spezialisierungsgebieten der Volkswirtschaftslehre angeboten: Applied Microeconomics, Applied Macroeconomics, Business Cycles and Growth, International and Spatial Economics, Public Economics und Financial Markets. Weitere Spezialisierungsgebiete werden im Bereich der angewandten empirischen Methoden angeboten. Darüber hinaus werden die Studierenden im Rahmen der Seminare mit den wichtigsten Forschungsmethoden vertraut gemacht.
Im Wahlpflichtbereich gibt es die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen im Bereich der Mathematik, der Informatik oder der Betriebswirtschaftslehre zu erwerben.
Die Absolventinnen und Absolventen sollen mit dem Masterstudium für eine qualifizierte und verantwortungsvolle Tätigkeit vor allem in quantitativ-empirisch ausgerichteten Funktionsbereichen der Wirtschafts- und Forschungspraxis vorbereitet werden.
Besonderes Profil
Das Profil der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel lässt sich durch eine ausgeprägte Forschungsorientierung kennzeichnen.
Die Forschung an den Instituten für Volkswirtschaftslehre und am Institut für Statistik und Ökonometrie ist sowohl theoretisch als auch empirisch ausgerichtet. Diese Ausrichtung spiegelt sich zum einen darin wider, dass bereits im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre der Ausbildung in volkswirtschaftlicher Theorie sowie in Statistik und Ökonometrie ein hohes Gewicht zukommt. Für den Masterstudiengang Quantitative Economics gibt es ein breites Angebot an Spezialisierungsveranstaltungen, die als Wahlpflichtfächer gewählt werden können.
Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder
Der Masterabschluss soll die Absolventinnen und Absolventen zur Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in Unternehmen oder in der Forschung, im höheren Dienst der Verwaltung oder in anderen Institutionen, zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit sowie zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten befähigen.
Nachbar- und Hilfswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie, Mathematik und Statistik.
Schulische Vorbildung
Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife.
Sonstige Kenntnisse und Praktika
- Praktika werden in der vorlesungsfreien Zeit empfohlen, falls nicht schon einschlägige Berufserfahrungen vorhanden sind.
- besondere Sprachkenntnisse: sehr gute Englisch-Kenntnisse
- Mathematik und EDV: gute Kenntnisse in linearer Algebra und Analysis sowie EDV-Grundkenntnisse
- allgemeine Voraussetzungen: Interesse für ökonomische Zusammenhänge, gute Allgemeinbildung, Ausdauer, Fleiß und Konzentrationsfähigkeit, gute Ausdrucksfähigkeit, ausgeprägte Fähigkeit zum logischen Denken
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist zum Wintersemester 1. Juni bis 15. Juli