Rechtsfragen Energieeinkauf
Seminar
In Düsseldorf und Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Die Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für eine optimale Energiebeschaffung zu beachten sind, nimmt immer weiter zu. Vorgaben und Beihilfeprüfverfahren aus Europa, neue Gesetze und sich ständig ändernde Energiewendevorgaben aus Deutschland, Festlegungen der Bundesnetzagentur, Gerichtsurteile und vieles mehr verunsichern die Marktteilnehmer. Das Seminar ermöglicht Ihnen, sich aus der Rechts- und Einkaufspraxis heraus einen Überblick zu verschaffen, wie Sie für Ihr Unternehmen preisgünstig, sicher und umweltgerecht Strom und Gas beschaffen können.
Das Seminar richtet sich an Einkäufer von Strom und Gas sowie an alle für die Energiebeschaffung Verantwortlichen aus Industrie, Handwerk und Handel. Das Seminar eignet sich für Vertreter aller Unternehmensgrößen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Wissensvermittlung erfolgt praxisnah. Sie können mit dem Referenten und den Teilnehmern Ihre spezifischen Fragen diskutieren.
Wir setzen uns mit Ihnen entweder per E-Mail oder telefonisch schnell möglichst in Kontakt. Gerne schicken wir Ihnen weitere Informationen zu diesem Seminar zu.
Meinungen
Themen
- Energieeinkauf
- Gesetzliche Regelungen für Energiebeschaffung
- Vertragliche Rahmenbedingungen für Energieeinkauf
- Energierecht
- Energiebeschaffungskosten
- Energie-Umlagekosten
- Rechtspraxis
- Energie
- Einkauf
- Beschaffung
Dozenten

RA Dr. Martin Riedel
xxx
Inhalte
• Was ist für eine optimale Energiebeschaffung zu beachten?
• Welche Produkte und Angebote gibt es?
• Welche Anbieter mit welcher Bonität gibt es?
Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick
• Europarechtliche Vorgaben
• Bundesrechtliche Vorgaben
• Landes- und kommunalrechtliche Vorgaben
• Rechtsprechungsübersicht
Gesetzliche Regelungen mit Energiebeschaffungsrelevanz
• BGB
• EnWG
• Verordnungen für den Strom- und Gasbereich
• EEG, KWKG
Vertragliche Rahmenbedingungen im Überblick
• Vertragsarten
• Vertragsinhalte
• Vertragliche Einkaufsmodelle
• Preisregelungsoptionen
Abgrenzung und Optimierung der Energiebeschaffungskosten
• Strom- und Gaspreise
• Netzentgelte, Reduzierungsoptionen, Pooling
• Energie- und Stromsteuern
Umlagekosten und Vermeidungsmöglichkeiten
• EEG-Umlage
• KWKG-Umlage
• Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV
• Offshore-Umlage
• Konzessionsabgaben
Ausblick
• Gesetzesänderungen und Neuerungen 2014 ff.
• Anstehende Gerichtsentscheidungen
• Erfolgreiche Energiebeschaffung für 2015 ff.
Rechtsfragen Energieeinkauf