Rechtskonforme Deklaration von Abfällen (mit dem richtigen Abfallschlüssel)
Kurs
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensiv-Workshop berufsbegleitend
-
Sprachen
Deutsch
-
Ort
Magdeburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
14.09.2023
Mit dem neuen Abfallrecht (z.B. EU-Abfallrahmenrichtlinie), neuen Abfallverzeichnisverordnung sowie der neuen POP-Verordnung ergeben sich einige Änderungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Abfällen.
Wichtige Informationen
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Durch das GHS/CLP-System ergeben sich andere Gefährlichkeitsmerkmale, die für die Abgrenzung gefährlicher und nicht-gefährlicher Abfälle zu beachten sind. Dies hat Auswirkungen auf die Getrennthaltung, Nachweis- und Registerführung. Die sich daraus ergebenden Anforderungen gehören zur täglichen abfallwirtschaftlichen Praxis von Erzeugern und Entsorgern aber auch zu den behördlichen Überwachungsaufgaben und dem Betätigungsfeld von Untersuchungsstellen.
Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, Abfallerzeuger aller Branchen sowie Entsorgungsunternehmen. Das Seminar wurde gleichermaßen für Entsorgungsunternehmen, für Abfallerzeuger, für Überwachungs- und Genehmigungsbehörden entwickelt.
keine, nur fachliches Interesse
Obwohl die Deklaration von wesentlicher Bedeutung in der Praxis ist, sind die Regelungen der Abfallverzeichnis-Verordnung und ihre Verknüpfungen zu anderen Rechtsgebieten z.T. unübersichtlich geregelt. Dies und die Komplexität des Abfallbegriffs sowie die oftmals inhomogene Zusammensetzung der Stoffe/Gegenstände führen zu Schwierigkeiten bei der rechtssicheren Einordnung.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/A230914.pdf Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://www.iwu-ev.de/ics/A230914.ics
aber sicher!
Meinungen
Themen
- Expertenwissen
- Fachwissen
- Insiderwissen
- Abfallverzeichnis
- Verordnung
- Bezeichnung
- Einstufung
- Abfällen
- Gefahrstoffrecht
- AVV
- Pop
- GHS
- CLP
- REACH
- TRGS
Dozenten

Dozent/in Fachreferent/in
siehe Seminarthema
Inhalte
Mit dem Abfallrecht (z.B. EU-Abfallrahmen-richtlinie), Abfallverzeichnisverordnung sowie der POP-Verordnung ergeben sich einige Änderungen zur Bestimmung und Deklaration von Abfällen.
Durch das GHS/CLP-System ergeben sich andere Gefährlichkeitsmerkmale, die für die Abgrenzung gefährlicher und nicht-gefährlicher Abfälle zu beachten sind.
Dies hat Auswirkungen auf die Getrennthaltung, Nachweis- und Registerführung.
Für die Deklaration der Abfälle sind die Begriffsbestimmungen in Nummer 1 der Einleitung des Abfallverzeichnisses anzuwenden und die Vorgaben in Nummer 2 der Einleitung des Abfallverzeichnisses einzuhalten.
PROGRAMM
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Abfalldeklaration im Kreislaufwirtschaftsrecht
- Hintergrund und Wirkungsbereich der Abfalldeklaration
- Abgrenzung Abfall
- Produkt – Nebenprodukt
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Systematik der Abfallverzeichnisverordnung
- nicht gefährliche Abfälle
- gefährliche Abfälle
- Spiegeleinträge
- Gefährlichkeitskriterien aus dem Chemikalien- und Gefahrstoffrecht
11.30 Uhr Nachweisführung
- nicht gefährliche Abfälle
- gefährliche Abfälle
- behördliche Überwachung
- Vorab- und Verbleibskontrolle
- Entsorgungsnachweis
- Sammelentsorgungsnachweis
12.30 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr häufige Fehler bei der Abfalldeklaration
- Fallbeispiele aus der Praxis
Abgrenzung zum Gefahrgutrecht
- gefährliche Abfälle vs. Gefahrgut
14.15 Uhr Kaffeepause
14.30 Uhr Persistente organische Schadstoffe (PoP-Abfälle)
- Auflistung von PoP-Abfällen
- Getrennthaltungsgebot
- Nachweispflichten
14.45 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zusätzliche Informationen
IWU – inn0vativ, wertig, unabhäng1g
in der Umwelthauptstadt Magdeburg
In Präsenz, aber sicher!
Rechtskonforme Deklaration von Abfällen (mit dem richtigen Abfallschlüssel)